Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
»The Pond«, der Versuchsteich für das Projekt auf dem Campus wurde mit einer speziellen Lehmschicht versehen, damit das Wasser nicht in den Boden sickert. Foto: Mindaugas Gapsevicius
Lehmziegel auf dem Boden
Dieser Lehm dient in Form von Ziegeln als eines der Hauptgestaltungselemente der Ausstellung auf der Ars Electronica. Foto: Mindaugas Gapsevicius
In »Beyond the Funky« entwirft Ayça Tugran surreale Bildwelten (Entwurf: Ayça Tugran / Foto: Ge Lei Lei/ LimpidArt)
Mit »Habitat« zeigt Kevin Blackinstone ein schwebendes Terrarium als Metapher für die empfindlichen Ökosysteme und endlichen Ressourcen der Erde (Entwurf: Kevin Blackistone, Foto: Ge Lei Lei/ LimpidArt)
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Im Rahmen der Ars Electronica Campus Exhibition zeigt der Studiengang Medienkunst Mediengestaltung der Fakultät Kunst und Gestaltung unter dem Titel »Cybernetic Subjects« fünf künstlerische Projekte - The Pond, Ymr.x , Latent Heat Generation, She’s So Centsible, ; Sonic Ecologies und Humans. Die Ausstellung greift die Ideen der Kybernetik – der Wissenschaft von Steuerung, Regelung und Kommunikation in Systemen – auf und setzt sie kritisch mit künstlicher Intelligenz (KI) und ökologischen Praktiken in Beziehung. Während sich kybernetische Systeme zwar an Vorbildern aus der Natur orientieren, zielen aktuelle Technologien selten darauf ab, Natur und Umwelt wirklich zu verstehen. Genau hier setzt das zentrale Projekt »The Pond« an.

Seit mehreren Semestern beobachten Studierende und Lehrende einen eigens angelegten Teich auf dem Campus mit einer Mischung aus technischen Sensoren (z. B. Temperaturfühlern, Mikrofonen, Kameras) und biologischen Indikatoren. Als »natürliche Sensoren« dienen unter anderem Daphnien (Wasserflöhe) und Chlamydomonas-Algen. In der Ausstellung wird dieser Forschungsprozess in einer multimedialen Installation erlebbar. Die Sensoren senden Daten, die beispielsweise in Klang oder visuelle Impulse übersetzt werden und so neue sinnliche Zugänge zur Umwelt ermöglichen. Auch die Reaktion der Daphnien auf Veränderungen der Wasserqualität wird sichtbar. Das Projekt lädt dazu ein, gängige Vorstellungen von KI, Umweltkontrolle und technischer Erfassbarkeit zu hinterfragen und Natur nicht nur zu messen, sondern als komplexes, lebendiges System zu begreifen.

Aus der Fakultät Architektur und Urbanistik sind zwei Arbeiten aus dem Masterstudiengang MediaArchitecture für die Präsentation des »Beyond the Screens, City Digital Skin Art Festival« ausgewählt worden: Gezeigt werden digitale Werke, die im Rahmen einer trilateralen Kooperation der Bauhaus-Universität Weimar mit der China Academy of Art und der Nanyang Technological University ursprünglich für monumentale urbane Displays in Asien und Europa geschaffen wurden. Beide Arbeiten beschäftigen sich damit, wie städtische Medienfassaden als Werkzeuge für ökologisches und öffentliches Storytelling genutzt werden können, um das Umweltbewusstsein in der Öffentlichkeit zu stärken. Der Masterstudiengang, der kürzlich von »MediaArchitecture« in »Digital Technologies in Architecture and Design« umbenannt wurde, trägt der wachsenden Bedeutung digitaler Technologien in Kunst, Design und Architektur Rechnung und stärkt zugleich das Profil interdisziplinärer Studienangebote an der Bauhaus-Universität Weimar. Studiengangsleiter Prof. Reinhard König betont: »Die Teilnahme an der Ars Electronica zeigt, wie unsere Studierenden digitale Technologien nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich reflektiert einsetzen.«

Ayça Tugran schafft in ihrer Arbeit »Beyond the Funky« surreale Bildwelten, die uns vor Augen führen, wie sehr tierisches Leben im kapitalistischen System auf Funktion und Verwertbarkeit reduziert wird. Sie kontrastiert die verniedlichte Darstellung von Haustieren  mit der Vielfalt wilder Arten und entwirft die Idee eines Zusammenlebens jenseits von Kontrolle, Kategorisierung und Profitlogik. Kevin Blackistone zeigt in »Habitat« ein schwebendes Terrarium als Metapher für die empfindlichen Ökosysteme und endlichen Ressourcen der Erde – und stellt diese bewusst den Fantasien einer Besiedlung des Weltraumes gegenüber.

Über das Festival
»PANIC – yes/no« lautet der Titel der diesjährigen Ars Electronica, die sich der allgegenwärtigen Ungewissheit im Schatten zahlreicher Krisen widmet und zeigt, was die Kunst zu ihrer Bewältigung beitragen kann. Die Ars Electronica zählt zu den wichtigsten Festivals für Kunst, Technologie und Gesellschaft weltweit. Die diesjährige Ausgabe findet vom 3. bis 7. September 2025 statt. Die Campus Exhibition versammelt Beiträge von über 30 internationalen Hochschulen, die an der Schnittstelle von Gestaltung, Forschung und Technologie neue Perspektiven eröffnen.

Ars Electronica Festival
3. – 7. September 2025, POSTCITY Linz
Festivalwebsite: ars.electronica.art/panic 

Infos zu »Cybernetic Subjects«: 
https://ars.electronica.art/panic/de/view/cybernetic-subjects-21338ddb450c817ab718ce48a0a628f5/ 

Infos zu »Beyond the Screens, City Digital Skin Art Festival«:https://ars.electronica.art/panic/de/view/beyond-the-screens-city-digital-skin-art-festival-cdsa-20038ddb450c8121b4e9e78f2f1bf4b7/

Die Ausstellung »Cybernetic Subjects« wurde kuratiert von Prof. Ursula Damm (Professur Gestaltung Mediale Umgebungen), Mindaugas Gapševičius (Künstlerischer Mitarbeiter, Professur Gestaltung Mediale Umgebungen)  und Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger (Professur Akustische Ökologien und Sound Studies) und vereint Projekte aus Forschung und Lehre der Medienkunst / Mediengestaltung: Jacob Elias Aran, Isabella Lee Arturo, Passion Asasu, Nina Bendix Igleses, Kerstin Ergenzinger, Negin Ehtesabian, Klaus Fritze, Mindaugas Gapševičius, Maximilian Götz, Diana Karle , Ting-Chun Liu, Mahla Mosah , Martin Müller, Parisa Salimi, Cosmo Schüppel, Jasper Seibert, Karlotta Sperling , Outi Wahlroos, , Robin Max Wieber, Lisa Zwinscher

Die Projekte von Ayça Tugran und Kevin Blackistone entstanden im Sommersemester 2024 im Modul »Beyond the Screen« des Masterstudiengangs MediaArchitecture unter der Leitung von Prof. Reinhard König (Professur Informatik in Architektur und Urbanistik), Susa Pop (Public Art Lab Berlin, Connecting Cities) und Carolina Garcia (MFA Media Art and Design).

Für Rückfragen stehen Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de sowie Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätskommunikation an der Fakultät Architektur und Urbanistik, telefonisch unter +49 / 3643 / 58 31 15 oder per E-Mail an gabriela.oroz[at]uni-weimar.de zur Verfügung.
 

Zurück Alle Nachrichten

Termine

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
»The Pond«, der Versuchsteich für das Projekt auf dem Campus wurde mit einer speziellen Lehmschicht versehen, damit das Wasser nicht in den Boden sickert. Foto: Mindaugas Gapsevicius
Lehmziegel auf dem Boden
Dieser Lehm dient in Form von Ziegeln als eines der Hauptgestaltungselemente der Ausstellung auf der Ars Electronica. Foto: Mindaugas Gapsevicius
In »Beyond the Funky« entwirft Ayça Tugran surreale Bildwelten (Entwurf: Ayça Tugran / Foto: Ge Lei Lei/ LimpidArt)
Mit »Habitat« zeigt Kevin Blackinstone ein schwebendes Terrarium als Metapher für die empfindlichen Ökosysteme und endlichen Ressourcen der Erde (Entwurf: Kevin Blackistone, Foto: Ge Lei Lei/ LimpidArt)
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Im Rahmen der Ars Electronica Campus Exhibition zeigt der Studiengang Medienkunst Mediengestaltung der Fakultät Kunst und Gestaltung unter dem Titel »Cybernetic Subjects« fünf künstlerische Projekte - The Pond, Ymr.x , Latent Heat Generation, She’s So Centsible, ; Sonic Ecologies und Humans. Die Ausstellung greift die Ideen der Kybernetik – der Wissenschaft von Steuerung, Regelung und Kommunikation in Systemen – auf und setzt sie kritisch mit künstlicher Intelligenz (KI) und ökologischen Praktiken in Beziehung. Während sich kybernetische Systeme zwar an Vorbildern aus der Natur orientieren, zielen aktuelle Technologien selten darauf ab, Natur und Umwelt wirklich zu verstehen. Genau hier setzt das zentrale Projekt »The Pond« an.

Seit mehreren Semestern beobachten Studierende und Lehrende einen eigens angelegten Teich auf dem Campus mit einer Mischung aus technischen Sensoren (z. B. Temperaturfühlern, Mikrofonen, Kameras) und biologischen Indikatoren. Als »natürliche Sensoren« dienen unter anderem Daphnien (Wasserflöhe) und Chlamydomonas-Algen. In der Ausstellung wird dieser Forschungsprozess in einer multimedialen Installation erlebbar. Die Sensoren senden Daten, die beispielsweise in Klang oder visuelle Impulse übersetzt werden und so neue sinnliche Zugänge zur Umwelt ermöglichen. Auch die Reaktion der Daphnien auf Veränderungen der Wasserqualität wird sichtbar. Das Projekt lädt dazu ein, gängige Vorstellungen von KI, Umweltkontrolle und technischer Erfassbarkeit zu hinterfragen und Natur nicht nur zu messen, sondern als komplexes, lebendiges System zu begreifen.

Aus der Fakultät Architektur und Urbanistik sind zwei Arbeiten aus dem Masterstudiengang MediaArchitecture für die Präsentation des »Beyond the Screens, City Digital Skin Art Festival« ausgewählt worden: Gezeigt werden digitale Werke, die im Rahmen einer trilateralen Kooperation der Bauhaus-Universität Weimar mit der China Academy of Art und der Nanyang Technological University ursprünglich für monumentale urbane Displays in Asien und Europa geschaffen wurden. Beide Arbeiten beschäftigen sich damit, wie städtische Medienfassaden als Werkzeuge für ökologisches und öffentliches Storytelling genutzt werden können, um das Umweltbewusstsein in der Öffentlichkeit zu stärken. Der Masterstudiengang, der kürzlich von »MediaArchitecture« in »Digital Technologies in Architecture and Design« umbenannt wurde, trägt der wachsenden Bedeutung digitaler Technologien in Kunst, Design und Architektur Rechnung und stärkt zugleich das Profil interdisziplinärer Studienangebote an der Bauhaus-Universität Weimar. Studiengangsleiter Prof. Reinhard König betont: »Die Teilnahme an der Ars Electronica zeigt, wie unsere Studierenden digitale Technologien nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich reflektiert einsetzen.«

Ayça Tugran schafft in ihrer Arbeit »Beyond the Funky« surreale Bildwelten, die uns vor Augen führen, wie sehr tierisches Leben im kapitalistischen System auf Funktion und Verwertbarkeit reduziert wird. Sie kontrastiert die verniedlichte Darstellung von Haustieren  mit der Vielfalt wilder Arten und entwirft die Idee eines Zusammenlebens jenseits von Kontrolle, Kategorisierung und Profitlogik. Kevin Blackistone zeigt in »Habitat« ein schwebendes Terrarium als Metapher für die empfindlichen Ökosysteme und endlichen Ressourcen der Erde – und stellt diese bewusst den Fantasien einer Besiedlung des Weltraumes gegenüber.

Über das Festival
»PANIC – yes/no« lautet der Titel der diesjährigen Ars Electronica, die sich der allgegenwärtigen Ungewissheit im Schatten zahlreicher Krisen widmet und zeigt, was die Kunst zu ihrer Bewältigung beitragen kann. Die Ars Electronica zählt zu den wichtigsten Festivals für Kunst, Technologie und Gesellschaft weltweit. Die diesjährige Ausgabe findet vom 3. bis 7. September 2025 statt. Die Campus Exhibition versammelt Beiträge von über 30 internationalen Hochschulen, die an der Schnittstelle von Gestaltung, Forschung und Technologie neue Perspektiven eröffnen.

Ars Electronica Festival
3. – 7. September 2025, POSTCITY Linz
Festivalwebsite: ars.electronica.art/panic 

Infos zu »Cybernetic Subjects«: 
https://ars.electronica.art/panic/de/view/cybernetic-subjects-21338ddb450c817ab718ce48a0a628f5/ 

Infos zu »Beyond the Screens, City Digital Skin Art Festival«:https://ars.electronica.art/panic/de/view/beyond-the-screens-city-digital-skin-art-festival-cdsa-20038ddb450c8121b4e9e78f2f1bf4b7/

Die Ausstellung »Cybernetic Subjects« wurde kuratiert von Prof. Ursula Damm (Professur Gestaltung Mediale Umgebungen), Mindaugas Gapševičius (Künstlerischer Mitarbeiter, Professur Gestaltung Mediale Umgebungen)  und Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger (Professur Akustische Ökologien und Sound Studies) und vereint Projekte aus Forschung und Lehre der Medienkunst / Mediengestaltung: Jacob Elias Aran, Isabella Lee Arturo, Passion Asasu, Nina Bendix Igleses, Kerstin Ergenzinger, Negin Ehtesabian, Klaus Fritze, Mindaugas Gapševičius, Maximilian Götz, Diana Karle , Ting-Chun Liu, Mahla Mosah , Martin Müller, Parisa Salimi, Cosmo Schüppel, Jasper Seibert, Karlotta Sperling , Outi Wahlroos, , Robin Max Wieber, Lisa Zwinscher

Die Projekte von Ayça Tugran und Kevin Blackistone entstanden im Sommersemester 2024 im Modul »Beyond the Screen« des Masterstudiengangs MediaArchitecture unter der Leitung von Prof. Reinhard König (Professur Informatik in Architektur und Urbanistik), Susa Pop (Public Art Lab Berlin, Connecting Cities) und Carolina Garcia (MFA Media Art and Design).

Für Rückfragen stehen Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de sowie Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätskommunikation an der Fakultät Architektur und Urbanistik, telefonisch unter +49 / 3643 / 58 31 15 oder per E-Mail an gabriela.oroz[at]uni-weimar.de zur Verfügung.
 

Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv