Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 11. Oktober 2016

Professur Experimentelles Radio lädt zur Konferenz »Radio Space is the Place«

Radioraum – bezogen sowohl auf den symbolischen Raum kultureller Produktion (z.B. einen Radiosender), als auch auf die unsichtbaren, aber sehr präsenten Räume dynamischer, elektromagnetischer Interaktionen – steht im 21. Jahrhundert am Rande größerer Veränderungen: Die Abschaltung von AM-, LW- und Lokalradio-Frequenzen bedeutet auch sich leerende öffentliche Orte und ausklingende Radiosendungen. Der Dystopie einer klanglosen UKW-Welt steht aber die Utopie einer radiophonen Kulturlandschaft gegenüber: Schon jetzt gibt es zahlreiche Ideen und Projekte von Bürgerinnen und Bürgern, Studierenden, Künstlerinnen und Künstlern, um die ›postindustriellen Lücken des Radiofrequenzbandes‹ wieder erklingen zu lassen.

Die sich dabei äußernden Ansätze, Konzepte und Visionen künstlerischer Praxis im Radioraum werden am 27. und 28. Oktober theoretisch hinterfragt: In fünf Panels eröffnet die zweitägige Konferenz »Radio Space is the Place« einen Gesprächsraum für künstlerische, gesellschaftliche, organisatorische und technische Fragen des Mediums, für die in absehbarer Zeit Antworten gefunden werden müssen: Welche Möglichkeiten bieten die immer umfangreicher werdenden Radio- und Radiokunstpraktiken, die unmittelbar genutzt werden können? Was sind die Eigenheiten dieses Arbeitens über verschiedene Frequenzbereiche hinweg? Welche Herausforderungen bergen sie?

An fünf offenen Tischen werden die Künstlerinnen, Wissenschafthistoriker, Medienphilosophen und Techniker alternative Radiopraktiken diskutieren sowie nach den politischen und poetischen Dimensionen fragen, die Radiokunst als unabhängige Kultur zwischen den Kanälen einnehmen kann.

»Radiophonic Cultures – Sonic Environments and Archives in Hybrid Media Systems« ist ein internationales Forschungsprojekt, das seit September 2015 durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit insgesamt 1,23 Mio. Euro gefördert wird. Prof. Dr. Bernhard Siegert, Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken (Fakultät Medien), und Prof. Nathalie Singer, Professur Experimentelles Radio (Fakultät Kunst und Gestaltung), beteiligen sich am Projekt.


Radio Space is the Place

Donnerstag, 27. Oktober, 9.30 – 10.30 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Keynote Lecture von Neil Verma: »A Juggler on the Moon«

Donnerstag, 27. Oktober, 10.45 – 13 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Panel 1: Radiophone Kollektivitäten der Zukunft
mit Meredith Kooi, Diana McCarty, Michael Goddard, Philipp Hochleichter, Marcus Gammel (Moderator)

Donnerstag, 27. Oktober, 14 – 16 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Panel 2: Alternative Radiopraktiken und ihre Auswirkungen
mit Irena Pivka, Brane Zorman, Udo Noll, Anna Ramos, Roberto Paci Dalò, Sally Ann McIntyre (Response), Elisabeth Zimmermann (Moderatorin)

Donnerstag, 27. Oktober, 16.15 – 17.30 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Panel 3: Schalt ein, bleib ungestimmt: Von der Politik und Poetik des Funk-Raumes
mit Anna Friz, Sarah Washington, Bernhard Siegert, Gregory Whitehead

Freitag, 28. Oktober, 9 – 12.30 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Panel 4: Radiokunstarchive und künstlerische Archivpraxis
mit Dr. Anne Thurmann-Jajes, Prof. Nathalie Singer, Michael Seemann, Prof. Wolfgang Hagen, Gaby Hartel (Response), Reni Hofmüller (Response), Andreas Feddersen (Moderator)

Freitag, 28. Oktober, 13.15 – 14.45 Uhr
Stadtmuseum Halle | in deutscher Sprache
Workshop: Das Radiostudio als Experimentallabor
mit Ralf Wendt, Günter Heß, Ulrich Gerhardt

Freitag, 28. Oktober, 15.15 – 17.30 Uhr
Hallischer Saal | in englischer Sprache
Panel 5: Das Radiostudio als Experimentallabor
mit Prof. Dr. Ute Holl, Patrick Bergel, Daniel Gilfillan, Sally Ann McIntyre (Response), PD Dr. Golo Föllmer (Moderator)

Orte:
Hallischer Saal der Uni Halle
Uniring 5
06108 Halle

Stadtmuseum Halle
Große Märkerstraße 10
06108 Halle

5 Panels (Englisch) | 1 Workshop (Deutsch) | Eintritt: frei
Anmeldung bis Freitag, 21. Oktober 2016 unter info@radiorevolten.net
» Live hören auf UKW 99,3 MHz und per Webstream
» Nachhören auf www.radiorevolten.net

Kuratiert von:
Anna Friz, Universität von Kalifornien, Santa Cruz
Elisabeth Zimmermann, ORF Kunstradio
Nathalie Singer, Bauhaus-Universität Weimar

Koordiniert von:
Andreas Feddersen und Jan Philip Müller im Rahmen des SNF Sinergia-Forschungs-Projektes »Radiophonic Cultures – Sonic Environments and Archives in Hybrid Media Systems«

Eine Veranstaltung von Corax e.V. – Initiative für Freies Radio im Rahmen des Radio Revolten Festivals in Zusammenarbeit mit der Professur Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar und dem SNF Sinergia Projekt »Radiophonic Cultures«, mit freundlicher Unterstützung der Stadt Halle (Saale) und dem Institut für Sprechwissenschaft der Uni Halle.

Für Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Andreas Feddersen, Professur Experimentelles Radio:andreas.feddersen[at]uni-weimar.de.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv