Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Aufgrund eines Regenschauers fand die Preisverleihung der Bauhaus Essentials und des GRAFE-Kreitivpreises im Studierendenhaus M18 statt. Foto: Candy Welz
Aufgrund eines Regenschauers fand die Preisverleihung der Bauhaus Essentials und des GRAFE-Kreitivpreises im Studierendenhaus M18 statt. Foto: Candy Welz
Erstellt: 18. Juli 2016

Bauhaus Essentials-Teilnehmer stehen fest

Die Bauhaus Essentials sind ein Ausstellungsformat der Universitätsgalerie marke.6, das herausragende studentische Arbeiten aller Fakultäten auszeichnet und in einer großen Ausstellung zusammen trägt. Die Essentials sind damit das Pendant bzw. eine Art Quintessenz der summaery. Die Ausstellung erfreut sich seit sieben Jahren großer Aufmerksamkeit und wird in diesem Jahr vom 15. Oktober bis 15. November 2016 in der Kulturfabrik Apolda gezeigt. statt.

Weitere Information sind demnächst auf der Website der studentisch organisierten Universitätsgalerie marke. zu finden:

www.markepunktsechs.de


Die Bauhaus Essentials 2016 sind:

»Nutzlose Wunschmaschinen«, Gruppenarbeit, Fakultät Kunst und Gestaltung
»Syncity«, Gruppenarbeit, Fakultät Architektur und Urbanistik
»Crossing Zero – vom Innehalten«, Gruppenausstellung, Marcus Glahn, Thibaut Henz, Michael Paul Romstöck, Fakultät Kunst und Gestaltung
»Die Welt ändert sich ..., First task«, Gruppenarbeit, Fakultät Kunst und Gestaltung
»Crytch.com«, Moritz Ebeling und Leon Lukas Plum, Fakultät Kunst und Gestaltung
Lena Haubner, »Die Kunst des Alltags – Gebrauchsgrafik in der DDR«, Fakultät Kunst und Gestaltung 
Jingjing Bo, »Idleness«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Darko Velazquez, »JVI«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Antonia Dieti, »Der Anfang ist nah. Das Erkennen der Erkenntnis als Weg des Scheiterns«, Fakultät Kunst und Gestaltung 
Tobias Schütze, »Fallen Apart«, Fakultät Kunst und Gestaltung 
Frederic Brückner, »The Step«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Anne Groß, »Anlassbare Verpackung«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Friederike Wawerka, »Mathematik Spiel«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Charlene Hahne, »ringsum«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Vienne Chan, »UNESCO-Antrag«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Bernadett Ritter, »Keine Grenzen«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Christian Claus, »Die Lichtung 2«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Anne Marx, »2D/3D«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Jeong Eun Lee, »O.T.«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Alexander Pospischil, »Welt Klang Sphäre«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Patrick Liebach, »Vom Zeittotschlagen«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Lisa Pusch, »My memory is not your memory«, Fakultät Architektur und Urbanistik
Nele Seifert und Jana Borsche, »Automatic Love«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Silvan Hagenbrock, »Addis Ababa – Chinese New Flower«, Fakultät Architektur und Urbanistik


Lobende Erwähnungen erhielten:

»Smart Ceramics«, Gruppenarbeit, Fakultät Kunst und Gestaltung
Lena Skabs, »Factory«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Andreas Grahl, »EGOfick«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Christoph Haupt, »Speakers Corner«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Sarah Spitzer, Radierung, Fakultät Kunst und Gestaltung
Julian Herstatt, »Sternbrücke, Weimarer Landschaft, Hirsch, Moree«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Frauke Klinger, »Nathalie's Secret Spot«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Izabella Tasi, »So und So«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Kerstin Bruchhäuser, »Die Jalna-Serie«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Maximilian Schatz, »Zelt«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Mona Keil, »Youme knows what Meyou wants«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Ana Paula Nitzsche, »Casa Arnstein«, Fakultät Architektur und Urbanistik
Francis Kamprath, »Falsche Flaggen«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Phillip Klein, »Inter Alias«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Max Irmler, Jens Ellinghaus, Laura Ziegler, Carolin Seiberlich, »Deine Beste Stadt«, Fakultät Architektur und Urbanistik
Anna Hack, »Post-Post«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Florian Hensel, Radierung, Fakultät Kunst und Gestaltung
Dilek Acay, »Future Primitive«, Fakultät Kunst und Gestaltung

Die GRAFE-Kreativpreisträgerinnen und -träger und ebenfalls Teilnehmer der Bauhaus Essentials sind:

Caroline Gasse, »Masken« (Serie aus drei Videos), »Lass uns verschwinden« (Fotoserie), Fakultät Kunst und Gestaltung
Amar Guebailia, »Fragment 1«, »Fragment 2«, »Doma«, »Auf Schusters Rappen«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Michael Merkel, »Im Cynwald« (Serie), »O.T.« (Hospitale Maius), Fakultät Kunst und Gestaltung
Thibaut Henz, »duplicité d'ailleurs«, »aspirateur déboré«, »nombril«, »nulle part«, »horizontalité renversée« (Fotografie), Fakultät Kunst und Gestaltung

 

Verwandte Nachrichten

  • 27.09.2017Dokumentarfilm von Weimarer Urbanistik-Absolvent auf zwei europäische Filmfestivals eingeladen
Zurück Alle Nachrichten

Termine

01.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »ORLAC’S HÄNDE«

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Aufgrund eines Regenschauers fand die Preisverleihung der Bauhaus Essentials und des GRAFE-Kreitivpreises im Studierendenhaus M18 statt. Foto: Candy Welz
Aufgrund eines Regenschauers fand die Preisverleihung der Bauhaus Essentials und des GRAFE-Kreitivpreises im Studierendenhaus M18 statt. Foto: Candy Welz
Erstellt: 18. Juli 2016

Bauhaus Essentials-Teilnehmer stehen fest

Die Bauhaus Essentials sind ein Ausstellungsformat der Universitätsgalerie marke.6, das herausragende studentische Arbeiten aller Fakultäten auszeichnet und in einer großen Ausstellung zusammen trägt. Die Essentials sind damit das Pendant bzw. eine Art Quintessenz der summaery. Die Ausstellung erfreut sich seit sieben Jahren großer Aufmerksamkeit und wird in diesem Jahr vom 15. Oktober bis 15. November 2016 in der Kulturfabrik Apolda gezeigt. statt.

Weitere Information sind demnächst auf der Website der studentisch organisierten Universitätsgalerie marke. zu finden:

www.markepunktsechs.de


Die Bauhaus Essentials 2016 sind:

»Nutzlose Wunschmaschinen«, Gruppenarbeit, Fakultät Kunst und Gestaltung
»Syncity«, Gruppenarbeit, Fakultät Architektur und Urbanistik
»Crossing Zero – vom Innehalten«, Gruppenausstellung, Marcus Glahn, Thibaut Henz, Michael Paul Romstöck, Fakultät Kunst und Gestaltung
»Die Welt ändert sich ..., First task«, Gruppenarbeit, Fakultät Kunst und Gestaltung
»Crytch.com«, Moritz Ebeling und Leon Lukas Plum, Fakultät Kunst und Gestaltung
Lena Haubner, »Die Kunst des Alltags – Gebrauchsgrafik in der DDR«, Fakultät Kunst und Gestaltung 
Jingjing Bo, »Idleness«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Darko Velazquez, »JVI«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Antonia Dieti, »Der Anfang ist nah. Das Erkennen der Erkenntnis als Weg des Scheiterns«, Fakultät Kunst und Gestaltung 
Tobias Schütze, »Fallen Apart«, Fakultät Kunst und Gestaltung 
Frederic Brückner, »The Step«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Anne Groß, »Anlassbare Verpackung«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Friederike Wawerka, »Mathematik Spiel«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Charlene Hahne, »ringsum«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Vienne Chan, »UNESCO-Antrag«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Bernadett Ritter, »Keine Grenzen«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Christian Claus, »Die Lichtung 2«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Anne Marx, »2D/3D«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Jeong Eun Lee, »O.T.«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Alexander Pospischil, »Welt Klang Sphäre«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Patrick Liebach, »Vom Zeittotschlagen«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Lisa Pusch, »My memory is not your memory«, Fakultät Architektur und Urbanistik
Nele Seifert und Jana Borsche, »Automatic Love«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Silvan Hagenbrock, »Addis Ababa – Chinese New Flower«, Fakultät Architektur und Urbanistik


Lobende Erwähnungen erhielten:

»Smart Ceramics«, Gruppenarbeit, Fakultät Kunst und Gestaltung
Lena Skabs, »Factory«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Andreas Grahl, »EGOfick«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Christoph Haupt, »Speakers Corner«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Sarah Spitzer, Radierung, Fakultät Kunst und Gestaltung
Julian Herstatt, »Sternbrücke, Weimarer Landschaft, Hirsch, Moree«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Frauke Klinger, »Nathalie's Secret Spot«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Izabella Tasi, »So und So«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Kerstin Bruchhäuser, »Die Jalna-Serie«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Maximilian Schatz, »Zelt«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Mona Keil, »Youme knows what Meyou wants«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Ana Paula Nitzsche, »Casa Arnstein«, Fakultät Architektur und Urbanistik
Francis Kamprath, »Falsche Flaggen«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Phillip Klein, »Inter Alias«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Max Irmler, Jens Ellinghaus, Laura Ziegler, Carolin Seiberlich, »Deine Beste Stadt«, Fakultät Architektur und Urbanistik
Anna Hack, »Post-Post«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Florian Hensel, Radierung, Fakultät Kunst und Gestaltung
Dilek Acay, »Future Primitive«, Fakultät Kunst und Gestaltung

Die GRAFE-Kreativpreisträgerinnen und -träger und ebenfalls Teilnehmer der Bauhaus Essentials sind:

Caroline Gasse, »Masken« (Serie aus drei Videos), »Lass uns verschwinden« (Fotoserie), Fakultät Kunst und Gestaltung
Amar Guebailia, »Fragment 1«, »Fragment 2«, »Doma«, »Auf Schusters Rappen«, Fakultät Kunst und Gestaltung
Michael Merkel, »Im Cynwald« (Serie), »O.T.« (Hospitale Maius), Fakultät Kunst und Gestaltung
Thibaut Henz, »duplicité d'ailleurs«, »aspirateur déboré«, »nombril«, »nulle part«, »horizontalité renversée« (Fotografie), Fakultät Kunst und Gestaltung

 

Verwandte Nachrichten

  • 27.09.2017Dokumentarfilm von Weimarer Urbanistik-Absolvent auf zwei europäische Filmfestivals eingeladen
Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv