Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Collage mit der Abbildung von drei Studierendenarbeiten
Erstellt: 09. November 2023

Förderung ermöglicht Freiräume für innovative Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar

Besucherinnen einer Ausstellung betrachten von der Decke hängende Pflanzen, die verkabelt sind
»electro|botanic« von Cosmo Schüppel; Foto Henry Sowinsky

Fakultäten Kunst und Gestaltung, Medien sowie Architektur & Urbanistik
»Strategien für Nicht-Maschinen«

Prof. Ursula Damm, Prof. Dr. Henning Schmidgen (Fakultät Medien), Prof. Dr. Frank Eckardt (Fakultät Architektur und Urbanistik)

Menschen haben Computer erfunden, um sie als Werkzeuge zu benutzen. Diese Werkzeuge haben sich jedoch so weit entwickelt, dass das, was vor nicht allzu langer Zeit noch als unvorstellbar galt, heute alltäglich ist – zum Beispiel Maschinen, die neue Maschinen erschaffen oder computergenerierte Texte. Diese Entwicklungen stehen im Spannungsfeld mit »Nicht-Maschinen«, also Prozessen, Lebewesen und Umwelten, die noch nicht in das Maschinennetz integriert sind. 

Das Projektteam verfolgt einen künstlerisch-wissenschaftlichen Ansatz mit partizipatorischen Akzenten: gemeinsame Lehre und gemeinsames Lernen der Studierenden und Dozent*innen sind geplant. Ebenso Ausstellungen durch Studierende und ein Publikationsprojekt, in dem neue Strategien, Werkzeuge und Techniken in der zeitgenössischen Medienkunst vorgestellt werden. Das Programm soll es den Studierenden ermöglichen, Verhältnisse und Abhängigkeiten zwischen Maschinen und Nicht-Maschinen besser zu verstehen und darauf aufbauend ihre individuelle künstlerische Praxis weiterzuentwickeln. Unterstützt durch Lehrende werden Studierende zu Expert*innen und Vermittler*innen des Unterrichts im sogenannten »Flipped Classroom«. Die Studierenden lernen Strategien der Interaktivität kennen, konzipieren künstlerische Projekte, machen sich mit BioArt vertraut und untersuchen ethische Fragen im Umgang mit Lebewesen. Dabei kombinieren sie Ansätze aus den Bereichen Kunst und Biologie und arbeiten beispielsweise im DIY Biolab und im DIY Electronics Lab. Für das Projekt stehen ca. 400.000 Euro zur Verfügung.

Berke Inöntepe und Julius Zwach, SoSe 23, Projekt »Misfits«, Professur Emerging Technologies and Design

Fakultät Kunst und Gestaltung 
»IrreguLab – Transdisziplinäres und interfakultatives Lehrlabor für das digitale Entwerfen und Herstellen mit unregelmäßigen Materialien«
Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce, M.Sc. Lukas Kirschnick (Fakultät Architektur und Urbanistik), Prof. Dr. Jan Willmann

Für das »IrreguLab«, ein interfakultatives und transdisziplinäres Lehr- und Lernlabor, wurden rund 390.000 Euro bewilligt. Das »IrreguLab« möchte auf eine der großen Herausforderungen unserer Zeit reagieren: die Verknappung wichtiger Ressourcen. Das Ziel ist es, innovative Ansätze zu entwickeln, die bisher ungenutzte Materialbestände erschließen. Exemplarisch wird im Rahmen des Projektes ein Rohstoff fokussiert, der in Thüringen, als Bundesland mit dem größten Holzeinschlag, geradezu im Überfluss vorhanden ist –  unregelmäßig gewachsene Resthölzer. Studierende im Bereich Architektur, Produktdesign und darüber hinaus entwickeln Konzepte, Strategien und Methoden, wie diese Hölzer bearbeitet und genutzt werden können. Dazu sollen digitale Werkzeuge und Verfahren, wie 3D-Scanning, digitale Datenverarbeitung sowie CNC-gesteuerte und Augmented-Reality-unterstützte Fabrikation eingesetzt werden. Dadurch kann der sonst nicht genutzte Rohstoff präzise und effizient bearbeitet werden und es entstehen originelle, materialgerechte und vor allen Dingen ressourcenschonende Gestaltungs- und Herstellungsansätze. Im Projekt werden neuartige Lehr- und Lernformate, wie Augmented-Reality-Design-Build Workshops und Installationen angeboten sowie spezifische Transfer- und Austauschformate entwickelt. Diese bieten Studierenden die Gelegenheit, sich einerseits mit lokalen und regionalen Akteur*innen aus Forst-, Holzwirtschaft und Handwerk zu vernetzen und andererseits ihre hier entwickelten Visionen mit einer breiteren Öffentlichkeit zu teilen. 

Universitätsentwicklung
»Leerraum oder was braucht es zum Lernen? – Ko-kreative Gestaltung von fluiden Lehr-/Lernräumen«
Team der Universitätsentwicklung

Wie tragen Räume, ihre Gestaltung und Ausstattung zum Lernerfolg bei? Und wie können Räume – gedanklich und experimentell – ihrer starren und sperrigen Ausstattungen entledigt werden, die das Lehren und Lernen behindern? Noch immer sind viele Räume an der Universität eher auf Frontalunterricht ausgerichtet. Sie sind nur sehr eingeschränkt geeignet, um zeitgemäße Lehrformate auszuprobieren und einzusetzen. In einem experimentellen Prozess werden gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden modellhafte Lernräume entwickelt, die erfinderisch, mutig und mit größtmöglicher Flexibilität auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lehrenden und Lernenden der Bauhaus-Universität Weimar reagieren. 

In Interviews und Workshops möchten die Projektbeteiligten didaktische und ästhetische Kriterien ermitteln und diese mit Erkenntnissen ähnlicher Vorhaben an anderen Hochschulen verknüpfen. Entwickelt werden die Räume ko-kreativ: Die jeweilige Ausstattung wird gemeinsam konzipiert, gestaltet und experimentell in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien im Echtbetrieb erprobt. 

Die Universitätsentwicklung freut sich über eine Beteiligung von Akteur*innen aus den vier Fakultäten. Interessierte können sich gerne mit Dr. Andreas Mai in Verbindung setzen. Circa 422.000 Euro sind in den nächsten zwei Jahren verfügbar, um die Gestaltung von Lehr- und Lernräumen der Bauhaus-Universität Weimar voranzubringen. 

Über »Freiraum 2023«
Das Fördervolumen von Freiraum 2023 betrug rund 50 Mio. Euro; insgesamt 174 Projekte profitieren davon. Diese waren insgesamt sehr vielfältig: Erklärvideos von Studierenden für Studierende, Projekte zum digitalen Kuratieren in der Kunst oder zu diversitätssensibler Lehre in der Chemie, Projekte zur Arbeit mit KI, im Bereich der Nachhaltigkeit sowie zu Erfahrungen mit der Pandemie und wie diese innovativ in der Lehre umgesetzt werden können. Auch Ideen für ressourcenschonende Gestaltungs- und Herstellungsansätze mit Holz und neue Ansätze für Lärmschutz in der Stadtentwicklung wurden gefördert. 

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) engagiert sich seit 2021 bundesweit für Innovationen in Studium und Lehre. Dafür fördert sie Projekte an einzelnen Hochschulen oder Verbundvorhaben. Zudem schafft die Stiftung Vernetzungsangebote für Gestalter*innen der Lehre, stärkt den Wissenstransfer und fördert den Austausch über Projektergebnisse, Erfolge und Herausforderungen. Sämtliche Mittel dieser neuen Wissenschaftsinstitution werden von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt.

Freiraum ist eine wiederkehrende Ausschreibung. Der Ausschuss zur Projektauswahl wählt in regelmäßigen Abständen Projekte aus: https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/freiraum 

Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv