Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

Personalia

Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Staubach. Foto: Professur Geotechnik
Erstellt: 26. Januar 2023

Patrick Staubach ist neuer Vertretungsprofessor für Geotechnik

Seit Januar 2023 leitet Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Staubach den Lehrstuhl für Geotechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar. Der promovierte Bauingenieur war zuvor als Post-Doc an der gleichnamigen Professur in Weimar sowie am Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) tätig. Welchen Fokus er in Forschung und Lehre setzt, beantwortet Vertr.-Prof. Staubach im Interview.

mehr
Prof. Dr. Christoph Stölzl (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 12. Januar 2023

Die Bauhaus-Universität Weimar trauert um Prof. Dr. Christoph Stölzl

Mit großer Bestürzung haben das Präsidium und die Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar am gestrigen Mittwoch erfahren, dass Prof. Dr. Christoph Stölzl, langjähriger Präsident der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, am Dienstag plötzlich und unerwartet verstorben ist.

mehr
Dr. Horst Henrici (Foto: Matthias Eckert)
Erstellt: 20. Dezember 2022

Dr. Horst Henrici für weitere acht Jahre zum Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar ernannt

Am Montag, den 19. Dezember 2022, hat der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee Dr. Horst Henrici für eine weitere Amtszeit zum Kanzler ernannt. Die Übergabe der Ernennungsurkunde erfolgte im Ministerium in Erfurt.

mehr
Erstellt: 20. Dezember 2022

Von Dortmund nach Weimar: Vertretungsprofessorin Dr. Sandra Huning

Seit 1. Oktober 2022 ist Dr. Sandra Huning Vertretungsprofessorin für Stadtplanung an der Fakultät Architektur und Urbanistik. Die promovierte und habilitierte Stadt- und Raumplanerin wird bis 30. September 2024 Prof. Dr. Barbara Schönig vertreten, die zur Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ernannt worden ist.

mehr
Erstellt: 20. Dezember 2022

Dr. Grischa Bertram zum Juniorprofessor für Raumplanung und Raumforschung berufen

Zum 1. November 2022 ist Dr.-Ing. Grischa Bertram auf die Juniorprofessur für Raumplanung und Raumforschung an die Fakultät Architektur und Urbanistik berufen worden.

mehr
oberer Teil des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 01. November 2022

Wahl zur Präsident*in entschieden: Peter Benz wird neuer Präsident der Bauhaus-Universität Weimar

Am heutigen Dienstag, 1. November 2022, hat die Universitätsversammlung der Bauhaus-Universität Weimar Peter Benz zum Präsidenten gewählt.

mehr
Collage von vier Porträts der neu gewählten Dekan*innen: Romy Weinhold
Erstellt: 13. Oktober 2022

Neue Fakultätsleitungen an der Bauhaus-Universität Weimar

In den vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar sind neue Fakultätsleitungen gewählt worden. Die Dekan*innen werden von der*dem Präsident*in bestellt und amtieren für drei Jahre bis zum Beginn des Wintersemesters 2025.

mehr
Portraitfoto von Steven Mac Nelly, Umweltbeauftragter der Bauhaus-Universität-Weimar (Foto: X)
Erstellt: 06. Oktober 2022

Neuer Umweltbeauftragter an der Bauhaus-Universität Weimar

Steven Mac Nelly ist der neue zentrale Ansprechpartner für alle Nachhaltigkeitsfragen an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit dem 1. September 2022 kümmert er sich unter anderem um die Energiebilanzen der Universitätsgebäude.

mehr
Portraitfoto von Dr. Thomas Pearce
Erstellt: 16. September 2022

Dr. Thomas Pearce zum Juniorprofessor für »Emerging Technologies and Design« berufen

Im Studiengang Produktdesign an der Fakultät Kunst und Gestaltung ist zum 1. September ein neues Lehrgebiet gestartet: »Emerging Technologies and Design«. Auf die dafür neu geschaffene Junior-Professur mit Tenure-Track wurde Dr. Thomas Pearce berufen. Was verbirgt sich hinter dem Titel und wie möchte der ›Neue‹ im Studiengang Produktdesign das Feld gestalten?

mehr
Martin Siegler (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)
Erstellt: 04. August 2022

Zweiter Platz beim Deutschen Studienpreis: Weimarer Medienwissenschaftler erhält Auszeichnung für herausragende Promotion

Für seine Dissertation mit dem Thema »Lebenszeichen. Mediale Artikulationen menschlicher Existenz in Not- und Katastrophensituationen« ist Martin Siegler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar, mit einem zweiten Preis in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften des Deutschen Studienpreises 2022 prämiert worden. Der von der Körber-Stiftung ausgelobte Preis zeichnet exzellente Arbeiten mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung aus.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg (Foto: Matthias Eckert)
Erstellt: 22. Juli 2022

Senat der Bauhaus-Universität Weimar bestätigt neue Vizepräsidentin Prof. Andrea Osburg

In seiner Sitzung am 6. Juli 2022 hat der Senat der Universität Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg einstimmig als neue Vizepräsidentin für Forschung, Kunst und akademischen Nachwuchs gewählt. Die Professorin für Bauchemie und Polymere Baustoffe wurde von der vorläufigen Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar vorgeschlagen und direkt nach der Wahl gemäß der Grundordnung für drei Jahre bestellt. Die Amtszeit von Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg beginnt damit am 6. Juli, sie steht mindestens bis zur Amtsübernahme der zukünftigen Präsidentin oder des Präsidenten zur Verfügung.

mehr
Gruppe von Menschen
Erstellt: 16. Juli 2022

Freie-Kunst-Absolvent Hannes Dünnebier mit Lyonel Kunstpreis ausgezeichnet

Hannes Dünnerbier ist am Freitag, 15. Juli 2022, mit dem Lyonel Kunstpreis im Rahmen der Jahresschau »summaery2022« der Bauhaus-Universität Weimar geehrt worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 2019 für künstlerische Abschlussarbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung vom »Lyonel – Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur« (Lyonel e.V.) ausgelobt.

mehr
Erstellt: 23. Juni 2022

Mona Mahall zur Professorin für Darstellungsmethodik im Entwerfen berufen

»Vom spezifischen Profil der Bauhaus-Universität Weimar angezogen«, hat die Künstlerin und Architektin Mona Mahall Mitte Mai 2022 die Professur für Darstellungsmethodik im Entwerfen an der Fakultät für Architektur und Urbanistik angenommen.

mehr
Erstellt: 14. Juni 2022

Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar hat neuen Vorstand gewählt

Auf der Mitgliederversammlung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (WBA) wurde Ende Mai 2022 ein neuer Vorstand gewählt. Für weitere zwei Jahre wurden Gudrun Kopf, Dezernentin für Studium und Lehre, Dr. Susanne Kirchmeyer, Leiterin des Sprachenzentrums, Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, und Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Prodekan Forschung an der Fakultät Bauingenieurwesen, im Amt bestätigt.

mehr
Foto des Covers der Publikation
Erstellt: 25. Mai 2022

»Type & Tools« – Neue Publikation von der Professur »Typografie und Schiftgestaltung« erschienen

Die neue Publikation »Type & Tools« aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation ist ab sofort über den Lucia Verlag erhältlich. Die darin enthaltenen Arbeiten untersuchen, in welcher Weise Schriftgestaltung von ihren Werkzeugen beeinflusst ist und wie der Einsatz alternativer Entwurfswerkzeuge neue gestalterische Impulse setzen kann.

mehr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar mit Van-de-Velde Bau (Bauhaus-Universität Weimar, Thomas Müller)
Erstellt: 25. Mai 2022

Die digitale Gegenwart und Zukunft erforschen: Drei neue Tenure-Track-Professuren an der Fakultät Medien

Das Digitale durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche – von der Arbeit bis zur Freizeit, vom Gesundheitswesen bis zur Klimaforschung, von der Bildung bis zur Unterhaltung. Die Voraussetzungen und Auswirkungen dieser Entwicklung erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Fakultät Medien auf innovative Weise.

mehr
Prof. Dr. Jutta Emes (Foto: Thomas Müller/Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 18. Mai 2022

Prof. Dr. Jutta Emes ist Mitglied des neuen Verwaltungsrats des Mitteldeutschen Rundfunks

In seiner Sitzung am 16. Mai 2022 hat der MDR-Rundfunkrat den neuen Verwaltungsrat des Senders gewählt. Dem MDR-Verwaltungsrat gehören insgesamt zehn Mitglieder an, vier aus dem Freistaat Sachsen und je drei aus dem Land Sachsen-Anhalt und dem Freistaat Thüringen.

mehr
Erstellt: 16. Mai 2022

»KONTROVERSEN«: Kolloquium zur Denkmalpflege 2022

Das Kolloquium »Kontroversen« wird am 3. und 4. Juni 2022 zu Ehren von Prof. Hans-Rudolf Meier, seit 2008 Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Fakultät Architektur und Urbanistik, stattfinden.

mehr
Prof. Dr. Jutta Emes (Foto: Thomas Müller/Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 06. April 2022

Prof. Dr. Jutta Emes zur vorläufigen Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar gewählt

Am heutigen Mittwoch, 6. April 2022, hat die Universitätsversammlung der Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. Jutta Emes zur vorläufigen Leiterin der Universität gewählt. Prof. Emes hat bereits in den letzten sechs Wochen als das den Präsidenten bislang vertretende Mitglied des Präsidiums die Aufgaben des Präsidenten wahrgenommen. Die vorläufige Leiterin ist eine eigenständige, im Thüringer Hochschulgesetz vorgesehene Position, welche für den Zeitraum nach dem Ausscheiden eines Präsidenten oder einer Präsidentin und dem Amtsantritt des oder der neu gewählten Präsidenten oder Präsidentin gewählt wird. Für die Wahl ist sowohl die Mehrheit der Stimmen der Mitglieder der Universitätsversammlung als auch zusätzlich die Mehrheit der Stimmen der Universitätsversammlung angehörigen Professoren erforderlich.

mehr
Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 06. April 2022

Abschied in den Ruhestand: Interview mit Prof. Bargstädt

Ende 1999 wurde Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt an die Bauhaus-Universität Weimar berufen. Nach über 22 Jahren Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fakultät Bauingenieurwesen übergab der Universitätsprofessor am 05. April 2022 den Staffelstab offiziel an seinen Nachfolger Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner. Im Interview mit Dana Höftmann lässt er die vergangenen Jahre Revue passieren und blickt auf seine persönliche und fachliche Zukunft.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar