Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 14. Juli 2018

Medienkunstpreis 2018 vergeben

Ein Novum in der zehnjährigen Geschichte des Medienkunstpreises: die Jury vergab erstmals drei mit jeweils 500 Euro dotierte zweite Preise. Ebenso vergeben wurden vier Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts.

Mit dem ersten Preis und dem damit verbunden Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro wurde Jonathan-David Wedler für seine Bewegtbildinstallation »Floating World« ausgezeichnet. Die raumgreifende Masterarbeit lädt den Betrachter dazu ein, sich in ein projiziertes Wimmelbild, das eine alltägliche Szene zeigt, zu vertiefen. Im Laufe der Zeit scheint das System zusammenzubrechen: überzeichnete, unerklärbare psychedelische Muster dekonsturieren das Bild nach und nach. Mit seiner Arbeit hinterfragt Jonathan-David Wedler die Entstehungsbedingungen generierter Bilder und die Stereotypen animierter Bewegungsgestaltung, deckt sie auf und führt sie schließlich ad absurdum.

Zu den Gewinnern des zweiten Preises gehört Dominique Wollniok mit ihrer Masterarbeit »Die vergessenen Talente«. Darin präsentiert die Künstlerin das Phänomen verlorengegangener Leidenschaften in einer Mixed-Media-Rauminstallation. Die Arbeit besteht aus einem professionellen Hörstück, einer Serie von fotografischen Porträts, einer Sozialstudie, einer Installation und Ausstellung mit kuratierten Elementen und einer performativen Interaktion mit dem Publikum und hat somit einen höchst interdisziplinären Charakter. Zudem stellt die Arbeit ein wachsendes Archiv dar, weil während des Ausstellungszeitraums im Sommer 2017 weitere Interviews und Befragungen gemacht wurden.

Einen weiteren zweiten Preis vergab die Jury an Michael Fischer für seine Arbeit »Zu sehen / Screen«. Der Absolvent zeigt in Installationen und anhand eines umfangreichen Archivs von Fotografien und Videoaufnahmen Lichtreflexe, die durch Spiegelungen auf Glasflächen oder Wasser hervorgerufen werden. Dabei gelingt es ihm, medienwissenschaftliche Fragen anhand eines altbekannten Phänomens durch zu deklinieren. Zu sehen sind unter anderem Installationen in den Räumlichkeiten der Galerie Eigenheim sowie performative Installationen im Weimarhallenpark.

Den dritten zweiten Preis erhielt Dirk Wäsch für seine Plakatserie »Japaner und das Bauhaus«. Das Bachelor-Projekt umfasst neben den Plakaten eine umfangreiche Recherche, einen japanischen Signierstempel, einen Bauhaus-Stempel und ein Prägeklischee. Hierfür hat sich der Medienkünstler – bezugnehmend auf das 100-jährige Gründungsjubiläum des Bauhauses – mit dem klassischen Bauhaus und dessen Einfluss auf japanische Studierende beschäftigt. Jedes Plakat stellt den Steckbrief einer Person dar und zeigt deren wichtigste Einflüsse am Bauhaus.

Mit jeweils 500 Euro wurden die Masterstudierenden Rebecca Stöhr, Ronja Rexheuser, Christoph Hertel sowie Juan Pablo Pedraza mit den Filmförderpreisen 2018 des Bauhaus Film-Instituts ausgezeichnet. Mit diesen Zuwendungen werden Filmvorhaben oder noch im Entstehen befindliche Arbeiten unterstützt.

Bereits zum zehnten Mal stellte die Merkur Bank insgesamt 4.500 Euro für die Preise der Medienkunst/Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar sowie den Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts bereit. »Die Merkur Bank und die Bauhaus-Universität verbinden ähnliche Wertevorstellungen wie Kreativität und Denken über Grenzen hinaus«, sagt Wolfgang Genczler, Regionaldirektor der Merkur Bank für Sachsen und Thüringen, im Rahmen der Preisverleihung. »Gerne unterstützen wir junge Menschen, damit diese ihre wissenschaftlichen und theoretischen Erkenntnisse für die Gesellschaft und Wirtschaft anwendbar gestalten und echten Nutzen stiften können.«

Gewinnerinnen und Gewinner Medienkunstpreis 2018:

1. Preis: Jonathan-David Wedler »Floating World«
nominiert von: Professuren Multimediales Erzählen und Medien-Ereignisse
betreut von: Aline Helmcke und Franka Sachse

2. Preis: Dominique Wollniok »Die vergessenen Talente«
nominiert von: Professuren Experimentelles Radio und Kunst und Sozialer Raum
betreut von: Astrid Drechsler und Sebastian Helm

2. Preis: Michael Fischer »Zu sehen / Screen«
nominiert von: Professur Gestaltung Medialer Umgebungen
betreut von: Prof. Ursula Damm

2. Preis: Dirk Wäsch Plakatserie »Japaner und das Bauhaus«
nominiert von: Professuren Medien-Ereignisse und Typografie
betreut von: Prof. Wolfgang Kissel, Prof. Jay Rutherford

Jurorinnen und Juroren:
Dr. Anett Holzheid (Direktion, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe)
Dr. Suzy Royal (Kuratorin der Enter Art Foundation)
Prof. Dr. Kai-Uwe Schierz (Direktor Kunstmuseen Erfurt, Kunsthalle Erfurt)
Jens Hausmann (Künstler und Kurator, Berlin)

Gewinnerinnen und Gewinner der Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts:
»Geschlossene Gesellschaft« von Rebecca Stöhr
»Ritisuyo« von Ronja Rexheuser
»Invaders« von Juan Pablo Pedraza
»Nach mir die Sintflut« von Christoph Hertel

Über den Medienkunstpreis:
Die Professorinnen und Professoren des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung waren dazu aufgerufen, bis zu zwei Projekte der derzeitigen Absolventen aus dem letzten Studienjahr zu nominieren. Eine unabhängige Fachjury wählt im Anschluss die Preisträger aus. In diesem Jahr sind zehn Arbeiten von den Professorinnen und Professoren des Studiengangs nominiert worden. Die Professur Medien-Ereignisse war in Kooperation mit der Galerie Eigenheim federführend für den Medienkunstpreis verantwortlich.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Konstantin Bayer telefonisch unter 0176 / 968 55 277 zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv