
Praxiseinblick: »BIM-Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten«
Richtig angewendet, können Planungs- und Bauprozesse durch den Einsatz der BIM-Methodik optimiert werden. Doch der Umgang mit neuen Technologien und Planungsmethoden stellt die Ingenieurinnen und Ingenieuren von heute zugleich vor große Herausforderungen. Im Gegensatz zu Gebäuden, deren Bauteile in der Regel auf Rastern und Ebenen liegen und einfache Querschnitte haben, weisen Infrastrukturbauwerke komplexe Geometrien (Längs-, Querneigungen, Überhöhungen, etc.), Randbedingungen und Bauzustände auf, die in mehreren Dimensionen schwierig zu modellieren sind. Anhand von drei Praxisbeispielen werden im Vortrag die Chancen und Risiken von 5D-Planungen aufgezeigt.
Über das Unternehmen
Die Emch+Berger Gruppe ist eine mittelständische und mitarbeiterführte Ingenieur-Gruppe mit ca. 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland und Frankreich. Das Leistungsspektrum umfasst die komplette Planung und Realisierung von Bauprojekten in ingenieurtechnischer, umweltfachlicher, baulogistischer und sicherheitstechnischer Hinsicht. Die Emch+Berger GmbH am Standort Weimar bietet seit über 30 Jahren Planungsleistungen und Bauüberwachung für konstruktiven Ingenieurbau, Verkehrsanlagen, Umwelt und Landschaft an. Das Team ist jung, zukunftsorientiert und führend bei der BIM-Implementierung von Infrastrukturprojekten in Deutschland.
einBlick-Vortragsreihe
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
einBlick #69
»BIM-Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten«
Referent: Gustavo Cosenza (BIM- und Projektleiter)
16. Juni 2022, 17 Uhr
Hörsaal A, Marienstr. 13