Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Veranstaltungsplakat
Erstellt: 12. Mai 2023

Filmreihe »Wohnen« startet am 13. Mai am Wohnlabor im Park an der Ilm

Von Mai bis August zeigen die Kooperationspartner an acht Abenden Filme von 1932 bis 2021, u.a. aus Frankreich, Italien, Deutschland, Brasilien und Polen. Die Veranstaltungen finden vor dem Wohnlabor am Stadtschloss, im Lichthaus Kino, am Nachbau vom Haus am Horn, Stern im Ilmpark sowie Open Air am Bauhaus-Museum statt.

Die Filmreihe feiert am Samstag, 13. Mai 2023, zur Langen Nacht der Museen um 21 Uhr vor dem Wohnlabor mit der Komödie »Mein Onkel« von Jacques Tati Premiere. Stummfilme von Georges Méliès, Charlie Chaplin, Buster Keaton, Max Davidson sowie Laurel und Hardy mit Klavierbegleitung schließen die Reihe am 20. August 2023 Open Air am Bauhaus-Museum ab.

Programm der Filmreihe »Wohnen«:

Samstag, 13. Mai, 21 Uhr
»Mon Oncle« (»Mein Onkel«, Jacques Tati, Frankreich 1958)
Wohnlabor am Stadtschloss
Einführung: Dr. Simon Frisch (Weimar)

Eine zugleich aberwitzige wie feinsinnige Smart House-Komödie avant la lettre

Samstag, 3. Juni, 21 Uhr
»Gruppo di famiglia in un interno« (»Gewalt und Leidenschaft«, Luchino Visconti, Italien 1974)
Wohnlabor am Stadtschloss
Einführung: Dr. Simon Frisch (Weimar)

Großbürgerliche, konservative Bildungskultur (Burt Lancaster) gerät in fast tödlichen Konflikt mit schrillem, neureichem Modernismus (Silvana Manganao, Helmut Berger). Ein Sittenbild der gehobenen Wohn- und Lebenskultur im 20. Jahrhundert.

Sonntag, 11. Juni, 17 Uhr
»Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?« (Slatan Dudow, Bertolt Brecht, Deutschland 1932)
Lichthaus Kino
Einführung: Prof. Dr. Eva Krivanec (Weimar)

Der Film aus den Krisenzeiten der 1930er Jahre stellt angesichts heute wieder nahezu unbezahlbarer Mieten aktuelle Fragen, wie wir leben wollen und wo wir wohnen können. Im Film wird ein Zeltplatz zum Ausweichquartier.

Sonntag, 18. Juni, 17 Uhr
»Daguerréotypes« (»Daguerreotypen – Leute aus meiner Straße«, Agnès Varda, Frankreich 1975
Lichthaus Kino
Einführung: Volker Bernhard (Weimar)

Porträts aus einer untergegangenen Welt der kleinen Händler*innen und Ladenlokale: Agnes Varda filmt im Radius von 90 Metern – so lang war nun mal das Kabel – um ihr Haus in der Rue Daguerre in Paris.

Sonntag, 25. Juni, 17 Uhr
»Que Horas Ela Volta« (»Der Sommer mit Mama«, Anna Muylaert, Brasilien 2015)
Lichthaus Kino
Einführung: Dr. Wolfgang Fuhrmann (Medellín)

Der private Swimming-Pool erzählt nicht so sehr vom Sportsgeist, sondern vom sozialen Status ihrer Eigentümer*innen. In Zeiten von Wasserknappheit ist der Pool im lateinamerikanischen Film zu einem heimlichen Motiv für untergründige Kritik an den herrschenden Verhältnissen geworden.

Sonntag, 2. Juli, 17 Uhr
»Film Balkonowy« (»The Balcony Movie«, Paweł Łoziński, Polen 2021)
Lichthaus Kino
Einführung: Paula Sawatzki (Weimar)

Der Film erzählt aus einer videoaktivistischen Perspektive. Zwei Jahre lang richtet Łożinski die Kamera von seinem Balkon aus auf die Passant*innen und spricht mit ihnen über das, was sie um- und antreibt. Polnischer Filmpreis für den besten Dokumentarfilm 2022.

Sonntag, 9. Juli, 21 Uhr
»La ciénaga« (»Morast, Lucrecia Martel«, Argentinien, Frankreich, Spanien)
Nachbau vom Haus am Horn, Park an der Ilm
Einführung: Dr. Angelika Seppi (Weimar)

Zwischen Provinzkomödie, Psychodrama und Horrorstreifen wirft der erste Spielfilm von Lucrecia Martel einen beunruhigenden Blick auf die Verstrickungen einer argentinischen bürgerlichen Großfamilie in ihre Wohn-, Umwelt- und Lebensverhältnisse. In ansteckenden Bildern wird der Film selbst zum audiovisuellen Wohn-Raum für ein Gewirr aus Bildern und Tönen, eingerichtet in den Abgründen der Vergänglichkeit und des Begehrens. 

Sonntag, 20. August, 21 Uhr
Filme von Georges Méliès, Charlie Chaplin, Buster Keaton, Max Davidson und Laurel & Hardy
Stummfilme mit Klavierbegleitung, gespielt von Richard Siedhoff (Weimar)
Open Air am Bauhaus-Museum

Rasante Wohnfantasien aus dem Slapstick, in dem es immer um den Kampf des Menschen mit den Objekten und seiner Umgebung geht.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Programmflyer: https://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/uni/zentrale_einrichtungen/uk_kommunikation/medienservice/Medieninformationen/2023/05/Filmprogrammflyer_WEB.pdf

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Simon Frisch, Dozent für Film- und Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar, per E-Mail unter simon.frisch[at]uni-weimar.de.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv