Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 07. Juli 2023

Hochschulallianz BAUHAUS4EU erhält das »Exzellenzsiegel« der Europäischen Kommission

Als koordinierende Universität der Hochschulallianz BAUHAUS4EU hat die Bauhaus-Universität Weimar zusammen mit sechs Partnerhochschulen im Juni 2023 das Exzellenzsiegel der Europäischen Kommission erhalten. Verliehen wurde es der Hochschulallianz für ihren Antrag in der Initiative »Europäische Hochschulen«. Übergeordnetes Ziel der Hochschulallianz ist es, eine nachhaltige und inklusive Entwicklung europäischer Regionen zu fördern.

mehr
Erstellt: 08. Juni 2023

Gropius-Zimmer-Pavillon in Weimars finnischer Partnerstadt Hämeenlinna

Am Samstag, 10. Juni 2023, wird der Gropius-Zimmer-Pavillon in einer feierlichen Eröffnung an die finnische Partnerstadt Weimars, Hämeenlinna, übergeben. Der Gropius-Zimmer-Pavillon, der seit 2019 als Botschafter für Bauhaus und Demokratie durch die Partnerstädte Weimars reist, wird den Sommer über Teil des öffentlichen Lebens in Hämeenlinna sein, bevor er Mitte August nach vier Jahren wieder an den Gründungsort des Bauhauses zurückkehrt. In Weimar wird zur Festwoche »100 Jahre Bauhaus-Ausstellung« das Original-Direktorenzimmer vor dem Bauhaus-Museum Weimar aufgebaut, um das 100jährige Jubiläum
zu feiern.

mehr
Impressionen vom Aufbau des Pavillons (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar/ Fotos: Julia Heinemann und Rebecca Kramm)
Erstellt: 08. Juni 2023

Gropius-Zimmer-Pavillon in Weimars finnischer Partnerstadt Hämeenlinna

Am Samstag, 10. Juni 2023, wird der Gropius-Zimmer-Pavillon in einer feierlichen Eröffnung an die finnische Partnerstadt Weimars, Hämeenlinna, übergeben. Der Gropius-Zimmer-Pavillon, der seit 2019 als Botschafter für Bauhaus und Demokratie durch die Partnerstädte Weimars reist, wird den Sommer über Teil des öffentlichen Lebens in Hämeenlinna sein, bevor er Mitte August nach vier Jahren wieder an den Gründungsort des Bauhauses zurückkehrt. In Weimar wird zur Festwoche »100 Jahre Bauhaus-Ausstellung« das Original-Direktorenzimmer vor dem Bauhaus-Museum Weimar aufgebaut, um das 100jährige Jubiläum zu feiern.

mehr
Erstellt: 01. Juni 2023

Alumniverein Europäische Medienkultur e.V. der Bauhaus-Universität Weimar lädt zum EMKultur-Festival ein

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Alumnivereins »Europäische Medienkultur« e.V. findet vom 9. bis 11. Juni 2023 erstmalig das EMKultur-Festival in Weimar statt. Ehemalige und derzeitige Studierende des deutsch-französischen Studienganges »Europäische Medienkultur« (EMK) laden Interessierte zu einem interkulturellen Festivalprogramm mit Vorträgen- und Diskussionsrunden, Mitmachaktionen, einer Filmsichtung und mehreren Musikveranstaltungen ein.

mehr
Erstellt: 01. Juni 2023

Alumniverein Europäische Medienkultur e.V. der Bauhaus-Universität Weimar lädt zum EMKultur Festival ein

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Alumnivereins »Europäische Medienkultur« e.V. findet vom 9. bis 11. Juni 2023 erstmalig das EMKultur Festival in Weimar statt. Ehemalige und derzeitige Studierende des deutsch-französischen Studienganges »Europäische Medienkultur« (EMK) laden Interessierte zu einem interkulturellen Festivalprogramm mit Vorträgen- und Diskussionsrunden, Mitmachaktionen, einer Filmsichtung und mehreren Musikveranstaltungen ein.

mehr
Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Dominique Wollniok
Erstellt: 26. Mai 2023

Antrittsvorlesung der Bauhaus-Gastprofessorin Jane Bennett

Ihren Eröffnungsvortrag hielt Jane Bennett am Mittwoch, 24. Mai 2023, im vollbesetzten Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar. In unserer Bildergalerie haben wir den Abend mit der Gastprofessorin von der renommierten Johns Hopkins University Baltimore sowie den Workshop mit ihr am darauffolgenden Tag festgehalten.

mehr
Prof. Jane Bennett ist im Sommersemester 2023 Bauhaus-Gastprofessorin. (Foto: Audrey Douglas)
Erstellt: 20. April 2023

Bauhaus-Gastprofessorin im Sommersemester 2023 ist die politikwissenschaftliche Theoretikerin Jane Bennett

Jährlich vergibt die Bauhaus-Universität Weimar ihre Bauhaus-Gastprofessur. Für das Sommersemester 2023 konnte sie die Professorin Jane Bennett gewinnen, die die Andrew Mellon Professur für Geisteswissenschaften an der Johns Hopkins University in Baltimore inne hat und sowohl am Bereich für vergleichendes Denken und Literatur als auch am Bereich für Politikwissenschaften tätig ist. Bennett beschäftigt sich vorrangig mit der Politischen Theorie; ihre Forschungsschwerpunkte umfassen ökologische Philosophie, politisches Denken in Amerika, die politische Rhetorik und Überzeugung sowie zeitgenössische Sozialtheorie.

mehr
Prof. Jane Bennett ist im Sommersemester 2023 Bauhaus-Gastprofessorin. (Foto: Audrey Douglas)
Erstellt: 20. April 2023

Bauhaus-Gastprofessorin im Sommersemester 2023 ist die politikwissenschaftliche Theoretikerin Jane Bennett

Jährlich vergibt die Bauhaus-Universität Weimar ihre Bauhaus-Gastprofessur. Für das Sommersemester 2023 konnte sie die Professorin Jane Bennett gewinnen, die die Andrew Mellon Professur für Geisteswissenschaften an der Johns Hopkins University in Baltimore inne hat und sowohl am Bereich für vergleichendes Denken und Literatur als auch am Bereich für Politikwissenschaften tätig ist. Bennett beschäftigt sich vorrangig mit der Politischen Theorie; ihre Forschungsschwerpunkte umfassen ökologische Philosophie, politisches Denken in Amerika, die politische Rhetorik und Überzeugung sowie zeitgenössische Sozialtheorie.

mehr
Erstellt: 06. April 2023

Internationales Planspiel »brandY« in Annecy: Spielerisch europäisches Markenmanagement erlernen

Im Oktober 2020 startete an der Professur Marketing und Medien mit »brandY« ein Vorhaben von insgesamt 11 europäischen Hochschulen. Ziel des Projektes war die Konzeption, Testung und Implementierung eines interaktiven Lernprogramms zur internationalen Markenführung. Vom 27. Februar bis 3. März 2023 konnten nun sechs Studierende aus dem Masterstudiengang Medienmanagement in Annecy innerhalb eines Intensivkurses eine erste Version der Anwendung testen und weiterentwickeln.

mehr
Erstellt: 03. April 2023

Unterstützung von geflüchteten Wissenschaftler*innen und Künstler*innen durch Fellowships der Bauhaus-Universität Weimar

Um die aus der Ukraine geflüchteten sowie aus der Russischen Föderation betroffenen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen bei der Fortführung ihrer Arbeit zu unterstützen, stellt die Bauhaus-Universität Weimar vier Fellowships zur Verfügung, mit denen Forschende in einem Zeitraum von 12 Monaten mit bis zu 2.000 Euro monatlich gefördert werden. Durch Mentor*innen aus den einzelnen Fakultäten erfolgt eine entsprechende Betreuung.

mehr
Teilnehmende der Bauhaus Spring School 2022 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar im Sonnenschein
Erstellt: 16. März 2023

Bauhaus Spring School: Studierende aus ganz Europa kommen an die Bauhaus-Universität Weimar

Vom 23. März bis 1. April 2023 nehmen 118 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer europäischen Partneruniversitäten an der zweiten Bauhaus Spring School teil. In fünf Kursen zu den Themen Architektur und Urbanistik sowie Medien und Kultur haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, intensiv an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Das ERASMUS-Kurzzeitprogramm startete bereits im Wintersemester 2022/23 mit Online-Kursen und wird nun mit einer zehntägigen Präsenzphase in Weimar fortgesetzt.

mehr
Teilnehmende der Bauhaus Spring School 2022 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar im Sonnenschein
Erstellt: 16. März 2023

Bauhaus Spring School: Studierende aus ganz Europa kommen an die Bauhaus-Universität Weimar

Vom 23. März bis 1. April 2023 nehmen 118 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer europäischen Partneruniversitäten an der zweiten Bauhaus Spring School teil. In fünf Kursen zu den Themen Architektur und Urbanistik sowie Medien und Kultur haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, intensiv an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Das ERASMUS-Kurzzeitprogramm startete bereits im Wintersemester 2022/23 mit Online-Kursen und wird nun mit einer zehntägigen Präsenzphase in Weimar fortgesetzt.

mehr
Erstellt: 23. Februar 2023

Intervention zur Erinnerung an die Jährung des Ukraine-Kriegs an der Bauhaus-Universität Weimar

Am 24. Februar 2023 veranstalten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar auf dem Campus eine Kundgebung, um an den Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine zu erinnern. Zudem findet am Wochenende dazu eine Ausstellung im Hauptgebäude statt.

mehr
Portraitfoto von Micky Remann
Erstellt: 16. Februar 2023

Hon.-Prof. Micky Remann lehrt im März als Visiting Professor »Immersive Medien« an der Chulalangkorn University in Bangkok

Vom 1. bis 31. März 2023 besucht Hon.-Prof. Micky Remann die thailändische Chulalangkorn University in Bangkok als Gastlehrender. Gemeinsam mit den asiatischen Studierenden wird er in Vorträgen und Übungen Konzepte für 360-Grad-Projektionen und Perfromances entwickeln.

mehr
Einblick in einen Recycling-Shop in Khulna, Bangladesh. (Foto: Gregor Biastoch)
Erstellt: 13. Januar 2023

Forschungstagebuch »SCIP Plastics«: Jute statt Plastik?

Offiziell sind Einwegplastiktüten in Bangladesch verboten. Dennoch gehören sie zum Stadtbild. Forschende des Projektes »SCIP Plastics« aus Bangladesch und Deutschland suchen deshalb nach Alternativen. Darüber berichtet die wissenschaftliche Mitarbeiterin Susanne Kühlewindt in der dritten Folge des Forschungstagebuchs.

mehr
Einblick in einen Recycling-Shop in Khulna, Bangladesh. (Foto: Gregor Biastoch)
Erstellt: 13. Januar 2023

Forschungstagebuch »SCIP Plastics«: Jute statt Plastik?

Offiziell sind Einwegplastiktüten in Bangladesch verboten. Dennoch gehören sie zum Stadtbild. Forschende des Projektes »SCIP Plastics« aus Bangladesch und Deutschland suchen deshalb nach Alternativen. Darüber berichtet die wissenschaftliche Mitarbeiterin Susanne Kühlewindt in der dritten Folge des Forschungstagebuchs.

mehr
Einblick in einen Recycling-Shop in Khulna, Bangladesh. (Foto: Gregor Biastoch)
Erstellt: 12. Januar 2023

Forschungstagebuch »SCIP Plastics«, Folge 3: Jute statt Plastik?

Offiziell sind Einwegplastiktüten in Bangladesch verboten. Dennoch gehören sie zum Stadtbild. Forschende des Projektes »SCIP Plastics« aus Bangladesch und Deutschland suchen deshalb nach Alternativen. Darüber berichtet die wissenschaftliche Mitarbeiterin Susanne Kühlewindt in der dritten Folge des Forschungstagebuchs.

mehr
Mitarbeitende im Projekt »SCIP Plastics« besuchen gemeinsam den Nationalpark Sundarbans, Bangladesch. (Foto: Senta Berner)
Erstellt: 25. Oktober 2022

Forschungstagebuch »SCIP plastics«: Besuch in Bangladesch

Auch wenn digitale Kommunikation Kontinente mühelos miteinander verbindet, sie kann den persönlichen Austausch nicht ersetzen. Gerade, wenn ein Forschungsteam aus Deutschland und Bangladesch zusammenwachsen soll, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen. In der zweiten Folge des Forschungstagebuches »SCIP Plastics« geht es um das erste gemeinsame Treffen in Bangladesch. Es trafen sich Projekt-Mitarbeitende der Bauhaus-Universität Weimar, des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) sowie der Chittagong University of Engineering & Technology (CUET) und der Khulna University of Engineering & Technology (KUET). Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Senta Berner berichtet von ihren Eindrücken.

mehr
Mitarbeitende im Projekt »SCIP Plastics« besuchen gemeinsam den Nationalpark Sundarbans, Bangladesch. (Foto: Senta Berner)
Erstellt: 25. Oktober 2022

Forschungstagebuch »SCIP plastics«: Besuch in Bangladesch

Auch wenn digitale Kommunikation Kontinente mühelos miteinander verbindet, sie kann den persönlichen Austausch nicht ersetzen. Gerade, wenn ein Forschungsteam aus Deutschland und Bangladesch zusammenwachsen soll, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen. In der zweiten Folge des Forschungstagebuches »SCIP Plastics« geht es um das erste gemeinsame Treffen in Bangladesch. Es trafen sich Projekt-Mitarbeitende der Bauhaus-Universität Weimar, des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) sowie der Chittagong University of Engineering & Technology (CUET) und der Khulna University of Engineering & Technology (KUET). Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Senta Berner berichtet von ihren Eindrücken.

mehr
Mitarbeitende im Projekt »SCIP Plastics« besuchen gemeinsam den Nationalpark Sundarbans, Bangladesch. (Foto: Senta Berner)
Erstellt: 25. Oktober 2022

Forschungstagebuch »SCIP plastics«, Folge 2: Besuch in Bangladesch

Auch wenn digitale Kommunikation Kontinente mühelos miteinander verbindet, sie kann den persönlichen Austausch nicht ersetzen. Gerade, wenn ein Forschungsteam aus Deutschland und Bangladesch zusammenwachsen soll, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen. In der zweiten Folge des Forschungstagebuches »SCIP Plastics« geht es um das erste Treffen in Bangladesch.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv