Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch hat seit diesem Sommersemester die neue Tenure-Track-Professur für Digitale Ökonomien inne (Foto: privat)
Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch hat seit diesem Sommersemester die neue Tenure-Track-Professur für Digitale Ökonomien inne (Foto: privat)
Erstellt: 15. Juni 2022

Personalia: Dr. Jürgen Rösch auf neue Tenure-Track-Professur für Digitale Ökonomien berufen

Jürgen Rösch, geboren in Hirschau in der Oberpfalz, hat Internationale Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert und wurde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zu »Six Essays in Industrial Organization« promoviert. Er erhielt ein Stipendium der Bayerischen Hochbegabtenförderung und hat wissenschaftliche Stationen in Sydney, an der Technischen Universität Ilmenau, der Queensland University of Technology, der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Georg-August-Universität Göttingen durchlaufen. Außerdem war Jürgen Rösch für mehrere Jahre in der Praxis tätig, unter anderem als Lead Platform Strategist bei der AERQ GmbH und als Berater bei Ramboll Management Consulting. 

Wir haben Jürgen Rösch zu seinem Fachgebiet, geplanten Forschungs- und Lehrinhalten sowie seinem neuen Lebens- und Arbeitsort befragt:

Wie wollen Sie das Profil der (Junior-)Professur ausgestalten?

Als Juniorprofessor an der Bauhaus-Universität steht man natürlich in einer großen Tradition. Meines Erachtens geht es dabei nicht darum, altbekanntem hinterherzulaufen, sondern aktiv neue Wege zu gehen und das Neue mitzugestalten. Gerade als Ökonom möchte ich natürlich eng mit den anderen Disziplinen an der Bauhaus-Universität zusammenarbeiten, möchte die Digitalen Ökonomien nicht separat betrachten, sondern als integraler Bestandteil einer von digitalen Technologien geprägten Lebenswelt. Was heißt das für mich? Ich sehe Digitale Ökonomien als ein Teil der digitalen Welt und deshalb strebe ich natürlich an, mich mit den anderen Teilen zu verknüpfen und gemeinsam eine der großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

Welche Forschungsschwerpunkte wollen Sie für die nächsten Jahre setzen bzw. welche Projekte haben Sie sich vorgenommen?

Mein Steckenpferd sind digitale Plattformen – sie bilden dementsprechend auch den Ausgangspunkt meiner Forschungsreise. Aber es geht natürlich um mehr. Es geht darum, wie sich die Digitalen Ökonomien entwickeln können bzw. auch darum, wie sie sich entwickeln sollten. Wir alle nutzen täglich mehrere Plattformen, unser Leben wird im positiven Sinne von Plattformen begleitet, im negativen Sinne entscheiden einige Tech-Konzerne darüber, wen wir daten, was wir lesen, wen wir treffen, was und wo wir kaufen und mit wem wir kommunizieren. Das sind enorme Auswirkungen, aber sie bergen eben auch ein enormes Potential. 

Außerdem dürfen die Digitalen Ökonomien nicht den Klimawandel vergessen. Auch die Digitale Ökonomie muss einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise leisten. Ich glaube, dass gerade die Möglichkeiten der Digitalisierung uns dabei helfen werden, die größte Herausforderung unserer Zeit zu meistern. 

Darüber hinaus interessieren mich natürlich auch die vielen neuen Möglichkeiten, die durch z.B. das web3 entstehen, durch Dezentralisierung und durch hoffentlich stärkere Einbindung und Mitgestaltung von und durch Nutzer. 

Worauf können sich Studierende in Ihren Lehrveranstaltungen freuen?

Theorie und Hintergründe kombiniert mit viel Praxiserfahrung und -beispielen. Mit dem richtigen Rüst- und Werkzeug lassen sich viele Phänomene der digitalen Welt analysieren und verstehen. Wenn man die „Mechanik“ dahinter dann gut durchdrungen hat, kann man dieses Wissen sehr gut auf eigene Projekte anwenden. Bei mir nimmt deshalb auch die Anwendung der Theorie und des Wissens einen beachtlichen Teil ein: es gibt viele Gruppenarbeiten, es werden Post-its geklebt, gebrainstormt, diskutiert und präsentiert, man muss also wirklich aktiv daran teilnehmen. Es geht darum das Themengebiet zusammen zu erforschen und sich das Themengebiet gemeinsam zu erarbeiten. Ich sehe meine Veranstaltungen als Einladung für die Studierenden sich mit einem Sachverhalt zu beschäftigen und tief in die Thematik einzutauchen und hoffentlich springt dann auch ein Funke meiner Begeisterung auf die Studierenden über. 

Die Professur ist ja darauf angelegt, Brücken in den Fachbereich Medieninformatik zu schlagen. Haben Sie dazu bereits spezifische Vorstellungen?

Digitale Ökonomien sind ja zwangsläufig eingebettet in die „normale Ökonomie“, aber vor allem auch in unser tägliches Leben. Viele Fragen der digitalen Ökonomie sind auch Design-Fragen: wie wird die Auswahl von Suchergebnissen präsentiert? Welche Ergebnisse werden angezeigt? Wie werden Nutzer durch Angebote geführt? Welche Entscheidungsmöglichkeiten werden mir gar nicht oder nur sehr „weit hinten“ angezeigt? So drückt sich am Ende Marktmacht aus: Die Plattformen entscheiden, was wem wie präsentiert wird. Dabei spielen Daten eine Rolle, das Geschäftsmodell, Netzwerkeffekte, aber eben auch Design und User Experience. Ganz speziell sehe ich aber auch große Überschneidungen zur Medieninformatik: Wie geht man mit Daten um? Welche Macht haben Algorithmen? Und wie können wir eine digitale Ökonomie so gestalten, dass nicht nur alle ihre Daten geben, sondern dass wir als Gesellschaft auch von den generierten Daten profitieren. Wenn man die Digitale Ökonomie als Teil der gesamten Ökonomie sieht, spielt es natürlich auch eine Rolle, wie die „echte“ und die digitale Welt zusammenspielen, wie wir leben, arbeiten und wie wir miteinander interagieren - das muss und kann man nicht ausschließlich digital betrachten. 

Sofern Sie bereits Zeit hatten, die Bauhaus-Universität Weimar und die Stadt Weimar zu erkunden: Was gefällt Ihnen hier besonders gut?

Bisher hatte ich leider noch nicht so viel Zeit dafür, wie ich gerne gehabt hätte, da ich gerade zum zweiten Mal Vater wurde und der Fokus im Privaten voll auf der Familie liegt. Aber ich freue mich sehr darauf Weimar zu entdecken und mich hier einzuleben. Was mir bisher aber besonders gut gefällt? Die Stadt, die Leute und die Bauhaus-Universität. Weimar ist natürlich fantastisch und das Bauhaus steht für mich für Fortschritt und Erneuerung. Ich finde gerade den Kontrast zwischen alt und neu, zwischen Kunst, Kultur und politischer Geschichte, zwischen Tradition und neuen Wegen sehr faszinierend. Für mich steht die Bauhaus-Universität für einen Ansatz, der gerade für die digitale Welt besonders geeignet ist: Dinge neu denken, Interdisziplinarität, die Kombination von Design, Kunst, Architektur, Urbanistik aber eben auch Informatik, Management und Ökonomie. Es ist die Kombination aus der Geschichte der Stadt und der Bauhaus-Universität und aus all dem Neuen, das immer wieder mit und aus Weimar heraus entstanden ist. Ich hoffe, dass ich von diesem Spirit profitieren kann. 

Vielen Dank!

Weitere Informationen zu Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch finden Sie auf der Website der Professur: https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienmanagement/digitale-oekonomien/

Zurück Alle Nachrichten

Termine

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv