Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 24. Oktober 2023

Hochschulpreise im Rahmen der Feierlichen Immatrikulation vergeben

Während der Immatrikulationsfeier am 12. Oktober 2023 wurden nicht nur die neuen Studierenden begrüßt, sondern auch vier Studierende, drei Nachwuchswissenschaftler*innen und eine Nachwuchskünstlerin für ihre hervorragenden wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-gestalterischen Arbeiten mit den Hochschulpreisen der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet. Universitätspräsident Prof. Peter Benz ehrte die Preisträger*innen aller vier Fakultäten vor Ort und in der Ferne.

mehr
Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 24. Oktober 2023

Hochschulpreise im Rahmen der Feierlichen Immatrikulation vergeben

Während der Immatrikulationsfeier am 12. Oktober 2023 wurden nicht nur die neuen Studierenden begrüßt, sondern auch vier Studierende, drei Nachwuchswissenschaftler*innen und eine Nachwuchskünstlerin für ihre hervorragenden wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-gestalterischen Arbeiten mit den Hochschulpreisen der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet. Universitätspräsident Prof. Peter Benz ehrte die Preisträger*innen aller vier Fakultäten vor Ort und aus der Ferne.

mehr
Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 24. Oktober 2023

Hochschulpreise im Rahmen der Feierlichen Immatrikulation vergeben

Während der Immatrikulationsfeier am 12. Oktober 2023 wurden nicht nur die neuen Studierenden begrüßt, sondern auch vier Studierende, drei Nachwuchswissenschaftler*innen und eine Nachwuchskünstlerin für ihre hervorragenden wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-gestalterischen Arbeiten mit den Hochschulpreisen der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet. Universitätspräsident Prof. Peter Benz ehrte die Preisträger*innen aller vier Fakultäten vor Ort und aus der Ferne.

mehr
Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 24. Oktober 2023

Hochschulpreise im Rahmen der Feierlichen Immatrikulation vergeben

Während der Immatrikulationsfeier am 12. Oktober 2023 wurden nicht nur die neuen Studierenden begrüßt, sondern auch vier Studierende, drei Nachwuchswissenschaftler*innen und eine Nachwuchskünstlerin für ihre hervorragenden wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-gestalterischen Arbeiten mit den Hochschulpreisen der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet. Universitätspräsident Prof. Peter Benz ehrte die Preisträger*innen aller vier Fakultäten vor Ort und in der Ferne.

mehr
Erstellt: 13. Oktober 2023

Deutsch-polnischer Nachwuchsförderpreis für Architekturabsolvent der Fakultät Architektur und Urbanistik

Valentin Müller erhält den mit 2.500 Euro dotierten Hauptpreis im diesjährigen BDA-SARP-Award, der vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und vom polnischen Architektenverband SARP an Absolvent*innen der Fachrichtung Architektur beider Länder vergeben wird.

mehr
Erstellt: 12. Oktober 2023

Deutsch-polnischer Nachwuchsförderpreis für Architekturabsolvent der Fakultät

Valentin Müller erhält den mit 2.500 Euro dotierten Hauptpreis im diesjährigen BDA-SARP-Award, der vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und vom polnischen Architektenverband SARP an Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Architektur beider Länder vergeben wird.

mehr
Erstellt: 12. Oktober 2023

Deutsch-polnischer Nachwuchsförderpreis für Architekturabsolvent der Fakultät

Valentin Müller erhält den mit 2.500 Euro dotierten Hauptpreis im diesjährigen BDA-SARP-Award, der vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und vom polnischen Architektenverband SARP an Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Architektur beider Länder vergeben wird.

mehr
Auf der Preisverleihung (v.l.n.r.): Bernhard Stengele (Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz), Vertretungs-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schütz (Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben, Bauhaus-Universität Weimar), Kassandra Löffler M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin,  Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben), Julius Tischler M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter,  Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben), Dirk Hofmann (stellvertretender Landesvorsitzender NABU Thüringen (Laudator und Jurymitglied). Copyright: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Erstellt: 28. September 2023

Studentisches Projekt erhält 2. Preis im Thüringer Umweltpreis 2023

Das Design-Build-Projekt »Freibad-Kolonnade« ist am 27. September 2023 mit dem 2. Preis im Thüringer Umweltpreis 2023 ausgezeichnet worden. Das Vorhaben wurde von der Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben der Bauhaus-Universität Weimar für die südthüringischen Gemeinde Rippershausen initiiert. Im Wettbewerb um vorbildlichen Einsatz für Klimaschutz und Ressourceneffizienz setzte es sich erfolgreich gegenüber mehr als 40 eingereichten Projekten durch.

mehr
Detail des Sitzmöbels mit Hand
Erstellt: 13. September 2023

Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach sind Zweitplatzierte beim James Dyson Award 2023 in Deutschland

Mit ihrer gemeinsamen Bachelorarbeit »The Essence of Biocement« über einen emissionsarm herstellbaren Biozement sind die beiden Produktdesign-Alumni der Bauhaus-Universität Weimar als Zweiplatzierte im deutschlandweiten Wettbewerb in die internationale Auswahl des renommierten James Dyson Award gelangt. Der Wettbewerb ruft weltweit Jahr für Jahr innovative Studierende und frische Absolventen der Fachbereiche Produkt- und Industriedesign und der Ingenieurstudiengänge dazu auf, zukunftsweisende Projekte einzureichen.

mehr
Detail des Sitzmöbels mit Hand
Erstellt: 13. September 2023

Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach sind Zweitplatzierte beim James Dyson Award 2023 in Deutschland

Mit ihrer gemeinsamen Bachelorarbeit »The Essence of Biocement« über einen emissionsarm herstellbaren Biozement sind die beiden Produktdesign-Alumni der Bauhaus-Universität Weimar als Zweiplatzierte im deutschlandweiten Wettbewerb in die internationale Auswahl des renommierten James Dyson Award gelangt. Der Wettbewerb ruft weltweit Jahr für Jahr innovative Studierende und frische Absolventen der Fachbereiche Produkt- und Industriedesign und der Ingenieurstudiengänge dazu auf, zukunftsweisende Projekte einzureichen.

mehr
Erstellt: 07. September 2023

Bauhaus-Universität Weimar verkauft Patentfamilie für selbstfahrendes Arbeitsgerät

Der rechtliche Schutz der eigenen Idee oder der selbst entwickelten Technologie ist einer der wichtigsten Meilensteine für Startups. An der Bauhaus-Universität Weimar unterstützt die Erfinderberatungsstelle im Dezernat Forschung Professor*innen und Mitarbeitende dabei, ihr geistiges Eigentum zu sichern. Auch Studierende, die sich mit ihrer im Studium entwickelten Innovation selbstständig machen möchten, können sich dort informieren. So begann auch der Weg des 2022 gegründeten Unternehmens »E-TERRY« um Bauhaus-Alumnus Michael Rieke und die beiden Professoren Dr. Jan Willmann und Andreas Mühlenberend im Jahr 2018. Im Juni dieses Jahres konnte die Patentfamilie für den selbstfahrenden Agrarroboter von der Universität an das Start-up verkauft werden.

mehr
Erstellt: 07. September 2023

Dr. Englert für langjähriges Engagement in der Wasserwirtschaft ausgezeichnet

Fast 25 Jahre wirkte Dr.-Ing. Ralf Englert im Landesverbandsbeirat Sachsen/Thüringen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) mit. Als Vertreter der Thüringer Hochschulen setzte er sich unter anderem für einen Dialog zwischen Wasserwirtschaft und Wissenschaft ein. Für sein Engagement wurde der wissenschaftliche Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar am 6. September in Radebeul mit der Ehrennadel des Fachverbandes ausgezeichnet.

mehr
Erstellt: 05. September 2023

Produktdesign-Alumna Beatriz Oria Lombardía bei den German Design Graduates 2023 ausgezeichnet

Für ihre Masterarbeit »(non-)local lab« ist Beatriz Oria Lombardía im Rahmen der Eröffnung der diesjährigen German Design Graduates Show »Dare to Design« im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ausgezeichnet worden. In der Kategorie »Forschung und Transfer« konnte die Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar die Jury mit ihrem partizipativen Wissensvermittlungsformat überzeugen, das sich der Problematik und den Potenzialen invasiver Pflanzenarten in Thüringen widmet. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro Preisgeld dotiert.

mehr
Erstellt: 05. September 2023

Produktdesign-Alumna Beatriz Oria Lombardía bei den German Design Graduates 2023 ausgezeichnet

Für ihre Masterarbeit »(non-)local lab« ist Beatriz Oria Lombardía im Rahmen der Eröffnung der diesjährigen German Design Graduates Show »Dare to Design« im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ausgezeichnet worden. In der Kategorie »Forschung und Transfer« konnte die Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar die Jury mit ihrem partizipativen Wissensvermittlungsformat überzeugen, das sich der Problematik und den Potenzialen invasiver Pflanzenarten in Thüringen widmet. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro Preisgeld dotiert.

mehr
Johannes Schleiss, Ludwig Lorenz und Alina Dieminger sind das Team um »PartiDeck« (Fotos: Lea Bachus, Hochschulforum Digitalisierung)
Erstellt: 23. August 2023

Initiative und Partizipation an der Universität fördern: Stifterverband vergibt Fellowship an Studierenden der Medieninformatik

Der Stifterverband und die Reinhard Frank-Stiftung haben im Rahmen ihres gemeinsamen Förderprogramms »DigitalChangeMaker Accelerator« zum zweiten Mal Fellowships für studentische Tandems und Trios vergeben. Zum interdisziplinären Team um das ausgezeichnete Projekt »PartiDeck« gehört auch Ludwig Lorenz, Student im Bachelor Medieninformatik der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Johannes Schleiss, Ludwig Lorenz und Alina Dieminger sind das Team um »PartiDeck« (Fotos: Lea Bachus, Hochschulforum Digitalisierung)
Erstellt: 23. August 2023

Initiative und Partizipation an der Universität fördern: Stifterverband vergibt Fellowship an Studierenden der Medieninformatik

Der Stifterverband und die Reinhard Frank-Stiftung haben im Rahmen ihres gemeinsamen Förderprogramms »DigitalChangeMaker Accelerator« zum zweiten Mal Fellowships für studentische Tandems und Trios vergeben. Zum interdisziplinären Team um das ausgezeichnete Projekt »PartiDeck« gehört auch Ludwig Lorenz, Student im Bachelor Medieninformatik der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 19. Juli 2023

Ehrung von Nachwuchstalenten aus der Baustoffforschung

Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde wurden am 13. Juli 2023 mehrere Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen für Ihre Projekte und Abschlussarbeiten gewürdigt. Neben dem studentischen Wettbewerb »Hochfester Beton« wurde der von der Firma thomas zement GmbH & Co. KG, Dornburg-Camburg, jährlich ausgelobte Förderpreis »thomas zement 2023« verliehen. Seit über zehn Jahren unterstützt das Unternehmen junge Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar, um die Entwicklungen in den Bereichen Baustoffe und Sanierung voranzubringen.

mehr
Felix Deiters mit Urkunde und Blumen lächelnd in einer Menschenmenge
Erstellt: 15. Juli 2023

Felix Deiters erhält Lyonel Kunstpreis 2023 für Abschlussarbeit »(un)patient«

Der Freie-Kunst-Absolvent Felix Deiters ist am Freitag, 14. Juli 2023, mit dem Lyonel Kunstpreis 2023 ausgezeichnet worden. Eine hochkarätige Jury hatte seine Diplomarbeit aus insgesamt drei nominierten Arbeiten für den mit 2.000 Euro dotierten Nachwuchspreis des Lyonel-Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ausgewählt.

mehr
Absolvent Jan Lüning wurde mit dem ersten Platz des Schöck BAU-Innovationspreis_digital geehrt. Foto: Professur Baubetrieb und Bauverfahren.
Erstellt: 07. Juli 2023

Absolvent Jan Lüning erhält Schöck-Innovationspreis Digital

Für seine Masterarbeit »Erweiterung der Ontologie zur baubegleitenden Qualitätssicherung (OCQA) um qualitätsbezogene Kosten und Risiken«, geschrieben an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar, erhielt Nachwuchsingenieur Jan Lüning den ersten Platz des Bau-Innovationspreises 2023.

mehr
Keyvisual zur Arbeit »Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger
Erstellt: 23. Juni 2023

Preisregen für die Bauhaus-Universität Weimar bei renommiertem ADC Talents Award 2023

Insgesamt sieben Preise haben studentische Arbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung beim diesjährigen Nachwuchswettbewerb des Art Directors Club (ADC) erhalten: jeweils zwei der begehrten Nägel in Gold und Bronze und drei Auszeichnungen gingen an Bauhaus-Studierende. Besonders erfolgreich war Simon Geistlinger mit seiner Abschlussarbeit »Uns wird schon was einfallen«. Er punktete in drei Kategorien und nahm zwei der goldenen Nägel mit nach Hause.

mehr
  • vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv