
Impressionen vom Straßenfest am 12. Juli
Die Coudraystraße ist vielen Weimarer Bürger*innen als zentrale Durchfahrtsstraße bekannt. Was hinter der Fassade, der dort ansässigen Institutionen passiert, bleibt jedoch oft im Verborgenen. Mit dem Straßenfest Science Mile Q3 sollte sich das ändern: Erstmalig wurde die Straße temporär für den Verkehr gesperrt und der gewonnene Raum für echte Begegnungen genutzt. Mit Wimpelketten, Ballons, Musik und einer bunten Vielfalt interessierter Menschen entstand ein echtes Campus-Gefühl, das bei allen Beteiligten gut ankam.
»Mit der Aktion wollten wir irritieren und begeistern«, erklären die Organisator*innen Prof. Björn Rüffer, Johanna Vanderwalle (Professur Angewandte Mathematik), Lisa Geese und Dana Höftmann (Öffentlichkeitsarbeit). Ziel ist es, Wissenschaft mehr in die öffentliche Wahrnehmung zu bringen und aus der Coudraystraße perspektivisch einen lebenswerten Ort für alle zu gestalten. Freiraum-Labore, Sitzgelegenheiten und viel Grün - Konzepte gibt es bereits einige. Die Fakultät setzt sich dafür ein, dass diese Utopie nach und nach Gestalt annimmt.
Bildergalerie (Fotos: Thomas Müller / Dana Höftmann)
Medienberichte
Thüringen Journal am 11.7. ab Minute 10.35 Uhr
https://www.thueringer-allgemeine.de/lokales/weimar-und-weimarer-land/article406779609/prost-summaery-jahresschau-an-der-bauhaus-uni-eroeffnet.html
Thüringen Journal am 12.7.
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-strassenfest-bauhaus-umwelt100.html
Interview mit Prof. Tom Lahmer:
https://www.radiolotte.de/radio/bauhaus-universitaet-laedt-zur-summaery-2024-42492.html
TA-Artikel Studentische Visionen zur Verkehrsplanung
https://www.thueringer-allgemeine.de/lokales/weimar-und-weimarer-land/article406787749/studentische-visionen-zur-verkehrsplanung-in-weimar.html
Hintergrund
Vor 70 Jahren wurde die Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (Kurz: Bau und Umwelt) in Weimar gründet. Seither haben sich die Anforderungen der Baubranche stark verändert. Um Herausforderungen wie der Energie- und Klimakrise, der Digitalen Revolution und dem Fachkräftemangel im Ingenieurbereich zu begegnen, setzen Forschung und Lehre verstärkt auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen. Zur summaery2024 luden Forschende, Studierende und Lehrende ein, Teil des Experimentes Bauhauses zu werden und sich von den Ideen und Konzepten der Fakultät Bau und Umwelt inspirieren zu lassen.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie online
www.uni-weimar.de/q3