Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Erstellt: 17. August 2021

Jens Höland ist neuer Leiter der Metallwerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung

Die Fakultät Kunst und Gestaltung ist um einen neuen Mitarbeiter reicher: Jens Höland hat die Leitung der Metallwerkstatt am 16. April 2021 übernommen. Wir haben mit ihm über seinen neuen Job gesprochen.

Jens Höland sein (geb. 1975 in Weimar) Interesse am Werkstoff Metall wurde schon im Kindesalter geweckt. Sein Onkel hatte im Dachgeschoß eine kleine Werkstatt, in der er originalgetreue Miniaturloks aus Messingblech nachbaute. Jens Höland war oft dabei und berichtet: »Dort durfte ich nach Lust und Laune experimentieren, feilen, sägen, löten. Und so entstand schon relativ früh der Wunsch, später in einem Metallberuf zu arbeiten. Am liebsten wäre ich Werkzeugmacher geworden. «

Dieser Plan wurde durch die Wende durchkreuzt und so begann Jens Höland nach seinem Realschulabschluss 1992 eine Lehre zum Metallbauer für Konstruktionstechnik in der Weimarer Schlosserei Tölke. »In dieser Zeit habe ich unglaublich viel gelernt, denn in der Schlosserei wurde ausschließlich in Handarbeit gearbeitet: Schmieden, Metallgestaltung, Fenster, Türen und Treppenanlagen – wir haben eigentlich alles angefertigt. Man musste immer kreativ sein, denn es gab wenige Maschinen. Das sind Fertigkeiten, die ich heute umso mehr zu schätzen weiß und von denen ich noch immer profitiere. «

Bis die Schlosserei 2010 geschlossen wurde, blieb Jens Höland als Metallbaugeselle im Unternehmen. Er wechselte anschließend zur Firma IBU-tec AG, einem Chemiebetrieb, der in Weimar-Ehringsdorf ansässig ist. Dort war er in der mechanischen Werkstatt für den Anlagenbau, die Reparatur und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen zuständig. »In dieser Zeit bin ich mit weiteren Materialien in Kontakt gekommen: Hitzeedelstähle, chemieresistente Metalle. Wir haben unsere eigenen Anlagen entworfen und gebaut.« Berufsbegleitend absolvierte Jens Höland von März 2014 bis Dezember 2016 seinen Meister. Gleichzeitig übernahm er die Werkstattleitung und bildete Konstruktions- und Industriemechaniker aus.

2019 entschied er sich für eine berufliche Neuorientierung und wurde Ausbilder für Metalltechnik am Grone-Bildungszentrum Thüringen. »Diese Zeit war für mich besonders spannend, weil ich es mit so unterschiedlichen Menschen zu tun hatte. Vom straffälligen Jugendlichen über Reha-Maßnahmen bis zur Umschülerin, ich hatte es mit unterschiedlichsten Persönlichkeiten zu tun.«

Schließlich wurde er durch ein einschlägiges Karrierenetzwerk auf die vakante Stelle an der Fakultät aufmerksam. »Als ich diese Ausschreibung las, war mir sofort klar, dass ich diesen Job unbedingt machen möchte. Das Abgabedatum für die Bewerbung fiel ausgerechnet auf meinen Geburtstag – das war wie ein Zeichen.«

Schließlich bewarb er sich – ganz ähnlich wie die Studieninteressierten auch – mit einer Mappe seiner eigenen Projekte und Arbeiten und überzeugte damit die Auswahlkommission. So trat er zum 16. April 2021 die Stelle an, die vorher Rainer Reisner seit Gründung der Fakultät im Jahre 1993 bis zu seinem Ruhestand im Februar 2021 innehatte. »Ich habe mich bisher gut an der Fakultät eingelebt. Nicht zuletzt dank der wirklich herzlichen Willkommenskultur, die ich hier erleben durfte. Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Werkstätten ist sehr gut und konstruktiv.« Auf die Frage, was den Job hier besonders macht, antwortet Jens Höland: »Ich bin begeistert von den Studierenden! Sie kommen mit allen möglichen verrückten Ideen und sind so unglaublich motiviert, dass es mich regelmäßig mitreißt. Die Zusammenarbeit ist so inspirierend, dass ich mich jeden Tag aufs Neue freue, zur Arbeit zu gehen. Am meisten aber fiebere ich der Zeit nach Corona entgegen – mit uneingeschränktem Zugang zur Werkstatt und wirklichem Campus-Leben!«.

Wir freuen uns, Jens Höland im Team der Fakultät begrüßen zu dürfen!

Ausbildung und Skills von Jens Höland

  • Berufsausbildung Metallbauer und Industriemechaniker (AEVO Schein)
  • Geprüfter Industriemeister/Metall IHK
  • Zertifizierter Schweißer mit gültigen Schweißerpässen in den Schweißverfahren MAG/MIG, WIG und E-Handschweißen
  • Schweißen von Stahl, Edelstahl und Aluminium
  • Schweißarbeiten mit Brenner
  • Schneidbrennen und Plasmaschneiden
  • Hart und weich Löten
  • Konventionelle maschinelle Werkstoffbearbeitung wie: Drehen, Fräsen, Bohren (auch Bohrwerke), Schleifen, Hobeln, Biegen, Metallgestaltung / Schmiedearbeiten
  • Handwerkliche Metallbearbeitung wie: Warm-und Kaltumformen von Stahlprofilen, Blechbearbeitungen wie Abkanten, Treib-und Umformarbeiten, Nieten usw.
  • Allgemeiner Stahl-und Metallbau
  • Industrieller Anlagenbau
  • Herstellung von Prototypen und Einzelfertigung (Musterbau)
  • Reparatur / Instandhaltung von Maschinen
  • Weitere Qualifikationen: ReZa-Schein (Rehabilitationspädagogische Zusatzausbildung)
  • Arbeiten mit Jugendlichen und Erwachsenen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung

Verwandte Nachrichten

  • 14.01.2014Verstärkung für Metallwerkstatt der Fakultät Gestaltung
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv