Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Prof. Mike Schlaich, Partner im Ingenieurbüro schlaich bergermann partner und Professor an der TU Berlin, hält einen Gastvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: sbp, Andreas Martin
Prof. Mike Schlaich, Partner im Ingenieurbüro schlaich bergermann partner und Professor an der TU Berlin, hält einen Gastvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: sbp, Andreas Martin
Veranstaltungsplakat Vortragsreihe einBlick. Gestaltung: Dana Höftmann
Veranstaltungsplakat Vortragsreihe einBlick. Gestaltung: Dana Höftmann
Brückenexperte Mike Schlaich dokumentierte auf einer Forschungsreise afrikanische Infrastruktur. Foto: Mike Schlaich
Brückenexperte Mike Schlaich dokumentierte auf einer Forschungsreise afrikanische Infrastruktur. Foto: Mike Schlaich
Erstellt: 09. Januar 2025

Bauen in Afrika: Brückenexperte Mike Schlaich hält Gastvortrag in Weimar

Prof. Schlaich hat ein Faible für den Brückenbau und verfolgt ein klares Ziel: Forschung sollte praxistauglich; Bauwerke emissionsarm, ressourcenschonend und wirtschaftlich sein. Dabei experimentiert er gern mit verschiedenen Materialien und Strukturen. Ergebnis sind immer wieder ungewöhnliche, luftig leichte Tragstrukturen wie der Trumpf-Steg in Ditzingen, für den der Ingenieur 2020 mit dem Deutschen Brückenbaupreis geehrt wurde. Inspiration findet Schlaich überall: im Alltäglichen oder unterwegs auf Reisen. 

2022 absolvierte er eine Forschungsreise quer durch Afrika. Er besuchte Universitäten und diskutierte mit Kolleg*innen vor Ort. Seine Erkenntnisse teilt er in dem 2024 publizierten Buch »Bauen in Afrika – Cape to Cairo in 150 Tagen: Erfahrungen eines Ingenieurs«. Darin teilt er Wissenswertes über die Geschichte des Bauens in Afrika, gibt Einblicke in die universitäre Ausbildung sowie die politischen, wirtschaftlichen und strukturellen Rahmenbedingungen des Bauens in den jeweiligen Ländern. 

Seine Beobachtungen münden in sieben Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft des Bauingenieurwesens in Afrika, ergänzt durch nachträgliche Recherchen – so etwa über das klimaverträgliche Bauen, die Nutzung von Ressourcen, einen sinnvollen Aufbau der Infrastruktur oder den dringend benötigten kostengünstigen Wohnungsbau. Bei seinem Gastvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar wird er selbst von seiner Reise berichten und anregen, über die neue Rolle Afrikas in der globalen Gesellschaft nachzudenken.

Preisgekrönter Ingenieur mit Weitblick 

Als Spezialist für Leichtbaukonstruktionen ist Mike Schlaich starker Verfechter des ganzheitlichen, konzeptionellen Entwurfsansatzes, welcher Ingenieur*innen mehr Verantwortung und einen größeren Beitrag zur Baukultur zuteilt. Damit verfolgt er das Konzept, durch ökologische, funktionelle und ästhetische Aspekte und durch qualitativ hochwertige Strukturen die Lebensqualität zu verbessern. Seine Neugier als Wissenschaftler und Praktiker treibt ihn an, immer über den Horizont hinaus zu blicken und neue Möglichkeiten zu suchen und einen ganzheitlichen Ansatz, wo immer möglich, zu gestalten.

Im Rahmen seiner Tätigkeit bei schlaich bergermann partner (sbp) verantwortete er preisgekrönte Projekte, wie die Ting-Kau-Schrägseilbrücke in Hongkong, Fußgängerbrücken in Rathenow, Oberhausen, Sassnitz, Leer und Greifswald sowie Straßen- und Eisenbahnbrücken in Geel, Ingolstadt und Léon. Beispiele für seine außergewöhnlichen Entwürfe sind auf der ganzen Welt zu sehen. Im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit international renommierten Architekten konnte Schlaich in den vergangenen Jahren zahlreiche nationale und internationale Preise gewinnen, darunter den Deutschen Brückenbau Preis, den Balthasar-Neumann-Preis und den Deutschen Ingenieurbaupreis. 2016 wurde ihm die Goldmedaille der »Institution of Structural Engineers, London« verliehen, 2021 die Anton Tedesko Medaille der »International Association for Bridge and Structural Engineering«. 

Weitere Informationen zur Person erhalten Sie unter:
www.sbp.de 

einBlick-Vortrag #82
»Bauen in Afrika – Cape to Cairo in 150 Tagen:
Erfahrungen eines Ingenieurs«
Referent: Prof: Dr. sc. techn. Mike Schlaich,
TU Berlin, Professur Entwerfen und Konstruieren – Massivbau
Partner bei schlaich bergermann partner
Donnerstag, 16. Januar 2025
17 bis 18.30 Uhr
Marienstraße 13, Hörsaal A

Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Veranstaltung berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeiter*innen und allen Interessierten Projekte und Erfahrungen aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.

Rückfragen zur Vortragsreihe beantwortet Ihnen gern Initiator und Schirmherr der einBlick-Vortragsreihe Prof. Guido Morgenthal, Direktor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau, telefonisch unter Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 17 oder per E-Mail an guido.morgenthal[at]uni-weimar.de.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv