Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die Gewinner des Preises der Medienkunst/Mediengestaltung: Duc Ngo Ngoc, Sebastian Wolf, Amel Ali-Bey, Michael Kugler und Maximilian Netter (v.l.). Foto: Henry Sowinski
Die Gewinner des Preises der Medienkunst/Mediengestaltung: Duc Ngo Ngoc, Sebastian Wolf, Amel Ali-Bey, Michael Kugler und Maximilian Netter (v.l.). Foto: Henry Sowinski
Erstellt: 14. Juli 2015

Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2015 wurde vergeben

Weitere Preise gingen an Maximilian Netters »Das Schweigen der Tiere« (250 Euro) und an Duc Ngo Ngoc »No Fairway to Halong Bay«, ebenfalls dotiert mit 250 Euro.

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden durch eine Fachjury bestimmt, der in diesem Jahr Prof. Manfred Waffender (Institut für Musik und Medien, Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf), Tina Zimmermann (organic media art Berlin) und Christina Hirschberg (Diplom-Kulturwissenschaftlerin, freie Kuratorin und Autorin) angehörten. Der Preis ist insgesamt mit 2.500 Euro dotiert.

In den Begründungen der Jury hieß es:

Amel Ali-Bey »Let’s breathe better«
Die multimediale Installation inszeniert kritisch und verführerisch zugleich das Thema Luft als Luxus- und Konsumgut. Das wie ein Schmuckstück gestaltete Atmungsgerät ist zwar nur fiktiv, doch es weckt ungeahnte Sehnsüchte und konfrontiert uns gleichzeitig mit tiefsitzenden Befürchtungen. Bestehend aus Fotografie, Produktdesign und Corporate Design überzeugt das Kunstwerk mit seinem vielschichtigen, ganzheitlichen und spekulativen Ansatz, der die Funktionsweisen des Marktes und das Streben nach einer „besseren“ Welt ad absurdum führt.
Für den Medienkunstpreis nominiert war Amel Ali-Beys Arbeit von Prof. Christine Hill, Professur Moden und öffentliche Erscheinungsbilder.

Sebastian Wolf und Michael Kugler »On Fog«
Eine analoge Form der Interaktion – kraftvoll und minimalistisch umgesetzt. Die Rauminstallation berührt auf sehr intuitive Weise und spiegelt die Flüchtigkeit einer „substanzlosen Substanz“ wider, die zum Spiel einlädt. Hinter dem poetischen Fluss des Nebels verbirgt sich eine hohe Ingenieursleistung kombiniert mit Licht- und Klangregie. Ein Atemhauch verändert die Welt!
Für den Medienkunstpreis nominiert war die Arbeit von Sebastian Wolf und Michael Kugler von Prof. Ursula Damm, Professur Gestaltung Medialer Umgebungen.

Duc Ngo Ngoc »No Fairway to Halong Bay«
Der Dokumentarfilm und die Installation stellen die Frage nach dem (Un-)Sinn staatlicher Umsiedlungsprogramme auf. Künstlerisch und mikroskopisch nah wirft Duc Ngo Ngoc einen Blick auf das Schicksal zweier Menschen, die in einem der schwimmenden Häuser in der Halong Bay (Vietnam) leben. Die für die Präsentation nachgebaute Hütte veranschaulicht die Lebenswelt der Protagonisten.
Für den Medienkunstpreis nominiert war die Arbeit von Duc Ngo Ngoc von Prof. Wolfgang Kissel, Professur Medien-Ereignisse.

Maximilian Netter »Das Schweigen der Tiere«
Das gedankenreiche und den Zeitgeist spürende Feature schlägt schnörkelfrei eine Brücke zwischen Wissenschaft und Esoterik. Es hinterfragt subtil das Verhältnis zwischen Mensch und Tier und schärft unsere Aufmerksamkeit für die Tierkommunikation. Ein inhaltlich und typografisch hochwertig gestalteter Essay in Buchform begleitet die Radioproduktion.
Für den Medienkunstpreis nominiert war die Arbeit von Maximilian Netter von Prof. Nathalie Singer, Professur Experimentelles Radio.


Die Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts werden jährlich an besondere Filmprojekte verliehen, deren Produktion noch nicht abgeschlossen ist. Folgende Studierende wurden mit jeweils 500 Euro unterstützt:

Konrad Behr: Theatervideos und Dokumentation für »SuperYoutour in Petach Tikwa« (Israel)
Marie Habermann und Rafael Kittell: Spielfilm »Inklutanten III«
Johannes Kürschner und Franz Müller: Musikvideo »Travel on a wind« mit Ilya Beshevli (Krasnojarsk)
Juli Thiele: Kurzspielfilm »Geschwister«


Die Räumlichkeiten wurden freundlicherweise durch das Schiller-Gymnasium bereitgestellt.
Die Preisgelder in Höhe von 4.500 Euro werden von der Merkur Bank KGaA gestiftet.

Besonderheit des Preises der Medienkunst/Mediengestaltung ist, dass Filme, medienkünstlerische Installationen und Audioarbeiten von den Professuren des Studiengangs vorgeschlagen werden. Die acht nominierten Studierenden und Alumni in diesem Jahr waren Amel Ali-Bey, Sebastian Wolf, Michael Kugler, Adriana Munoz, Florian Meyer, Christoph Eder, Duc Ngo Ngoc, Maximilian Netter sowie Jibran Khan.


Weitere Fotos zur Preisverleihung und der summaery2015 finden Sie unter: http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/veranstaltungen/veranstaltungen-2015/summaery2015/die-summaery2015-in-bildern/.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv