Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2025

Lehrpreis 2025: Gewinner*innen zur summaery ausgezeichnet

Mit dem Preis, der mit je 500 Euro dotiert ist, werden jedes Jahr besonders engagierte und ambitionierte Lehrende gewürdigt. Studierende der Bauhaus-Universität Weimar hatten in den letzten Wochen die Möglichkeit, herausragende Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2024 und des Wintersemesters 2024/2025 dafür zu nominieren. In einer hochschulöffentlichen Umfrage konnten alle Universitätsmitglieder anschließend über die Gewinner*innen abstimmen.

Das sind die Preisträger*innen 2025 im Überblick | Fotos: Thomas Müller

Fakultät Architektur und Urbanistik
»Architektur- und Baugeschichte«, »Einführung in die Denkmalpflege« und »Stadt als Denkmal«, vertreten durch Prof. Dr. Daniela Spiegel, Christine Dörner, Oliver Trepte und Nadin Augustiniok
Die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Daniela Spiegel seien herausragende Beispiele, wie Inhalte lebendig und anschaulich vermittelt werden können. In der Nominierung heißt es unter anderem: »Sie hält fantastische Vorlesungen mit merklichem Enthusiasmus und Spaß an ihrer Tätigkeit.« Darüber hinaus lobten die Studierenden die intensive Interaktion während der Lehrveranstaltungen, die Möglichkeit eines ausführlichen Feedbacks sowie die Fachkompetenz der Lehrenden.  

Fakultät Bau und Umwelt
»Einführung in das Bauen im Bestand« und »Historische Baukonstruktionen«, vertreten durch Henrik Hinterbrandner
Hendrik Hinterbrandner verbinde Theorie und Praxis auf besonders anschauliche Weise: So bringe er zu fast jeder Veranstaltung »Anschauungsmaterial« mit, egal ob »massive Balken oder Holzbausteine.« Zudem würden in seinen Lehrveranstaltungen reale Bauprojekte und zentrale Fragen des »Zukunftsthemas« Bauen im Bestand diskutiert, die »in anderen Modulen teils zu kurz komm[en].« Die Studierenden würdigten sein Engagement und die Möglichkeit, »das Gelernte selbst auszuprobieren«.

Fakultät Kunst und Gestaltung
»TEXTIL HAND WERT«, vertreten durch Anne Marx und Joy-Fabienne Enzmann

In der Nominierung führten die Studierenden unter anderem aus, der Kurs sei »unglaublich angenehm, strukturiert, interessant« und eine »absolute Bereicherung für die Bauhaus-Universität Weimar.« Darüber hinaus wurden der »inhaltliche Bezug zur Arbeit mit Textilien und eine kritische Reflexion von deren Stellenwert in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft« besonders hervorgehoben.

Fakultät Medien
»Image analysis and object recognition«, »Spatial Information Systems (GIS)« und »Deep Learning for Computer Vision«, vertreten durch Prof. Dr. Volker Rodehorst, David Eicke Tschirschwitz, Christian Benz, Anton Forlov und Jan Frederick Eick

Die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Volker Rodehorst seien »angefangen von der Struktur über die Lehrmethoden bis hin zu den Übungsmodulen […] perfekt abgestimmt«, außerdem sei die Art und Weise, wie Prof. Rodehorst alles erkläre »absolut erstaunlich«. Ausdrücklich erwähnt wurde die Tiefe der vermittelten Inhalte, die sich an aktuellen Industrienormen orientierten und hilfreich für eine weitere Spezialisierung seien. Der Lehrende sei »immer gut vorbereitet«, reagiere auf Fragen und berücksichtige unterschiedliche fachliche Hintergründe.

Sonderpreis
Studentische Lehre
»Medien/ Feminismus: Spurensuche zwischen Theorie und Praxis«, vertreten durch Johanna Medentsev, Jonah Nogens, Maria Cunetchi, Mentoring: Dr. Sebastian Lederle
Die teilnehmenden Studierenden beschrieben das Seminar als inhaltlich stark und atmosphärisch offen, was sich vor allem darin äußerte, dass »keine Hierarchien zwischen Lehrenden und Studierenden [bestanden] […], alle frei zusammen diskutieren [konnten] und man keine Angst [hatte], Fragen zu stellen.« Die Lehrveranstaltung vermittelte fundiertes Wissen zur Geschichte des Feminismus und griff zentrale gesellschaftspolitische Themen wie Biopolitik, Machtverhältnisse und Geschlechterrollen auf. Die Lehrenden hätten eine »super entspannte und non-judgemental« Atmosphäre geschaffen, die den Austausch förderte.

Sonderpreis
Lehre zur Stärkung des Zusammenhalts
»Wissenschaftliches Arbeiten«, vertreten durch Larissa Barth, Dana Horch, Dr. Franziska Matthes, Mentoring: Prof. Dr. Daniela Spiegel
Die Lehrenden überzeugten durch ihr hohes Engagement in der Organisation und der digitalen Begleitung der Lehrveranstaltung. Besonders der strukturierte Moodle-Raum wurde positiv hervorgehoben. Eine Studierende brachte es auf den Punkt: »Nach zwei Jahren Angst vor meiner Bachelorarbeit fühle ich mich endlich bereit, loszulegen!«

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/lehre/weiterentwicklung-des-lehrens-und-lernens/lehrpreis/

Für Rückfragen steht Larissa Barth, Universitätsentwicklung, telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 12 52 und per E-Mail unter larissa.barth[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv