Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Still aus dem Gewinnerfilm der Kategorie FIKTION »Ente und Anfang« von Rike Hoppe.
In der Sparte ANIMATION konnte die Arbeit »WIND« von Robert Löbel überzeugen.
Erstellt: 27. Mai 2013

backup_festival fand zum 15. Mal statt: Innovative Kurzfilme in sieben Kategorien ausgezeichnet

Für den backup.award wurden filmische Arbeiten gesucht, die sich kreativ mit verschiedenen Produktions- und Ausdrucksweisen des filmischen Formats beschäftigen. Die Vielfalt und Verschiedenheit der gezeigten Filme prämierte die dreiköpfige Jury am Samstagabend in den drei Kategorien Videokunst, Animation und Fiktion.

In der Kategorie Videokunst kürten die Jurorinnen Nicole Stecker, Paula Kroh und Audrey Jama den Film »Shunpo« des Pariser Studenten Steven Briand. Der knapp viereinhalb Minuten lange Film überzeugte durch »den perfekten Einklang von Bild, Schnitt und Tanzbewegung. Dem Regisseur ist ein überaus ästhetischer und dynamischer Tanzfilm gelungen«, so Nicole Stecker in der Begründung.

»Shunpo« begeisterte auch die Gäste des backup_festivals: Der Film über den Ausbruch aus dem grauen Alltag durch Tanzen wurde mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Unter folgendem Link gibt es den Kurzfilm: http://vimeopro.com/kanameonoyama/portofolio/video/55736885


Im Bereich Animation zeichnete die Jury den Film »Wind« von Robert Löbel aus. »Der Künstler lässt uns in eine faszinierende Welt eintauchen, deren Bewohner sich so gut mit den extremen Lebensumständen arrangiert haben, dass bei einem Stillstand des Systems die Dinge sofort durcheinander geraten«, begeisterte sich Nicole Stecker und hob auch den »originellen Zeichenstil und die unvermutete Auswahl von Alltagssituationen und verblüffenden Details« hervor.
Der Preis in Höhe von 500 € wurde von der Sparkasse Mittelthüringen gestiftet.

Als weiterer Preis wurde der backup.award in diesem Jahr in der Kategorie Fiktion an die Berlinerin Rike Hoppe und ihren Film »Ente und Anfang« vergeben. »Ein Film, der mit wenigen Mitteln und einer einfachen Inszenierung den Umgang mit persönlichem Verlust behandelt. Die bedrückende Stimmung hinterlässt eine tiefgreifende Wirkung beim Zuschauer und berührt diesen auf eine persönliche Art und Weise«, sagte Paula Kroh in der Jurybegründung. Der Preis in Höhe von 1000 € wurde von der Sparkasse Mittelthüringen gestiftet.

Außerdem wurde der backup.clip.award zum 14. Mal für das beste Musikvideo vergeben. Auch hier stand die Suche nach neuen Darstellungs- und Produktionsmethoden im Mittelpunkt. Zur Jury gehörten in diesem Jahr Johannes Gierlinger, Maurice Gajda und Andreas Kessler.

Mit dem ersten Preis wurde das Video von Facundo V. Scalerandi zum Lied »Funny Games« von Aidan Bartley ausgezeichnet. In der Jurybegründung hieß es: »Funny Games liefert mit seiner Hommage an das Kino der fünfziger Jahre eine verspielte und originelle Liebesgeschichte. Ein Musikvideo, das sich ironisch und einfallsreich von konventionellen Videos abgrenzt.«

Auch in dieser Kategorie waren sich die Gäste einig mit der Jury und zeichneten »Funny Games« mit dem Publikumspreis für das beste Musikvideo aus.

Über 250 € freute sich Till Krücken, der Macher des Musikvideos zum Lied »Dissythekid« von Captain Hook. Das an der Bauhaus-Universität Weimar entstandene Video »dreht auf selbstironische Art die Machtverhältnisse im Gangstermilieu um, so dass die wahren Gangster zu Witzfiguren verkommen«, erklärte Jury-Mitglied Andreas Kessler.

Den dritten Platz belegte bei der Wertung der Jury Chema Garcia Ibarras Video zum Lied »U-Matic« der Band Tannhäuser. »Hier gehen Song und Video die Symbiose ein, die Musikvideos haben müssen, um in dreieinhalb Minuten zu überzeugen. U-Matic ist eine willkommene Abwechslung im sonst so perfekten Look heutiger Musikvideos«, sagte Andreas Kessler zur Begründung. Der Gewinner erhält eine Musikbox des backup-Sponsors Universal.

Nicht von einer Jury, sondern von den Zuschauerinnen und Zuschauern wird der backup.herzblut.award vergeben, den traditionell Partisan Vodka stiftet. Die Besucherinnen und Besucher des Rahmenprogramms backup@home haben abgestimmt und den besten Kurzfilm gewählt, der in den gemütlichen Wohngemeinschaften von Weimarer Studierenden gezeigt wurde. Überzeugt hat das Publikum dabei der Film »Simplyclever« der Mittweidaer Studenten Franz Müller und Johannes Kürschner.

Wie in den Vorjahren wurde das backup_festival auch in seinem 15. Jahr wieder ergänzt von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Vorträge rund um Film und Medien boten den interessierten Zuschauern im Lichthaus Kino viel Anlass zu anregenden Diskussionen.

backup wird von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar organisiert und bietet Studierenden und Alumni von Medien-, Gestaltungs- und Kunsthochschulen aus der ganzen Welt die Möglichkeit, ihre Kurzfilme zu präsentieren. Im Jahr 2013 erreichten das Festival mehr als 450 Einsendungen aus 29 Nationen, darunter Beiträge aus Mali, Pakistan und Thailand. In den bisherigen Festivaljahren hat das backup_festival internationale Programme mit insgesamt 2035 (Kurz-)Filmen aus 58 verschiedenen Ländern der Erde gezeigt.


Für Rückfragen können Sie sich gern an Juliane Fuchs, Projektleiterin des backup_festivals, wenden:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
backup_festival
Juliane Fuchs
Bauhausstraße 15
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 39 29
E-Mail: office[at]backup-festival.de
Web: www.backup-festival.de

Aidan Bartley l Funny Games, 2012

von Facundo Scalerandi

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

WIND - trailer

von robert loebel

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv