Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Mit der Klebetechnologie sind auch Ganzglaskonstruktionen leicht zu realisieren, Foto: Holm Friedrich
Mit der Klebetechnologie sind auch Ganzglaskonstruktionen leicht zu realisieren, Foto: Holm Friedrich
Erstellt: 08. November 2012

Zwei Medaillen für Bauhaus-Universität Weimar bei Erfindermesse iENA 2012

Die gemeinsam mit der Fakultät Maschinenbau an der TU Ilmenau entwickelte Erfindung mit dem Namen „Ferrimagnetische Partikel, Klebstoff und Verfahren zu deren Herstellung“ wurde mit einer Goldmedaille geehrt. Eine Silbermedaille erhielt das „Monitoring von Klebeverbindungen mittels faseroptischem Messsystem“, das gemeinsam mit der Materialforschungs- und prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar entstand.

Beide Erfindungen wurden auf der internationalen Fachmesse iENA "Ideen-Erfindungen-Neuheiten" durch die PATON - Patentverwertungsagentur ausgestellt, die Erfindungen aus Thüringer Wissenschaftseinrichtungen präsentierte. Insgesamt vergab die Jury in diesem Rahmen sechs Medaillen an Erfindungen aus Thüringen.

Das Projekt „Ferrimagnetische Partikel, Klebstoff und Verfahren zu deren Herstellung“ betrifft Klebstoffe, deren Erwärmung und Aushärtung, aber auch deren Erweichung und Zerstörung durch die speziellen Eigenschaften eines eingefüllten Pulvers gesteuert wird.

Hierzu werden in kommerzielle oder modifizierte ein- bzw. zweikomponentige wärmehärtende Klebstoffe (wie beispielsweise Epoxid- oder thermoplastische Schmelzharzklebstoffe) sogenannte hexaferritische Pulver eingebracht. Diese Pulver zeichnen sich dadurch aus, dass sie Mikrowellen absorbieren können. Sie nehmen die Energie aus den Mikrowellen auf und geben diese in Form von Wärme ab. Durch diesen schnellen und gezielten Wärmeeintrag wird die Aushärtezeit der Klebstoffe signifikant reduziert.

Durch das Verfahren wird eine hohe Anfangsfestigkeit des Klebstoffes erreicht, wodurch schnellere und sicherere Verbindungen ohne kritische Montagezustände möglich werden. Es kann in der Architektur, im Bauingenieurwesen sowie in der Baustoffindustrie z.B. für die Reparatur von beschädigten Bauelementen effizient eingesetzt werden.

Das „Monitoring von Klebeverbindungen mittels faseroptischem Messsystem“ beschreibt  ein Sensorsystem, welches direkt die tragenden Klebeverbindungen, z.B. in Fassadenelementen, während des gesamten Lebenszyklus von der Herstellung bis zum Nutzungsende überwacht. Dabei werden die Temperaturen und die Dehnungen zerstörungsfrei und unabhängig von der Bauteilgröße sowie richtungsunabhängig gemessen und ausgewertet.

Die verwendeten Sensoren sind modifizierte Telekommunikationsglasfasern, die rein optisch Längenänderungen und Temperaturen präzise über einen langen Zeitraum erfassen können. Dadurch können Schäden frühzeitig erkannt sowie stark beanspruchte und kritische Bauteilverbindungen über die gesamte Nutzungsdauer eines Bauwerks hinweg überwacht werden.

Zukünftig sollen mit Hilfe dieser Messmethode zerstörungsfrei und schnell Vorhersagen zur Qualität und zum Tragverhalten der transparenten Klebung von Konstruktionen getroffen werden können.

Weitere Informationen und Kontakt:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Simulation und Experiment
Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand
Marienstr. 7A
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 42
E-Mail: joerg.hildebrand[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv