Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow und Anja Noster (Foto: Andreas Nenninger)
Logo der SciCon
Anja Noster moderierte einen Workshop mit dem Titel »What do we know about state-funded support programmes?« (Foto: Andreas Nenninger)
Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow beim Workshop »What do we know about commercial business models in journalism?« (Foto: Andreas Nenninger)
Erstellt: 16. November 2023

Juniorprofessur »Organisation und vernetzte Medien« bei internationaler Konferenz zum Wissenschaftsjournalismus

In Berlin waren rund 80 hochkarätige internationale Expert*innen und Praktiker*innen zusammengekommen, um die gegenwärtige Medienstrukturkrise zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze für den Journalismus zu diskutieren.  

In diesem Rahmen teilten Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow und Anja Noster Erkenntnisse aus dem Verbundforschungsprojekt »TRANSFORM«, das seit Frühjahr 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt wird. Anja Noster moderierte den Workshop »What do we know about state-funded support programmes?«, in dem Anya Schiffrin (Columbia University, USA), Andy Kaltenbrunner (Medienhaus Wien, Österreich), Peter Smet (SVDJ -The Dutch Journalism Fund, Niederlande) und Ida Willig (Roskilde University, Dänemark) internationale Ansätze der Medienförderung zusammentrugen.  

Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow eröffnete den Workshop »What do we know about commercial business models in journalism?« mit einem Überblick der derzeit vorherrschenden Geschäftsmodelle im Journalismus. In dem Panel sprachen auch Clara Vuillemin (Die Republik, Schweiz), Donatien Huet (Mediapart, Frankreich) und Esther Alonso (elDiario, Spanien) aus europäischen Medien-Startups beteiligt. Buschow nahm außerdem an einer Podiumsdiskussion zur Journalismusförderung in Deutschland mit den Bundestagsabgeordneten Holger Mann (SPD), Alexander Föhr (CDU) und Stephan Seiter (FDP) sowie der Vorsitzenden der WPK, Nicola Kuhrt, und dem Geschäftsführer des SMC, Volker Stollorz, teil.

Die SciCon-Arbeitskonferenz bildete den Abschluss einer virtuellen Lecture Series, in deren Rahmen seit 2020 mehr als 25 internationale Fachvorträge zu Geschäftsmodellen, Organisationsformen und Förderansätzen für den (Wissenschafts-)Journalismus stattgefunden haben. Im Wissensspeicher der SciCon finden sich Aufzeichnungen aller Vorträge und Diskussionen, die u.a. auch von Anja Noster und Christopher Buschow moderiert wurden. 

Organisiert wurde die Konferenz von der Wissenschaftspressekonferenz (WPK) und dem Science Media Center Germany (SMC), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Über das Verbundforschungsprojekt »TRANSFORM«

Das Verbundprojekt »Transformative Innovationsforschung für den Wissenschaftsjournalismus« (TRANSFORM) wird an der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der Wissenschaftspressekonferenz e.V., dem Berufsverband der Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten in Deutschland, durchgeführt. Im Rahmen des gemeinsamen Vorhabens wird der neu geschaffene »Innovationsfonds für den Wissenschaftsjournalismus« der WPK mittels transformativer Forschung begleitet. Das Verbundforschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der Innovationsfonds wird getragen von einem Konsortium von Stiftungen um die Joachim Herz Stiftung, die VolkswagenStiftung, die Schöpflin Stiftung, den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Rudolf Augstein Stiftung und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.  

Kontakt:

Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow

Juniorprofessor für »Organisation und vernetzte Medien«

Fakultät Medien

Bauhaus-Universität Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 72
E-Mail:  christopher.buschow[at]uni-weimar.de

Verwandte Nachrichten

  • 12.10.2023Weimarer Medienmanagement stark vertreten auf Jahrestagung der deutschen Medienökonomie
  • 26.09.2023Tagung »Gesellschaftswissen schaffen«: Juniorprofessur »Organisation und vernetzte Medien« präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse an der Universität Passau
  • 02.08.2023Madeleine Henfling zu Gast an der Fakultät Medien: Austausch zu transformativer Forschung für den Journalismus
  • 19.06.2023Digitale Plattformen & Innovationen im Wissenschaftsjournalismus: Weimarer Wissenschaftler*innen präsentieren neuste Forschung auf Jahreskonferenz der European Media Management Association
  • 26.04.2023Juniorprofessur »Organisation und vernetzte Medien« beim International Journalism Festival in Perugia
  • 02.03.2023Studie »Coopetition is King – Ökonomische Potentiale und medienpolitische Implikationen kooperativer Journalismusplattformen« erschienen
  • 16.09.2022Vortrag und Podiumsdiskussion über Wissenschaftskommunikation – wie sie ist und wie sie sein könnte
Zurück Alle Nachrichten

Termine

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

30.09.2025, 11.00 Uhr

Disputation im Promotionsverfahren (Ph.D.) von Katja Marie Voigt

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv