Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Prof. Dr. Jan Oliver Ringert, Professur Software Engineering (Foto: Matthias Eckert)
Prof. Dr. Jan Oliver Ringert, Professur Software Engineering (Foto: Matthias Eckert)
Erstellt: 03. Juni 2022

Fachbereich Medieninformatik: Dr. Jan Oliver Ringert als neuer Professor für Software Engineering berufen

In diesem Interview stellen wir Prof. Dr. Ringert vor und haben ihn nach seinen Plänen für Forschung und Lehre sowie ersten Eindrücken von Weimar und der Bauhaus-Universität befragt.

Wie wollen Sie das Profil der Professur ausgestalten?

Die Professur ist eine von zwei Brückenprofessuren zwischen den Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien, welche mit dem Thema Software Engineering vornehmlich in der Informatik angesiedelt ist. 

Im Software Engineering geht es darum, Software systematisch durch wissenschaftliche und technologische Methoden zu erstellen, weiterzuentwickeln und zu warten. Es wird immer wichtiger zu beachten, dass Software nicht nur für Informatiker*innen gebaut wird, sondern viele Nutzer*innen und Expert*innen aus anderen Domänen in den Prozess miteingeschlossen werden. Gerade deshalb ist unser gemeinsamer Studiengang Digital Engineering sehr interessant, da wir dort Studierende ausbilden, welche dann wichtige Querschnittsfunktionen zwischen ingenieurstechnischen Anwendungen und der Softwareentwicklung übernehmen können.

Ich plane die Interdisziplinarität meiner Professur insbesondere im Bereich des Digital Engineering auszubauen und hoffe auf interessante Herausforderungen und neue Anwendungen. Auch in der Medieninformatik selbst gibt es natürlich spannende Themenkomplexe, die sich mit meinen Kolleg*innen angehen ließen. Im Software Engineering ist man naturgemäß offen dafür, über den eigenen Tellerrand zu gucken.

Welche Forschungsschwerpunkte wollen Sie für die nächsten Jahre setzen bzw. welche Projekte haben Sie sich vorgenommen?

Meine Forschung ist im Bereich der modellbasierten Softwareentwicklung. Hier werden Aspekte von Softwaresystemen durch Modelle beschrieben, welche höhere Abstraktionen erlauben, als es für Code der Fall ist, aber formaler sind als natürliche Sprache und somit vielfältige Analysen erlauben. Modelle setzen wir sowohl deskriptiv als auch konstruktiv ein. Ein besonders detailliertes Modell können wir z.B. direkt in Code umsetzen und ausführen.

Ein Forschungsschwerpunkt ist die Analyse der Evolution von Softwaresystemen durch ihre Modelle. Gerade die Analyse und Pflege bestehender Softwaresysteme werden immer wichtiger, da komplexe Systeme nicht einfach abgeschaltet und neu programmiert werden können. Es gibt in diesem Bereich noch viele Herausforderungen, die ich mit Kolleg*innen und Studierenden angehen möchte z. B. das Vorhersehen von Konsequenzen einer Modelländerung, damit Entwickler*innen bessere Entscheidungen treffen können.

Ein zweiter Forschungsschwerpunkt ist die automatische Synthese korrekter Software aus deren Spezifikation. Mit internationalen Kolleg*innen betrachten wir Reaktive Systeme, wie sie z.B. in Robotersoftware und bei selbstfahrenden Autos notwendig sind. Wir arbeiten daran, diese zum Teil sehr theoretischen Ansätze in die tatsächliche Softwareentwicklung zu bringen. 

Worauf können sich Studierende in Ihren Lehrveranstaltungen freuen? 

Im Grundstudium werde ich die Einführung in die Programmierung und die Vorlesung Software Engineering für Informatiker*innen lehren. Im Master biete ich aktuell die Vorlesungen Software Engineering für Digital Engineering und Generative Software Engineering an. Letztere ist ziemlich nah an meiner eigenen Forschung, sodass ich sehr gut Einblicke in die Praxis und aktuelle Forschung geben kann.

Ich denke, dass sich meine Vorlesungen durch eine hohe Interaktivität auszeichnen. So binde ich Live-Tests und Umfragen in die Vorlesung ein und gebe den Studierenden direkt Feedback während der Vorlesung. Natürlich hat das den Vorteil, dass die Studierenden auch mir indirekt Feedback geben können und ich meine Vorlesungsgestaltung entsprechend anpassen kann. 

Übungen und Hausaufgaben versuche ich möglichst praxisnah und selbstbestimmt zu gestalten. Ich denke, dass dies Studierenden zum einen erlaubt, die Relevanz der Aufgabe für ihr gewähltes Studienziel zu erkennen, und zum anderen sich mit ihrer Aufgabe besser identifizieren zu können. Ich bin beeindruckt, wie ambitioniert einige Studierende ihre Arbeitsaufgaben hier an der Bauhaus-Universität angehen. 

Sofern Sie bereits Zeit hatten, die Bauhaus-Universität Weimar und die Stadt Weimar zu erkunden: Was gefällt Ihnen hier besonders gut?

Wir sind im Moment in der Schwanseestraße 143 natürlich ein bisschen ausgelagert, aber dennoch hatte ich schon ein bisschen Zeit die kurzen Wege überall in Weimar zu genießen. Die vielen historischen Gebäude und die schnell erreichbaren Parks gefallen mir sehr gut. Ich bin auch beeindruckt von den Studierenden und ihrer Teilhabe in der Gestaltung der Stadt und ihrer Angebote. Als Zuschauer war ich z.B. beim Seifenkistenrennen dabei, ich habe mich durch die Projektdatenbank EXPERIMENT.Bauhaus geklickt, und ich freue mich schon besonders auf Veranstaltungen wie die summaery2022.

Vielen Dank!

» Zur Website der Professur Software Engineering

Zurück Alle Nachrichten

Termine

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv