Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 10. Mai 2019

Prof. Dr. Hermann Wirth (27.6.1940 - 21.4.2019)

 

Im Juni 1940 in Potsdam geboren und in den Trümmern der kriegszerstörten Stadt aufgewachsen, lernte Hermann Wirth zuerst Betonfacharbeiter, bevor er 1960 nach Weimar zog, um an der Hochschule für Architektur und Bauwesen auf Betreiben seines Vaters, der ein handwerkliches Baugeschäft führte, Bauingenieurwesen zu studieren. Ein halbjähriges archäologisches Praktikum auf der bedeutenden Grabung der ottonischen Kaiserpfalz Tilleda machte ihn mit den Methoden der archäologischen Bauforschung vertraut, erlaubte ihm seine herausragenden zeichnerischen Fähigkeiten wissenschaftlich einzusetzen und führte in der Folge auch zur ersten seiner – nach eigener akribischer Zählung – 228 Publikationen.

Nach dem Studienabschluss zum Diplomingenieur trat Wirth eine Aspirantur am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Fakultät Architektur an, die zukünftig sein Arbeitsort und seine akademische Heimat bildeten sollte. Mit Herrmann Weidhaas traf Wirth dort auf einen Lehrstuhlinhaber, der sowohl seine Dissertation – 1976 zu Historischen Faktoren in der baulich-räumlichen Planung – als auch seine Habilitation (Promotion B zum Dr. sc.phil., 1992 umgewandelt zum Dr. phil. habil.) thematisch entscheidend prägten.

Seit 1980 war Wirth vorerst als Oberassistent, nach der Wende und seiner Berufung 1992 dann als Universitätsprofessor Leiter des Lehrgebiets Denkmalpflege an der HAB. Für ihn bedeutete das über die Denkmaltheorie hinaus stets auch praktisches Eingreifen – auch und gerade unter den schwierigen Bedingungen in der DDR, deren Restriktionen er sich, so gut es ging, widersetzte. So brachte er schon Ende 1981 mit Studierenden des dritten Studienjahres Denkmalpflege-Plaketten zur Kennzeichnung von gefährdeten Baudenkmalen an, unter anderem an der Ruine des Weimarer Neuen Museums, dessen Rettung wesentlich seinem Engagement zu verdanken ist. Ungezählt sind die Bauten und Anlagen, die er durch die zu seiner Zeit im Architekturstudium noch obligatorische Bauaufnahme dokumentieren ließ. Bald nach der sog. Wende weitete er – eingeladen vom Centre international d’Etudes des Patrimoines culturels du Charolais-Brionnais – das Feld für Bauaufnahmen aus auf das Burgund, wo er mit seinen Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwischen 1994 und 2006 bedeutende, aber auch zahlreiche unbekannte romanische Kirchen vermessen und dokumentieren ließ. Die Planaufnahme begleitete er dabei wie auf all seinen Reisen mit seinen Freihandzeichnungen, denen schon 1992 im Hauptgebäude der Universität die Ausstellung »Hermann Wirth – Denkmalskizzen« gewidmet gewesen war.

Von seinen Schülerinnen und Schülern und insbesondere seinen »Doktorkindern« bewundert, von seinen Kolleginnen und Kollegen geschätzt, gelegentlich ob seines zuweilen skurrilen Eigensinns auch belächelt, achteten alle seine Bildung und Belesenheit, sein unbändiges Engagement und seine absolute Unbestechlichkeit. Prägnant war seine zuweilen zum Pedantischen neigende Leidenschaft für sprachliche Präzision und Differenzierung, so dass nicht zufällig ein »Lexikon der Denkmalpflege« (Altenburg 2016) seine letzte Buchpublikation geworden ist. Stupend war sein am raschen Zeichnen geschultes visuelles Gedächtnis.

An der Bauhaus-Universität Weimar war Hermann Wirth langjähriger Vorsitzender der Graduierungskommission; lange auch vertrat er die Hochschule engagiert im Thüringer Landesdenkmalrat. Außerhalb der Uni war er in verschiedenen Fachgremien tätig, über lange Jahre und fast bis zuletzt etwa in der Redaktion der Zeitschrift Burgen & Schlösser oder in der Gesellschaft zur Erforschung der Salzgeschichte e.V. Letzteres war ein Thema, auf das Wirth schon im Studium gestoßen war, als er während seines Grabungspraktikums in Bad Frankenhausen wohnte und dabei auf die Saline aufmerksam wurde. Das daraus resultierende technikgeschichtliche Interesse ließ ihn – etwas im Schatten der beiden anderen W’s (Otfried Wagenbrecht und Eberhard Wächtler) – zu einem Pionier der Forschung zu technischen Denkmalen in der DDR werden.

Ein bleibender Platz in der Geschichte der Denkmalpflege ist Hermann Wirths 1985 als Habilitationsschrift verfasste Axiologie gewiss, seinem Beitrag zur Wertung und Bewertung der baulich räumlichen Umwelt (1986 als Hochschulschrift, 1996 dann als Buchpublikation erschienen, inzwischen online: asw-verlage.de/getmedia.php/_media/201407/11417v0-orig.pdf). Mit einem guten Dutzend einander in unterschiedlicher Weise auf drei Ebenen relational zugeordneten Wertbegriffen unternimmt die Wirthsche Axiologie erstmals seit Alois Riegls fundamentaler Schrift von 1903 einen Versuch der Systematisierung denkmalrelevanter Werte. Auch wenn man Wirths Schematik nicht in allen Punkten folgen mag, stellt seine Schrift einen vielleicht heute besser als zur Entstehungszeit zu würdigenden frühen Beitrag zu der für die Theorie und Methodik der Denkmalpflege in jüngerer Zeit ganz wesentlichen Wertedebatte dar.

So gedenken wir eines immer anregenden, unermüdlichen, oft sperrigen und gerade dadurch unvergesslichen Kollegen.

Hans-Rudolf Meier

Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv