Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Portrait von Prof. Danica Dakić
Erstellt: 07. Juli 2021

Prof. Danica Dakić erhält Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo

Eine Auszeichnung mit dem wichtigsten Kunstpreis in Deutschland erhält Prof. Danica Dakić, Professorin der Freien Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar: den Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte Ende Juni die Stipendien für Aufenthalte in der vom Bund getragenen Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi 2022/23 und im Deutschen Studienzentrum in Venedig vergeben.

Der Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo ist die bedeutendste Auszeichnung für deutsche bzw. in Deutschland lebende Künstlerinnen und Künstler im Ausland. Sie ist mit einem zehnmonatigen Aufenthalt in der Villa Massimo verbunden und ermöglicht es hochbegabten Kunstschaffenden, die über außergewöhnliche Qualifikationen und großes Talent verfügen, sich durch einen längeren Aufenthalt in Italien künstlerisch weiter zu entwickeln. Der Aufenthalt in Rom soll den Ausgezeichneten Inspiration und künstlerische Orientierung ohne finanzielle Engpässe ermöglichen.

Rompreisträgerinnen und Rompreisträger arbeiten in den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition) – im Rahmen der Auszeichnung werden ihnen Ateliers in der Villa Massimo zur Verfügung gestellt. Die während des Romaufenthalts entstandenen Arbeiten werden in einer gemeinsamen Abschlusspräsentation der Öffentlichkeit präsentiert. Prof. Dakićs Studienaufenthalt beginnt am 5. September 2022 und endet am 30. Juni 2023, neben ihr werden Tobias Zielony, Liza Dieckwisch (Kunst), Fabian Wagner und Alfredo Thiermann (Architektur), Olga Martynova und Arne Rautenberg (Literatur) sowie Ondřej Adámek und Marcus Schmickler (Musik) ab September 2022 Ateliers der römischen Villa Massimo beziehen.

»Dies ist eine ganz besondere und hoch verdiente Ehrung für unsere Kollegin Danica Dakić«, freut sich Universitätspräsident Prof. Winfried Speitkamp und gratuliert ihr im Namen der gesamten Bauhaus-Universität Weimar. »Das internationale Renommee von Prof. Dakić kommt in der Preisverleihung zum Ausdruck. Wir sind nun sehr gespannt auf das Vorhaben, das sie in Rom verwirklichen will, und wünschen ihr dafür viel Kraft und Erfolg.«

Prof. Dakić erläutert zu ihren Vorhaben während des Aufenthalts: »Der Rom-Preis der Villa Massimo hat eine große Bedeutung für mich. Ich freue mich auf die Arbeit und die Zeit in Rom und auf die damit verbundenen Austausche, Begegnungen, Gespräche, Projekte. Zusammen mit Protagonist*innen vor Ort und dem Fotografen und Kameramann Egbert Trogemann plane ich, eine filmische und fotografische Erzählung zu entwickeln, in der die Stadt Rom zur Bühne und zum Drehort wird, zum Imaginations- und Produktionsraum von Bildern und Geschichten. Diese Auszeichnung meiner künstlerischen Arbeit mit dem Rom-Preis möchte ich außerdem dafür nutzen, als eine Botschafterin für die Bauhaus-Universität Weimar zu wirken.«

Danica Dakić wurde 1962 in Sarajevo geboren. Viele ihrer – oft in intensiver Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren entstehenden – Werke greifen Motive der (Kunst-)Geschichte auf, um kulturelles Gedächtnis und Identität, Sprache und Rollenbilder in ihrer ständigen Veränderung und auch in ihren utopischen Potenzialen zu befragen. Seit 2011 ist Prof. Dakić Professorin an der Bauhaus-Universität Weimar, wo sie den internationalen Masterstudiengang »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« leitet. Einzelausstellungen von ihr wurden unter anderem im Pavillon von Bosnien-Herzegowina auf der 58. Venedig Biennale (2019) gezeigt, im Lehmbruck Museum, Duisburg (2017), im Museum für Moderne Kunst (MMK), Frankfurt (2013), Hammer Museum, Los Angeles (2011), Kunsthalle Düsseldorf (2009); Gruppenausstellungen u. a. documenta 12, Kassel (2007), 8. und 11. Istanbul Biennale (2003, 2009), Sydney Biennale (2010), São Paulo Biennale (2014).

Das Auswahlverfahren wurde in diesem Jahr erstmals vollständig digital durchgeführt und organisatorisch durch die Kulturstiftung der Länder betreut. Die Jurymitglieder des Preises in der Sparte Bildende Kunst waren Prof. Katharina Grosse, Achim Hochdörfer M.A., Dr. Anette Hüsch, Dr. Eva Huttenlauch und Dr. Stefan Kraus.

Weitere Informationen:

www.villamassimo.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv