Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Vom 25. April bis 14. Juli 2024 gastiert die Wanderausstellung Queens of Structure an der Bauhaus-Universität Weimar. Grafik: Rahel Melis
Vom 25. April bis 14. Juli 2024 gastiert die Wanderausstellung Queens of Structure an der Bauhaus-Universität Weimar. Grafik: Rahel Melis
Mit weiblichen Vorbildern aus Forschung und Praxis möchte die Bauhaus-Universität Weimar junge Frauen ermutigen eine Ingenieurlaufbahn einzuschlagen. Foto: Barbara Proschak
Mit weiblichen Vorbildern aus Forschung und Praxis möchte die Bauhaus-Universität Weimar junge Frauen ermutigen eine Ingenieurlaufbahn einzuschlagen. Foto: Barbara Proschak
Seit 2012 gehört das imposante Hochhaus The Shard zu Londons Skyline. Ingenieurin Roma Argrawal war sechs Jahre beim Bau involviert und berichtet in ihrem Gastvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar über ihre Erfahrungen.
Seit 2012 gehört das imposante Hochhaus The Shard zu Londons Skyline. Ingenieurin Roma Argrawal war sechs Jahre beim Bau involviert und berichtet in ihrem Gastvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar über ihre Erfahrungen.
Erstellt: 19. April 2024

»Queens of Structure«: Vorbilder für junge Bauingenieurinnen

Was haben die Brooklyn Bridge in New York, das Hochhaus The Shard und das London Eye in Großbritannien gemeinsam? »All diese Bauwerke wurden von Frauen in führender Position geplant und ausgeführt«, erläutert Christin Sirtl, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam mit Prof. Guido Morgenthal, Direktor des Institutes für Konstruktiven Ingenieurbau, holt sie die Wanderausstellung »Queens of Structure« nach Weimar. Vom 25. April bis 14. Juli ist diese prominent platziert auf dem Campus der Universität zu sehen und so jederzeit für Interessierte frei zugänglich. 

Im Rahmen der Ausstellung werden 18 erfolgreiche Ingenieurinnen unterschiedlichster Fachrichtungen portraitiert. Auf leuchtend gelben Tafeln berichten die Frauen von ausgewählten Projekten und den damit verbundenen Herausforderungen, welche sie gemeistert haben. Ergänzend finden im April, Mai und Juni vier Gastvorträge statt, bei denen die Ingenieurinnen Agnes Weilandt, Camilla Lewerenz Roma Agrawal (auf Englisch) und Donata Trost Einblick in ihre berufliche Praxis geben. Exklusiv für die Weimarer Studentinnen wird zudem jeweils ein Career-Brunch mit den Referentinnen angeboten, bei dem sich die jungen Frauen in entspannter Atmosphäre über die Karriereplanung austauschen können. 

Frauen im Ingenieurwesen fördern

Anlass ist das 70. Jubiläum der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (kurz: Bau und Umwelt) an der Bauhaus-Universität Weimar. Unter dem Motto »Plan B« finden 2024 zahlreiche Veranstaltungen statt, welche die Forschungs- und Lehraktivitäten der Weimarer Ingenieur*innen für die Öffentlichkeit sichtbarer machen sollen. Um dem Fachkräftemangel im Ingenieurwesen zu begegnen, ist die gezielte Förderung weiblicher Nachwuchskräfte unabdingbar. Weibliche Vorbilder wie zwei jüngst an die Fakultät berufene Juniorprofessorinnen ebnen den Weg für zukünftige Generationen. Mit durchschnittlich 48 Prozent weiblicher Studierender ist die Fakultät Bau und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar bereits jetzt überdurchschnittlich attraktiv für junge Frauen. Eine Entwicklung, welche durch Aktivitäten wie die anstehende Vortragsreihe weiter gefördert werden soll. 

»QUEENS OF STRUCTURE« 
Open-Air-Ausstellung
25. April bis 14. Juli 2024
Bauhaus-Universität Weimar

Zur feierlichen Eröffnung am 25. April laden das Gleichstellungsbüro und das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau alle Interessierten herzlich ein: Um 17 Uhr wird Prof. Agnes Weilandt – eine der porträtierten Ingenieurinnen – im Hörsaal A in der Marienstraße 13 in einem Vortrag der Frage nachgehen, wie wir in Zukunft bauen wollen. Im Anschluss lädt die Universität ab 18.30 Uhr an der Ausstellungsfläche zu Projektvorstellung, Grußworten, Rundgang und Getränken ein. Kommen Sie gerne vorbei! 

Weitere Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm finden Sie auf der Webseite des Gleichstellungsbüros: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/gleichstellungsbuero/queens-of-structure/

Rückfragen zur Ausstellung beantworten Ihnen gern die Organisator*innen Christin Sirtl, stellvertretende Geichstellungsbeauftragte, telefonisch unter Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 38 oder per E-Mail an christin.sirtl[at]uni-weimar.de sowie Prof. Guido Morgenthal, Direktor des Institutes für Konstruktiven Ingenieurbau, telefonisch unter Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 18 oder per E-Mail an guido.morgenthal[at]uni-weimar.de.

Zugehörige Dateien

  • Mit weiblichen Vorbildern aus Forschung und Praxis möchte die Bauhaus-Universität Weimar junge Frauen ermutigen eine Ingenieurlaufbahn einzuschlagen. Foto: Barbara Proschak 3 MB
  • Seit 2012 gehört das imposante Hochhaus The Shard zu Londons Skyline. Ingenieurin Roma Argrawal war sechs Jahre beim Bau involviert und berichtet in ihrem Gastvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar über ihre Erfahrungen. 1 MB
Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv