Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Mehr Respekt
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Mit der Klebetechnologie sind auch Ganzglaskonstruktionen leicht zu realisieren, Foto: Holm Friedrich
Mit der Klebetechnologie sind auch Ganzglaskonstruktionen leicht zu realisieren, Foto: Holm Friedrich
Published: 08 November 2012

Zwei Medaillen für Bauhaus-Universität Weimar bei Erfindermesse iENA 2012

Anfang November wurden gleich zwei Erfindungen der Bauhaus-Universität Weimar auf der Erfindermesse iENA mit Medaillen ausgezeichnet. Beide Projekte wurden von Prof. Jörg Hildebrand, Professur Simulation und Experiment an der Fakultät Bauingenieurwesen, zusammen mit externen Partnern realisiert.

Die gemeinsam mit der Fakultät Maschinenbau an der TU Ilmenau entwickelte Erfindung mit dem Namen „Ferrimagnetische Partikel, Klebstoff und Verfahren zu deren Herstellung“ wurde mit einer Goldmedaille geehrt. Eine Silbermedaille erhielt das „Monitoring von Klebeverbindungen mittels faseroptischem Messsystem“, das gemeinsam mit der Materialforschungs- und prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar entstand.

Beide Erfindungen wurden auf der internationalen Fachmesse iENA "Ideen-Erfindungen-Neuheiten" durch die PATON - Patentverwertungsagentur ausgestellt, die Erfindungen aus Thüringer Wissenschaftseinrichtungen präsentierte. Insgesamt vergab die Jury in diesem Rahmen sechs Medaillen an Erfindungen aus Thüringen.

Das Projekt „Ferrimagnetische Partikel, Klebstoff und Verfahren zu deren Herstellung“ betrifft Klebstoffe, deren Erwärmung und Aushärtung, aber auch deren Erweichung und Zerstörung durch die speziellen Eigenschaften eines eingefüllten Pulvers gesteuert wird.

Hierzu werden in kommerzielle oder modifizierte ein- bzw. zweikomponentige wärmehärtende Klebstoffe (wie beispielsweise Epoxid- oder thermoplastische Schmelzharzklebstoffe) sogenannte hexaferritische Pulver eingebracht. Diese Pulver zeichnen sich dadurch aus, dass sie Mikrowellen absorbieren können. Sie nehmen die Energie aus den Mikrowellen auf und geben diese in Form von Wärme ab. Durch diesen schnellen und gezielten Wärmeeintrag wird die Aushärtezeit der Klebstoffe signifikant reduziert.

Durch das Verfahren wird eine hohe Anfangsfestigkeit des Klebstoffes erreicht, wodurch schnellere und sicherere Verbindungen ohne kritische Montagezustände möglich werden. Es kann in der Architektur, im Bauingenieurwesen sowie in der Baustoffindustrie z.B. für die Reparatur von beschädigten Bauelementen effizient eingesetzt werden.

Das „Monitoring von Klebeverbindungen mittels faseroptischem Messsystem“ beschreibt  ein Sensorsystem, welches direkt die tragenden Klebeverbindungen, z.B. in Fassadenelementen, während des gesamten Lebenszyklus von der Herstellung bis zum Nutzungsende überwacht. Dabei werden die Temperaturen und die Dehnungen zerstörungsfrei und unabhängig von der Bauteilgröße sowie richtungsunabhängig gemessen und ausgewertet.

Die verwendeten Sensoren sind modifizierte Telekommunikationsglasfasern, die rein optisch Längenänderungen und Temperaturen präzise über einen langen Zeitraum erfassen können. Dadurch können Schäden frühzeitig erkannt sowie stark beanspruchte und kritische Bauteilverbindungen über die gesamte Nutzungsdauer eines Bauwerks hinweg überwacht werden.

Zukünftig sollen mit Hilfe dieser Messmethode zerstörungsfrei und schnell Vorhersagen zur Qualität und zum Tragverhalten der transparenten Klebung von Konstruktionen getroffen werden können.

Weitere Informationen und Kontakt:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Simulation und Experiment
Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand
Marienstr. 7A
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 42
E-Mail: joerg.hildebrand[at]uni-weimar.de

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active