Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 05. August 2019

Die Fakultät Kunst und Gestaltung trauert um Prof. Dr. phil. habil. Frank Hartmann

Eine Gastprofessur an der philosophischen Fakultät der Universität Erfurt führte Frank Hartmann 2007 das erste Mal beruflich nach Thüringen. Es folgte ein Jahr später eine Gastprofessur an der Bauhaus-Universität Weimar. 2009 wurde Frank Hartmann auf die Professur für Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation der damaligen Fakultät Gestaltung berufen.

2011 bis 2015 übernahm Frank Hartmann als Dekan der Fakultät Gestaltung nicht nur die üblichen Managementaufgaben, sondern auch die Herausforderung, zentrale Transformationsprozesse in Studienstrukturen und der Ausrichtung der Fakultät mitzugestalten und zu moderieren. Seit 2015 war er als gewähltes Mitglied des akademischen Senats im höchsten Gremium der Bauhaus-Universität Weimar aktiv.

Eine wesentliche Rolle übernahm Frank Hartmann im 2008 neugeschaffenen strukturierten Ph.D.-Promotionsprogramm Kunst und Gestaltung. Als Mentor für Promovierende begleitete er Forschungsprojekte, die an der Schnittstelle künstlerisch-gestalterischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzung liegen. Als Sprecher des Promotionsprogramms gab er zentrale Impulse bei der Ausgestaltung des Curriculums. Er widmete sich verstärkt den internationalen Promovierenden und unterstützte diese darin, ihren Zugang in das deutsche Wissenschaftssystem zu finden. Frank Hartmann ermutigte Nachwuchsforscherinnen und -forscher Wege zu suchen, die auch im Text jenseits klassischer wissenschaftlicher Prosa das Poetische in Forschungsprozessen zulassen.

Gastprofessuren führten Frank Hartmann 2010 an die Universidade de São Paulo in Brasilien und 2017 an die Universidad de las Artes (ISA), La Habana in Kuba.
Ende Dezember 2018 hielt Frank Hartmann seinen letzten Vortrag mit dem Titel »Function, Tradition, Regulation. Bauhaus as a Gateway to the Modern« an der Jiao Tong University in Shanghai.

Frank Hartmann war nicht nur eine der prominentesten Stimmen im Feld der Medien- und Kommunikationswissenschaften, er war ein Wissenschaftler, der immer interdisziplinär dachte – ohne Kontexte und fachspezifische Hintergründe außer acht zu lassen. Die analytische Genauigkeit und das umfassende Fachwissen Frank Hartmanns hat sein akademisches Umfeld immer angespornt, nicht stehen zu bleiben, sondern weiterzudenken. Als Lehrender vermochte er es, historische Bezüge und biografische Zugänge zu Theoretikerinnen und Theoretikern sowie material- bzw. problemorientierten Fragestellungen produktiv in Dialog zu stellen. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben der Fakultät Kunst und Gestaltung eine wissenschaftliche Strahlkraft verliehen, die an Kunsthochschulen nicht selbstverständlich ist.

Am 27. Juli 2019 verstarb Professor Dr. Frank Hartmann nach schwerer Krankheit in Wien. Die Lücke, die er hinterlässt, ist nur schwer zu schließen. Aber wir alle in der Fakultät können vieles von ihm lernen und weiterführen, was er vorgedacht hat.
Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei den Hinterbliebenen von Frank Hartmann. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Wichtige biografische Stationen:
Der forschende Blick, die analytische Genauigkeit, das holistische Denken, für das eine wissenschaftliche Disziplin allein kaum auszureichen scheint, zog sich durch Frank Hartmanns Lebenslauf.
Geboren 1959 in Bregenz, begann er seine akademische Ausbildung zunächst mit einem Studium der Malerei in Wien, um dann nach kurzer Zeit an der Universität Wien Kunstgeschichte, Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Philosophie zu studieren. Dem Diplom in Soziologie 1983 folgte die Promotion in Philosophie 1987. Danach arbeitete Frank Hartmann zunächst als Lektor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und am Institut für Geschichte der Universität Wien sowie als Wissenschaftsjournalist und Medienberater.

Von 1992 bis 1999 war er Geschäftsführer des Verbandes sozialwissenschaftlicher Forschungsinstitute und 1995 Fellow am internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien. Mit seiner Habilitation an der Universität Wien im Jahr 2000 führte er den Begriff »Medienphilosophie« prominent in die deutschsprachige Forschungslandschaft ein. Die Arbeit ist im selben Jahr unter gleichnamigem Titel beim Verlag UTB erschienen.

Neben Aufgaben als Universitätsdozent am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, an der Donau-Universität Krems, an der Universität Salzburg und an der Akademie der Bildenden Künste Wien blieb Frank Hartmann auch weiterhin als Medienberater, Publizist und Wissenschaftsautor in den Welten außerhalb der Hochschule aktiv.

2007 übernahm er eine Gastprofessur an der philosophischen Fakultät der Universität Erfurt, 2009 eine weitere an der Bauhaus-Universität Weimar. 2009 wurde Frank Hartmann auf die Professur für Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation der damaligen Fakultät Gestaltung berufen.

Bereits vor seiner Professur nahm Frank Hartmann auch die Anschlussfähigkeit medienphilosophischen Denkens im deutschsprachigen Raum an internationale Diskurse und vice versa in den Blick. Bereits 2008 erschien die koreanische Übersetzung der »Medienphilosophie«; 2017 folgte die spanische Monographie »Cultura mediática en la era de la digitilización«. 2018 veröffentlichte Frank Hartmann seine letzte Monographie »Medienmoderne: Philosophie und Ästhetik« im Springer Verlag.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

01.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »ORLAC’S HÄNDE«

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Erstellt: 05. August 2019

Die Fakultät Kunst und Gestaltung trauert um Prof. Dr. phil. habil. Frank Hartmann

Eine Gastprofessur an der philosophischen Fakultät der Universität Erfurt führte Frank Hartmann 2007 das erste Mal beruflich nach Thüringen. Es folgte ein Jahr später eine Gastprofessur an der Bauhaus-Universität Weimar. 2009 wurde Frank Hartmann auf die Professur für Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation der damaligen Fakultät Gestaltung berufen.

2011 bis 2015 übernahm Frank Hartmann als Dekan der Fakultät Gestaltung nicht nur die üblichen Managementaufgaben, sondern auch die Herausforderung, zentrale Transformationsprozesse in Studienstrukturen und der Ausrichtung der Fakultät mitzugestalten und zu moderieren. Seit 2015 war er als gewähltes Mitglied des akademischen Senats im höchsten Gremium der Bauhaus-Universität Weimar aktiv.

Eine wesentliche Rolle übernahm Frank Hartmann im 2008 neugeschaffenen strukturierten Ph.D.-Promotionsprogramm Kunst und Gestaltung. Als Mentor für Promovierende begleitete er Forschungsprojekte, die an der Schnittstelle künstlerisch-gestalterischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzung liegen. Als Sprecher des Promotionsprogramms gab er zentrale Impulse bei der Ausgestaltung des Curriculums. Er widmete sich verstärkt den internationalen Promovierenden und unterstützte diese darin, ihren Zugang in das deutsche Wissenschaftssystem zu finden. Frank Hartmann ermutigte Nachwuchsforscherinnen und -forscher Wege zu suchen, die auch im Text jenseits klassischer wissenschaftlicher Prosa das Poetische in Forschungsprozessen zulassen.

Gastprofessuren führten Frank Hartmann 2010 an die Universidade de São Paulo in Brasilien und 2017 an die Universidad de las Artes (ISA), La Habana in Kuba.
Ende Dezember 2018 hielt Frank Hartmann seinen letzten Vortrag mit dem Titel »Function, Tradition, Regulation. Bauhaus as a Gateway to the Modern« an der Jiao Tong University in Shanghai.

Frank Hartmann war nicht nur eine der prominentesten Stimmen im Feld der Medien- und Kommunikationswissenschaften, er war ein Wissenschaftler, der immer interdisziplinär dachte – ohne Kontexte und fachspezifische Hintergründe außer acht zu lassen. Die analytische Genauigkeit und das umfassende Fachwissen Frank Hartmanns hat sein akademisches Umfeld immer angespornt, nicht stehen zu bleiben, sondern weiterzudenken. Als Lehrender vermochte er es, historische Bezüge und biografische Zugänge zu Theoretikerinnen und Theoretikern sowie material- bzw. problemorientierten Fragestellungen produktiv in Dialog zu stellen. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben der Fakultät Kunst und Gestaltung eine wissenschaftliche Strahlkraft verliehen, die an Kunsthochschulen nicht selbstverständlich ist.

Am 27. Juli 2019 verstarb Professor Dr. Frank Hartmann nach schwerer Krankheit in Wien. Die Lücke, die er hinterlässt, ist nur schwer zu schließen. Aber wir alle in der Fakultät können vieles von ihm lernen und weiterführen, was er vorgedacht hat.
Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei den Hinterbliebenen von Frank Hartmann. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Wichtige biografische Stationen:
Der forschende Blick, die analytische Genauigkeit, das holistische Denken, für das eine wissenschaftliche Disziplin allein kaum auszureichen scheint, zog sich durch Frank Hartmanns Lebenslauf.
Geboren 1959 in Bregenz, begann er seine akademische Ausbildung zunächst mit einem Studium der Malerei in Wien, um dann nach kurzer Zeit an der Universität Wien Kunstgeschichte, Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Philosophie zu studieren. Dem Diplom in Soziologie 1983 folgte die Promotion in Philosophie 1987. Danach arbeitete Frank Hartmann zunächst als Lektor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und am Institut für Geschichte der Universität Wien sowie als Wissenschaftsjournalist und Medienberater.

Von 1992 bis 1999 war er Geschäftsführer des Verbandes sozialwissenschaftlicher Forschungsinstitute und 1995 Fellow am internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien. Mit seiner Habilitation an der Universität Wien im Jahr 2000 führte er den Begriff »Medienphilosophie« prominent in die deutschsprachige Forschungslandschaft ein. Die Arbeit ist im selben Jahr unter gleichnamigem Titel beim Verlag UTB erschienen.

Neben Aufgaben als Universitätsdozent am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, an der Donau-Universität Krems, an der Universität Salzburg und an der Akademie der Bildenden Künste Wien blieb Frank Hartmann auch weiterhin als Medienberater, Publizist und Wissenschaftsautor in den Welten außerhalb der Hochschule aktiv.

2007 übernahm er eine Gastprofessur an der philosophischen Fakultät der Universität Erfurt, 2009 eine weitere an der Bauhaus-Universität Weimar. 2009 wurde Frank Hartmann auf die Professur für Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation der damaligen Fakultät Gestaltung berufen.

Bereits vor seiner Professur nahm Frank Hartmann auch die Anschlussfähigkeit medienphilosophischen Denkens im deutschsprachigen Raum an internationale Diskurse und vice versa in den Blick. Bereits 2008 erschien die koreanische Übersetzung der »Medienphilosophie«; 2017 folgte die spanische Monographie »Cultura mediática en la era de la digitilización«. 2018 veröffentlichte Frank Hartmann seine letzte Monographie »Medienmoderne: Philosophie und Ästhetik« im Springer Verlag.

Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv