Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 31. Januar 2017

Digitalisierung im Bau: Modellprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet

»Building-Information-Modeling« (BIM)  bietet viele Vorteile«, sagt Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim  Bargstädt, Leiter des Projektes DigiWertBau. Dahinter steckt ein computergestütztes Verfahren der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken. Grundlage ist ein intelligentes 3D-Modell, das alle beteiligten Akteure gemeinsam nutzen und standortunabhängig bearbeiten können. Auf diese Weise werden Planungsfehler vermieden sowie Zeit und Kosten reduziert. Gleichwohl befindet sich die Implementierung und Anwendung der Arbeitsmethode BIM deutschlandweit noch im Aufbau.

BIM-Botschafter

An diesem Punkt setzt das Thüringer Kooperationsprojekt an: Gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt entsendet die Bauhaus-Universität Weimar sechs studentische Vertreter aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen sowie Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur. Die im BIM-Verfahren geschulten Studierenden werden als Botschafter in mehreren Hoch- und Tiefbaufirmen eingesetzt. Am Beispiel von zwei Bauinvestitionsprojekten aus der Region sollen geeignete Software-Lösungen getestet und interdisziplinär angewendet werden.

Stellvertretend für die Bereiche Hoch- und Tiefbau wurden zwei Projektteams gebildet, welche sich ab Februar 2017 wöchentlich zu einem Erfahrungsaustausch in Erfurt treffen. Virtuell ist die gesamte Gruppe über einen gemeinsamen Multidatenraum verbunden. Management-Masterstudent Sebastian Seiß beschreibt: »Wir übertragen das Wissen Schritt für Schritt von einem fiktiven Beispiel auf reale Bauprojekte.« Maximilian Köhler aus dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen betont zugleich den Nutzen für die beteiligten Unternehmen: »Im Tagesgeschäft bleibt oft keine Zeit, Fehler zu analysieren oder dauerhaft zu beheben. Hier helfen die BIM-Botschafter, eine geeignete Software zu implementieren und das Schnittstellenproblem zu lösen.«

Hintergrund

Insbesondere kleinere und mittelständische Betriebe scheuen häufig den Investitionsaufwand von BIM und möchten oder können sich keine Weiterbildung in dem Bereich leisten. Hinzukommen fehlende Standards: Auf dem Markt existiert eine Vielzahl von Software-Lösungen, welche teilweise jedoch nicht miteinander kompatibel sind.

»Durch die transparente Beteiligung und den intensiven Austausch aller Projektpartner wird ein Höchstmaß an aktiver Lernumgebung aufgebaut und für andere sichtbar gemacht, die mit Projektende in Form einer Informationsplattform sämtlichen Gewerken der Thüringer Bauwirtschaft zur Verfügung stehen und nützlich sein soll«, lautet das erklärte Ziel des Modellprojektes, welches bis Herbst 2018 mit rund 200.000 Euro vom Freistaat Thüringen gefördert wird.

Für Rückfragen stehen Ihnen die Projektleiter Prof. Bargstädt und Prof. Yvonne Brandenburger gern zur Verfügung:

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Baubetrieb und Bauverfahren
Tel: +49 (0)3643 - 58 45 82
E-Mail: hans-joachim.bargstaedt[at]uni-weimar.de

Prof. Yvonne Brandenburger
Fachhochschule Erfurt
Fachrichtung Architektur
Gebäudeentwurf und Bauplanung
Tel.: +49 (0) 361 - 6700-441
E-Mail: yvonne.brandenburger[at]fh-erfurt.de

 

Zurück Alle Nachrichten

Termine

01.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »ORLAC’S HÄNDE«

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Erstellt: 31. Januar 2017

Digitalisierung im Bau: Modellprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet

»Building-Information-Modeling« (BIM)  bietet viele Vorteile«, sagt Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim  Bargstädt, Leiter des Projektes DigiWertBau. Dahinter steckt ein computergestütztes Verfahren der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken. Grundlage ist ein intelligentes 3D-Modell, das alle beteiligten Akteure gemeinsam nutzen und standortunabhängig bearbeiten können. Auf diese Weise werden Planungsfehler vermieden sowie Zeit und Kosten reduziert. Gleichwohl befindet sich die Implementierung und Anwendung der Arbeitsmethode BIM deutschlandweit noch im Aufbau.

BIM-Botschafter

An diesem Punkt setzt das Thüringer Kooperationsprojekt an: Gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt entsendet die Bauhaus-Universität Weimar sechs studentische Vertreter aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen sowie Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur. Die im BIM-Verfahren geschulten Studierenden werden als Botschafter in mehreren Hoch- und Tiefbaufirmen eingesetzt. Am Beispiel von zwei Bauinvestitionsprojekten aus der Region sollen geeignete Software-Lösungen getestet und interdisziplinär angewendet werden.

Stellvertretend für die Bereiche Hoch- und Tiefbau wurden zwei Projektteams gebildet, welche sich ab Februar 2017 wöchentlich zu einem Erfahrungsaustausch in Erfurt treffen. Virtuell ist die gesamte Gruppe über einen gemeinsamen Multidatenraum verbunden. Management-Masterstudent Sebastian Seiß beschreibt: »Wir übertragen das Wissen Schritt für Schritt von einem fiktiven Beispiel auf reale Bauprojekte.« Maximilian Köhler aus dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen betont zugleich den Nutzen für die beteiligten Unternehmen: »Im Tagesgeschäft bleibt oft keine Zeit, Fehler zu analysieren oder dauerhaft zu beheben. Hier helfen die BIM-Botschafter, eine geeignete Software zu implementieren und das Schnittstellenproblem zu lösen.«

Hintergrund

Insbesondere kleinere und mittelständische Betriebe scheuen häufig den Investitionsaufwand von BIM und möchten oder können sich keine Weiterbildung in dem Bereich leisten. Hinzukommen fehlende Standards: Auf dem Markt existiert eine Vielzahl von Software-Lösungen, welche teilweise jedoch nicht miteinander kompatibel sind.

»Durch die transparente Beteiligung und den intensiven Austausch aller Projektpartner wird ein Höchstmaß an aktiver Lernumgebung aufgebaut und für andere sichtbar gemacht, die mit Projektende in Form einer Informationsplattform sämtlichen Gewerken der Thüringer Bauwirtschaft zur Verfügung stehen und nützlich sein soll«, lautet das erklärte Ziel des Modellprojektes, welches bis Herbst 2018 mit rund 200.000 Euro vom Freistaat Thüringen gefördert wird.

Für Rückfragen stehen Ihnen die Projektleiter Prof. Bargstädt und Prof. Yvonne Brandenburger gern zur Verfügung:

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Baubetrieb und Bauverfahren
Tel: +49 (0)3643 - 58 45 82
E-Mail: hans-joachim.bargstaedt[at]uni-weimar.de

Prof. Yvonne Brandenburger
Fachhochschule Erfurt
Fachrichtung Architektur
Gebäudeentwurf und Bauplanung
Tel.: +49 (0) 361 - 6700-441
E-Mail: yvonne.brandenburger[at]fh-erfurt.de

 

Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv