Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth. Foto: Matthias Eckert
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 27. März 2025

Brückenbauer zwischen Disziplinen: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth geht in den Ruhestand

Berufliche Stationen und der Weg nach Weimar

Nach seinem Bauingenieurstudium an der TU Darmstadt und der Promotion an der Universität Stuttgart unter Prof. Dr.-Ing. h.c. mult. Jörg Schlaich folgte 1997 der Ruf auf die Professur Massivbau II an der Fakultät Bauingenieurwesen (heute Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) der Bauhaus-Universität Weimar. Im Jahr 2016 wurde ihm zusätzlich die Leitung der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik übertragen. Als langjähriges Fakultätsratsmitglied, in Haushaltsausschüssen sowie im Prüfungsausschuss hat er die Entwicklung der Fakultäten Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie Architektur und Urbanistik entscheidend mitgestaltet. 2013 gründete er gemeinsam mit Prof. Bernd Rudolf und Prof. Walter Stamm-Teske das bauhaus.institut für experimentelle architektur, bauhaus.ifex. 

Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit

Bereits in seiner Anfangszeit in Weimar erkannte Prof. Ruth ungenutzte Potenziale in der fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Prof. Rainer Gumpp (Professur Tragwerkskonstruktion an der Fakultät Architektur und Urbanistik, etablierte er eine Reihe von gemeinsam betreuten Masterprojekten, die später durch Forschungskooperationen ergänzt wurden. Dabei ist auch die enge Verzahnung mit den experimentellen Werkstätten, z.B. für die Begleitseminaren bei Masterprojekten und bei Forschungsaktivitäten eine wertvolle Entwicklung.

Seine berufliche Laufbahn war von zahlreichen internationalen Kooperationen und Austauschprojekten geprägt. Forschungs- und Lehrprojekte führten ihn unter anderem nach Addis Abeba, Kalifornien und Mexiko, wo er mit Wissenschaftler*innen innovative Ansätze im nachhaltigen Bauen entwickelte. Auch studentische Exkursionen nach London, Helsinki, Wien, Mailand, Amsterdam, Rotterdam, Barcelona und Venedig gehörten zu seinem Engagement.

Herausragende Forschungs- und Lehrprojekte

Prof. Ruth hat zahlreiche innovative Projekte initiiert, darunter der mehrfach ausgezeichnete, im Auftrag des Freistaats Thüringen entwickelte Thüringer Klima-Pavillon (2017), das Screenhaus Solar (2010), prämiert als ausgezeichnetes Projekt im Rahmen von »Deutschland – Land der Ideen« und das Aufwindkraftwerk-Projekt (2008), das mit dem Dr. Tycka Energie-Preis ausgezeichnet wurde. Zudem bahnte er Forschungsprojekte zu nachhaltigen Bauweisen mit Lehm, Stroh und Holz sowie die Forschergruppe »Green Efficient Buildings« zusammen mit dem Fraunhofer-Institut Halle und dem Institut für Angewandte Bauforschung Weimar an. Die von ihm mitentwickelte Lehrveranstaltung »Nachhaltiges Bauen« in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Seine langjährige wissenschaftliche Koordination des Bauhaus-Solar-Kongresses in Erfurt sowie die erfolgreiche Einreichung von Patentschriften für Mikrowellenstroh und die Mauerwerksmethode, die beide in dieser Woche auf der Hannover Messe präsentiert werden, sind ebenfalls hervorzuheben.

prevplayboxnext
Klima-Pavillon des Thüringer Umweltministeriums. Foto: Thomas Müller
Klima-Pavillon des Thüringer Umweltministeriums. Foto: Thomas Müller
Scrennhaus.SOLAR am Kran. Foto: Stephan Schütz
Scrennhaus.SOLAR am Kran. Foto: Stephan Schütz
Scrennhaus.SOLAR im Innenhof. Foto: Tobias Adam
Scrennhaus.SOLAR im Innenhof. Foto: Tobias Adam
Screenhaus.SOLAR. Foto: Robert Held
Screenhaus.SOLAR. Foto: Robert Held
Aufwindkraftwerk. Fotos: Tobias Adam
Aufwindkraftwerk. Fotos: Tobias Adam
Flüssiglehm. Foto: Larissa Daube
Flüssiglehm. Foto: Larissa Daube
Strawbricks. Foto: Katharina Elert
Strawbricks. Foto: Katharina Elert
Klima-Pavillon des Thüringer Umweltministeriums. Foto: Thomas Müller
Scrennhaus.SOLAR am Kran. Foto: Stephan Schütz
Scrennhaus.SOLAR im Innenhof. Foto: Tobias Adam
Screenhaus.SOLAR. Foto: Robert Held
Aufwindkraftwerk. Fotos: Tobias Adam
Flüssiglehm. Foto: Larissa Daube
Strawbricks. Foto: Katharina Elert

Beitrag zur Fakultätsentwicklung und Impulse für die Zukunft

Als Mentor und Forscher hat Prof. Ruth vier promovierte Mitarbeiter auf Professuren an europäischen Hochschulen vorbereitet. »Es ist für jeden jungen Wissenschaftler möglich, bei entsprechendem Engagement eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen«, betont er. Zukunftsweisend sieht er insbesondere die Verknüpfung von Nachhaltigkeit mit gestalterischem Anspruch und die Bedeutung wissenschaftlicher Methoden im kreativen Bereich. »Die Ergebnisse des Masterprojektes Beyond Horizon bei der Jahrestagung der Kanzler deutscher Universitäten vorgestellt zu sehen, war ein großartiger Moment«, so Ruth. Studierende hatten sich im Wintersemester 2023/24 der Frage gestellt, wie Architektur aussehen würde, wenn es alle Umweltbedingungen nur in ihren extremen Formen gäbe und wenn Gebäude dauerhaft großer Hitze, Kälte, Stürmen, Erdbeben, Überschwemmungen und anderen Naturereignissen ausgesetzt wären.

Zukunftspläne und Abschiedssemester

Auch nach dem offiziellen Abschied bleibt Prof. Ruth akademisch aktiv: Er ist weiterhin als wissenschaftlicher Leiter des Holzbau-Studiengangs an der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar sowie in verschiedenen Jurys bei Architekturwettbewerben deutschlandweit tätig. Musikalisch wird er seiner Band Tikiwaves treu bleiben. Im Sommersemester 2025 gibt er unter anderem mit dem Entwurfsprojekt »School of Mind« sein Abschiedssemester. Studierende stehen hier vor der Aufgabe einen Ort der Entschleunigung und der inneren Einkehr zu entwerfen. Seine Verbundenheit zur Bauhaus-Universität Weimar bringt er zum Abschied auf den Punkt: »Das war meine Hochschule.«

Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv