
Groß angelegte Mobilitätsstudie startet in Erfurt
Deutschlandticket, Parken in der Stadt, Barrierefreiheit, saubere Luft – Mobilität bewegt uns. Damit die Bedürfnisse aller Bürger*innen in der Verkehrsplanung Berücksichtigung finden, führt die Bauhaus-Universität Weimar bis zum 28. Mai eine Mobilitätsstudie in Erfurt und den umliegenden Gemeinden durch. Die Studie ist Teil des Forschungsprojektes Bauhaus.MobilityLab und erfolgt in Kooperation mit der Erfurter Verkehrsbetriebe AG (EVAG).
Im ersten Schritt werden die Bürger*innen online zu ihren Nutzungsgewohnheiten und Einstellungen befragt. Eine Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich und die Befragungsdauer beträgt ca. 15 bis 20 Minuten. Dabei werden allgemeine Personen- und Haushaltsmerkmale, Angaben zum Mobilitätsverhalten, zu persönlichen Einstellungen sowie zum Themenfeld Digitalisierung erfragt. Die Daten sind eine wichtige Unterstützung für die Mobilitätsforschung und werden sicher in Deutschland gespeichert. Die Ergebnisse werden ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet. Mehr Informationen zum Schutz der Daten erhalten Sie online auf der Webseite: datenschutz.mobilerfurt.de
Anschließend werden ausgewählte Teilnehmende zu einer freiwilligen Fortsetzung der Mobilitätsstudie eingeladen. Im Fokus stehen Angaben zu alltäglichen Wegen in Erfurt und Umgebung. Als Dankeschön erhalten die Teilnehmenden einen Stadtgutschein für Erfurter Einkaufsläden im Wert von bis zu 50 Euro. Die Teilnehmendenzahl hierfür ist begrenzt.
Sie möchten teilnehmen? Hier geht es zur Online-Befragung: mobilerfurt.de