Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 26. November 2015

Studierende und Lehrende aus Weimar und San Diego kommen zu Workshops zusammen

Thematische Klammer der englischsprachigen Workshops war »Out of (b)order – Urban and Artistic Investigations«. Die Beteiligten aus den Fachbereichen Urbanistik, Kunst und Bauingenieurwesen beschäftigten sich in den Workshops intensiv mit Fragen von Grenzen, Migration, Mobilität, Erinnerungskultur, Umweltfragen und Konflikten.

Zum Auftakt präsentierten sich alle Workshop-Teilnehmer in einem Pecha-Kucha. Die Kurz-Präsentationen boten – ausgehend von ein bis zwei Fotos – sehr persönliche und verschiedenartige Einblicke: in Teile des Arbeits- oder Privatlebens, in Themen, über die  die Vortragenden gearbeitet haben, in Orte und Räume, die ihnen etwas bedeuten oder die sie geprägt haben. In beeindruckender Weise wurde dabei deutlich, welche vielfältigen internationalen Perspektiven die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitbrachten.

Die drei Workshops trugen die Titel »Ecology«, »Transgression – Mobility – Migration« und »No Exit/Amnesia«. Einen Höhepunkt bildete der Vortrag des Professors für Visual Arts/Bildende Kunst an der UCSD, Prof. Ricardo Dominguez, Mitgründer des Electronic Disturbance Lab, zum Thema »surveillance and Post-contemporary culture«. In ihrem einleitenden performativen Vortrag sprach Lisa Glauer über Darstellung von Überwachung und Erfahrungen des »gesehen werdens«. Verschiedene Filmvorführungen und Exkursionen, wie beispielsweise zu Orten des Konfliktes in Berlin-Kreuzberg, in die Kulturlandschaft Thüringens in Zusammenarbeit mit der IBA Thüringen oder zur Gedenkstätte Buchenwald boten ein passendes Rahmenprogramm zu den Workshops.

Arvid Krüger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Stadtplanung, blickte in die Zukunft: »Wir haben in einem Strategietreffen zahlreiche konkrete Ideen für die künftige Zusammenarbeit im Bereich Urbanistik entwickelt. Beispielsweise wollen wir ab dem kommenden Jahr den Studierendenaustausch verstetigen, gegenseitige Kurzzeit-Gastdozenturen anschieben und gemeinsame Veröffentlichungen planen. 2017 werden wir dann erneut einen Workshop veranstalten.«

Auch in anderen Fachbereichen gibt es konkrete Vorhaben: so stand schon im November ein Besuch des Professors für Elektroakustische Komposition und Klanggestaltung der Fakultät Medien, Robin Minard, zum Thema Klang und seiner Abbildung in San Diego an. Auch Liz Bachhuber, Professorin für Kunst im Öffentlichen Raum an der Fakultät Gestaltung war im November in San Diego: »Das Interesse an die Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität ist enorm gewachsen, gerade aufgrund des positiven Erlebnisses durch den Workshop in Weimar im Oktober. Neben Kolleginnen, Kollegen und Studierenden der Stadtplanung und Künste habe ich auf diese Reise auch den Zoologen und Glykobiologen Pascal Gagneux getroffen.«

Insgesamt trug der Besuch der Gäste aus San Diego dazu bei, die Partnerschaft auf allen Ebenen maßgeblich zu vertiefen.

Hintergrund zur Partneruniversität University of California, San Diego (UCSD)

Die Zusammenarbeit mit der University of California, San Diego (UCSD) besteht seit 2007. Seit 2013 wird die Partnerschaft über das DAAD-Projekt »Strategische Partnerschaften« gefördert. Bei der Kooperation handelt es sich um ein interdisziplinäres Netzwerk, an dem Vertreter aller vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sind.

Aus einer langjährigen gemeinsamen Workshop-Serie zum Thema »Art and Technology« sind inzwischen verschiedene regelmäßig stattfindende Formate hervorgegangen – neben der Kooperation von Künstlern, Urbanisten und Umweltingenieuren z.B. Workshops, die sich der Untersuchung des Raums und seiner Abbildung im Klang widmen, oder eine ebenfalls interdisziplinär angelegte Zusammenarbeit im Bereich Experimental Drawing.

Eine besondere Aufmerksamkeit im Rahmen der »Strategischen Partnerschaften« erfährt die Weiterentwicklung regulärer Austauschformate für Studierende und Doktoranden.

» Zur Website des Projektes »Strategische Partnerschaften«

Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv