Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Beim Aufbau eines Szenenbildes auf dem Parkdeck
Beim Aufbau eines Szenenbildes auf dem Parkdeck (Foto: Fanny Sander, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Beim Aufbau des zweiten Szenenbildes auf dem Parkdeck
Beim Aufbau des zweiten Szenenbildes auf dem Parkdeck (Foto: Luise Nerlich, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Drittes Szenenbild mit Segeln auf dem Parkdeck
Drittes Szenenbild mit Segeln auf dem Parkdeck (Foto: Luise Nerlich, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Gruppenfoto in der Ausstellung
Gruppenfoto in der Ausstellung in der Mall "Neustädter Galerie" in Gießen (Foto: Luise Nerlich, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 24. Mai 2022

Studierende erarbeiten tänzerischen Erlebnisort für eine Parkgarage in Gießen

Vom 27. Mai 2022 an sind diese drei Entwürfe in der Parkgarage des »neustädter«, einer Einkaufsgalerie zentral in Gießen gelegen, als Szene des Tanzprojektes UN/USUAL GROUNDS zu sehen. Eine Ausstellung zeigt die Pläne und Modelle aller 22 ursprünglichen Entwürfe während des Tanzfestivals TanzArt ostwest. Die Parkgarage, wird so zum Ort für die bewusste Suche nach benennbaren Qualitäten an einem scheinbar »un-schönen« Ort.

Die Entwurfsaufgabe eines tänzerischen Erlebnisortes für eine Parkgarage ist Teil einer Reihe von Entwurfs-, Werkstatt- und Bewegungskursen, mit denen sich Studierende an der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung der Professur für Bauformenlehre, Prof. Bernd Rudolf und Dr. Luise Nerlich, seit dem Jahr 2016 beschäftigen.

Hintergrund
Einen Ort kann man nur vor Ort wahrnehmen. Nimmt man Raum oder Architektur wahr, so sieht man sich den Ort nicht einfach nur an, sondern setzt sich mit ihm in Beziehung. Zukünftige Architekten und Architektinnen müssen lernen, sich die Orte, an denen sie planen wollen, anzueignen: sie müssen Formen, Grenzen, Zwischenräume erkennen, sie müssen den Genius Loci, also den Geist des Ortes, ahrnehmen und benennen können. Sie müssen sich mit den Farben, Materialien, Transparenzen und Reflektionen des Kontextes auseinandersetzten und dabei alle fünf Sinne zur Anwendung kommen lassen: eine Analyse des Ortes ist also unumgänglich.
Auf einer eintägigen Exkursion nach Gießen machten sich die 22 Studierenden mit der Parkgarage und deren Besonderheiten vertraut. Jede/r Studierende analysierte Gegenstände und Situationen und fertigte Zeichnungen und Fotos an, in denen sie/er ihre/seine individuellen Beobachtungen festhielt.
Zurück in Weimar wurde eine Struktur entwickelt, die offen für tänzerische Bewegung ist. Eine wesentliche Erkenntnis der Studierenden ist die notwendige Prozesstauglichkeit der Planung vom Objekt bis zur Logik im Prozessablauf, Gebrauch und im Recycling. Serielles Bauen, Montagefreundlichkeit, Rückbaubarkeit und Nachhaltigkeit sind Aspekte, die an dieser Professur in der Lehre vermittelt werden.

Beteiligte Studierende im Wintersemester 2021/22:
Friederike Abele, Jacob Bartz, Louisa Büchs, Paul Erb, Jakob Flathmann, Annemarie Grund, Louise Harbaum, Elias Hock, Milla Hummel, Greta Jung, Viktoriia Landeis, Victoria Mann, Valentine Michel, Jonas Müller, Philine Niemeier, Alexander Quint, Meritxell Riveiro, Fanny Sandner, Annika Scholz, Anke Steinwart, Daniel Wandere, Anna Witt, Anna Zsoldos.
Entwurfsbetreuung: Dr. Luise Nerlich unter der Assistenz von Gord von Campe.

Beteiligte Studierende im Sommersemester 2022:
Jacob Bartz, Valentin Chill, Paul Erb, Paul Feustel, Jakob Flathmann, Milla Hummel, Greta Jung, Philine Niemeier, Fanny Sandner, Anke Steinwart, Emma Tusl, Daniel Wandere und Anna Witt. Realisiert werden die Entwürfe von Daniel Wandere und Jakob Flathmann, Louisa Büchs und Louise Harbaum.

Auswahl der Entwürfe zur Projektrealisierung:
Dr. Nadia Ismail (Leiterin der Kunsthalle Gießen), Tarek Assam und Massimo Gerardi (Tanzcompagnie Gießen).

Entwurfsbetreuung:
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf und Dr. Luise Nerlich

Im Rahmen der Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar »summaery« werden die drei Szenenbilder an einem »un/usual ground« in Weimar präsentiert: in der Parkgarage hinter der Hauptpost.

Das Projekt wurde gefördert durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar und die Hessische Theaterakademie und fand in Kooperation mit dem Stadttheater Gießen statt.

UN/USUAL GROUNDS
Parkhaus neustädter/Ebene 3
Aufführungen am 27. und 28. Mai 2022, 17.00 Uhr sowie am 4. und 5. Juni, 11.00 Uhr
Ausstellungseröffnung am 27. Mai 2022, 16.00 Uhr

Weitere Informationen:

https://www.tanzart-ostwest.de/
https://www.tanzart-ostwest.de/programm.php?p=1b
https://www.tanzart-ostwest.de/programm.php?p=2

Verwandte Nachrichten

  • 07.07.2022Die Bühne als kreativer Ort in der Architekturlehre: Tanzprojekt in der Parkgarage
Zurück Alle Nachrichten

Termine

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv