Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Es muss nicht immer der große Knall sein: Pyrotechniker Georg Alef bringt Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar die Magie kleinster Effekte näher. (Bilder: Felix Martens, Bauhaus-Universität Weimar)
Es muss nicht immer der große Knall sein: Pyrotechniker Georg Alef bringt Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar die Magie kleinster Effekte näher. (Bilder: Lotta Heise, Bauhaus-Universität Weimar)
Erste Annäherung an die professionelle Feuerwerkerei: Studierende beim Vorbereiten von Feuerwerkskörpern für eine praktische Übung.
Erste Annäherung an die professionelle Feuerwerkerei: Studierende beim Vorbereiten von Feuerwerkskörpern für eine praktische Übung.
Vom Chaos zur geplanten Choreographie: Was bei der Vorbereitung wirr aussehen kann, zaubert erstaunliche Effekte auf die schwarze Leinwand der Nacht.
Vom Chaos zur geplanten Choreographie: Was bei der Vorbereitung wirr aussehen kann, zaubert erstaunliche Effekte auf die schwarze Leinwand der Nacht.
Pyrotechnik jenseits des Gewohnten: Die Studierenden erforschten auch unbekannte Seiten eines explosiven Mediums.
Pyrotechnik jenseits des Gewohnten: Die Studierenden erforschten auch unbekannte Seiten eines explosiven Mediums.
Erstellt: 19. Februar 2015

Künstlerisches Feuerwerk – Studierende zeigen pyrotechnische Performance

Feuerwerk – das kennen die meisten Menschen als Ausdruck von Freude oder als feierlichen Höhepunkt einer Festveranstaltung. Dass Feuerwerk aber viel mehr kann, haben die Studierenden an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen bei Prof. Ursula Damm in diesem Wintersemester untersucht. Erstmals wird das zündende Thema damit in die künstlerische Lehre und Forschung integriert und weiterentwickelt. Die Abschlussperformance »Pyrolirium« zeigt erste Ergebnisse dieser Auseinandersetzung. Die Teilnehmenden haben dafür eine Choreographie erarbeitet, die unter dem Einsatz verschiedenster pyrotechnischer Gegenstände die Gegebenheiten des Ortes interpretiert.

Flüchtiger Feuerspaß

»Wir haben uns auf theoretischer Ebene vor allem für den flüchtigen Charakter dieses Mediums interessiert. Druck, Wärme und Geruch können beim Feuerwerk eben nur schwer festgehalten oder reproduziert werden«, erklärt Initiator und Medienstudent Felix Martens. Das Feuerwerk übt gerade deshalb eine besondere Faszination auf seine Rezipienten aus. Wie aber kann man aus dem klassischen Massenspektakel »Pyroshow« ein modernes Kunstwerk kreieren?

Explosive Experimente

Die Seminarteilnehmenden haben sich daher auch unter praktischen und technischen Gesichtspunkten mit Feuerwerk beschäftigt. Gemeinsam mit renommierten Pyrotechnikern und Showdesignern experimentierten sie mit der explosiven Materie. Die Studierenden wurden in sicherheitstechnischen Fragen und im Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen geschult und damit in die Lage versetzt, das Medium auch für die eigenen Arbeiten einsetzen zu können. Ein Fokus der Arbeiten soll vor allem auf der Weiterentwicklung technischer Möglichkeiten an der Schnittstelle zu anderen Medien liegen. Feuerwerk kann beispielsweise mit Fassadenprojektionen kombiniert werden. Auch die Verschmelzung mit Klangelementen und eine pyrotechnische Live-Komposition wollen die Studierenden in den nächsten Monaten erproben.

Das Modul kam auf Anregung der studentischen Initiative »zündkollektiv« zustande, die bereits zur Jahresschau summaery2014 einen experimentellen Pyro-Beitrag zeigte. Die Lehrveranstaltung wird über den »Fonds für studentische Initiativen in der Lehre« (studieren@bauhaus) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Projekt wurde von Studierenden verschiedener Fakultäten geplant und durch die Professur Gestaltung medialer Umgebungen betreut.


Pyrotechnische Abschlusspräsentation »Pyrolirium«
Zeit: Mittwoch, 25. Februar 2015, 18.30 Uhr
Ort: Freigelände des wildwuchs e.V., Dürrenbacher Hütte, 99423 Weimar

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv