Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Felix Stockhausen und Friedrich Gerlach trugen Schutzanzüge, um die FFP2-Masken in ihre Einzelbestandteile zu zerlegen und sich vor möglichen Viren zu schützen. (Foto: Friedrich Gerlach/Felix Stockhausen)
Erstellt: 31. August 2022

Kreativfonds: Vom Schutz zum Putz – aus FFP2-Masken werden Zahnbürsten

Millionen Tonnen Plastikabfall hinterlassen Schutzmasken der Corona-Pandemie weltweit. Was, wenn sich das Material recyceln ließe? Sogar das mit Viren verunreinigte? Diese Fragen ließen zwei Studenten der Bauhaus-Universität Weimar nicht mehr los. Per 3D-Drucker zeigten sie, was möglich wäre und schufen eine Zahnbürste aus Maskenmaterial.

mehr
Erstellt: 30. August 2022

Vierfacher Erfolg für Absolvent*innen im diesjährigen Konrad Wachsmann-Studienpreis

Mit drei Preisen und einer Anerkennung erzielten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im diesjährigen Konrad Wachsmann-Studienpreis überragende Erfolge. Preise erhielten die gemeinsamen Abschlussarbeiten von Amelie Steffen/Julius Baumanns, Marie Heyer/Nora Iannone sowie die Einzelarbeit von Vincent Mank. Eine Anerkennung ging an die Gemeinschaftsarbeit von Lisa Maßel und Lia Zinngrebe.

mehr
Erstellt: 30. August 2022

Vierfacher Erfolg für Absolvent*innen im diesjährigen Konrad Wachsmann-Studienpreis

Mit drei Preisen und einer Anerkennung erzielten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im diesjährigen Konrad Wachsmann-Studienpreis überragende Erfolge. Preise erhielten die gemeinsamen Abschlussarbeiten von Amelie Steffen/Julius Baumanns, Marie Heyer/Nora Iannone sowie die Einzelarbeit von Vincent Mank. Eine Anerkennung ging an die Gemeinschaftsarbeit von Lisa Maßel und Lia Zinngrebe.

mehr
Martin Siegler (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)
Erstellt: 04. August 2022

Zweiter Platz beim Deutschen Studienpreis: Weimarer Medienwissenschaftler erhält Auszeichnung für herausragende Promotion

Für seine Dissertation mit dem Thema »Lebenszeichen. Mediale Artikulationen menschlicher Existenz in Not- und Katastrophensituationen« ist Martin Siegler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar, mit einem zweiten Preis in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften des Deutschen Studienpreises 2022 prämiert worden. Der von der Körber-Stiftung ausgelobte Preis zeichnet exzellente Arbeiten mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung aus.

mehr
Martin Siegler (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)
Erstellt: 04. August 2022

Zweiter Platz beim Deutschen Studienpreis: Weimarer Medienwissenschaftler erhält Auszeichnung für herausragende Promotion

Für seine Dissertation mit dem Thema »Lebenszeichen. Mediale Artikulationen menschlicher Existenz in Not- und Katastrophensituationen« ist Martin Siegler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar, mit einem zweiten Preis in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften des Deutschen Studienpreises 2022 prämiert worden. Der von der Körber-Stiftung ausgelobte Preis zeichnet exzellente Arbeiten mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung aus.

mehr
Prof. Dr. Andrea Dreyer (Foto: Matthias Eckert)
Erstellt: 02. August 2022

Fellowships für digitale Lehrformate an Thüringer Hochschulen: Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar für Innovationen in der digitalen Hochschullehre ausgezeichnet

Prof. Dr. Andrea Dreyer, Professur Kunst und ihre Didaktik an der Fakultät Kunst und Gestaltung, und Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professor für Systeme der Virtuellen Realität an der Fakultät Medien, erhalten ab Herbst das Fellowship der gemeinsamen Programmlinie »Innovationen in der digitalen Hochschullehre« des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG). Das Land Thüringen unterstützt die Konzepte je nach Bedarf mit bis zu 50.000 Euro.

mehr
Prof. Dr. Andrea Dreyer (Foto: Matthias Eckert)
Erstellt: 02. August 2022

Fellowships für digitale Lehrformate an Thüringer Hochschulen: Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar für Innovationen in der digitalen Hochschullehre ausgezeichnet

Prof. Dr. Andrea Dreyer, Professur Kunst und ihre Didaktik an der Fakultät Kunst und Gestaltung, und Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professor für Systeme der Virtuellen Realität an der Fakultät Medien, erhalten ab Herbst das Fellowship der gemeinsamen Programmlinie »Innovationen in der digitalen Hochschullehre« des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG). Das Land Thüringen unterstützt die Konzepte je nach Bedarf mit bis zu 50.000 Euro.

mehr
Gruppe von Menschen
Erstellt: 16. Juli 2022

Freie-Kunst-Absolvent Hannes Dünnebier mit Lyonel Kunstpreis ausgezeichnet

Hannes Dünnerbier ist am Freitag, 15. Juli 2022, mit dem Lyonel Kunstpreis im Rahmen der Jahresschau »summaery2022« der Bauhaus-Universität Weimar geehrt worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 2019 für künstlerische Abschlussarbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung vom »Lyonel – Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur« (Lyonel e.V.) ausgelobt.

mehr
Gruppe von Menschen
Erstellt: 16. Juli 2022

Freie-Kunst-Absolvent Hannes Dünnebier mit Lyonel Kunstpreis ausgezeichnet

Hannes Dünnerbier ist am Freitag, 15. Juli 2022, mit dem Lyonel Kunstpreis im Rahmen der Jahresschau »summaery2022« der Bauhaus-Universität Weimar geehrt worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 2019 für künstlerische Abschlussarbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung vom »Lyonel – Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur« (Lyonel e.V.) ausgelobt.

mehr
Erstellt: 27. Juni 2022

Sonderpreis in der Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen für Masterstudentinnen

Die Architekturstudentinnen Marie Heyer und Nora Iannone haben für ihre Masterthesis »Materialgeschichten« (Betreuung: Professur Bauformenlehre) einen Sonderpreis in der Kategorie Forschung in der diesjährigen Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten.

mehr
Erstellt: 27. Juni 2022

Sonderpreis in der Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen für Masterstudentinnen

Die Architekturstudentinnen Marie Heyer und Nora Iannone haben für ihre Masterthesis »Materialgeschichten« (Betreuung: Professur Bauformenlehre) einen Sonderpreis in der Kategorie Forschung in der diesjährigen Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten.

mehr
Selfie von Leela Dutta, Hanyi Kim, Masihne Rasuli und Hannes Naumann (v.l.n.r.)
Erstellt: 21. Juni 2022

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich beim 36. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks

Arbeiten von gleich drei Studierenden der Visuellen Kommunikation, Fakultät Kunst und Gestaltung, sind unter die 29 besten Plakate des Wettbewerbs gewählt wurden, der unter dem Motto »Campusleben digital« ausgeschrieben war. Einen zweiten Platz belegte Hanyi Kim mit ihrem Plakat »Studying at Home«. Weitere Auszeichnungen erhielten Leela Dutta für »Hinter den Kulissen« und Hannes Naumann mit seinem Plakat »Im Fenster«.

mehr
Erstellt: 20. Juni 2022

Masterarbeit »Das Kooperative Haus« im Neighbourhood Index der Oslo Architecture Triennale veröffentlicht

Die Masterthesis »Das Kooperative Haus« von Danny Liu und Kai Pieper ist im Neighbourhood Index der Oslo Architecture Triennale veröffentlicht worden.
Der digital zugängliche Index ist eine Sammlung von projects, practices, perspectives mit Vorschlägen, wie Nachbarschaft unter verschiedenen Punkten der Nachhaltigkeit, der Diversität und der Gesellschaft lebenswerter gestaltet werden kann.

mehr
Erstellt: 14. Juni 2022

Green Concept Award 2022 für Produktentwicklung an der Bauhaus-Universität Weimar

Den Green Concept Award 2022 in der Rubrik Neue Materialien hat das Produkt »Bau.Salz Deutschland« von Fiona Zimmer, Jonathan Peters und Johannes Dörfer erhalten. Die Produktentwicklung haben 2020/21 gemeinsam die Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre und das FA Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar als freies Projekt betreut.

mehr
Erstellt: 14. Juni 2022

Green Concept Award 2022 für Produktentwicklung an der Bauhaus-Universität Weimar

Den Green Concept Award 2022 in der Rubrik Neue Materialien hat das Produkt »Bau.Salz Deutschland« von Fiona Zimmer, Jonathan Peters und Johannes Dörfererhalten erhalten. Die Produktentwicklung haben 2020/21 gemeinsam die Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre, das bauhaus.ifex und das FA Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar als freies Projekt betreut.

mehr
Übersicht aller vier ausgezeichneten Arbeiten
Erstellt: 31. Mai 2022

Ein silberner Nagel und drei Auszeichnungen für Arbeiten aus der Bauhaus-Universität Weimar beim Talent Award des Art Directors Club (ADC)

Beim diesjährigen Nachwuchswettbewerb des ADC wurde die Masterarbeit »Man störe mir meine Kreise nicht« von Masihne Rasuli mit einem Silbernen Nagel prämiert. Weitere drei Auszeichnungen für Publikationen gingen an Leela Dutta für »Die Nachtwachtel«, an Annika Daub, Hanna Hofmann und Simon Geistlinger für »Drei Esel, Sizilien« sowie an Leoni Hommel, Emily Grawitter, Johanna Mehner, Hannah Röbisch und Lina Unger für »Type & Feminisms«.

mehr
Alles Libero (Entwurfsverfasser: Hai Tom Nguyen)
Erstellt: 04. Mai 2022

Erfolge von Absolvent*innen im BauNetz-Wettbewerb »Campus Masters«

Die Abschlussarbeiten »Alles Libero« von Hai Tom Nguyen sowie »Unearthing« von Minh Nghi Lisa Vuong haben erfolgreich in der ersten Ausgabe der diesjährigen »Campus Masters« abgeschnitten.

mehr
Alles Libero (Entwurfsverfasser: Hai Tom Nguyen)
Erstellt: 04. Mai 2022

Erfolge von Absolvent*innen im BauNetz-Wettbewerb »Campus Masters«

Die Abschlussarbeiten »Alles Libero« von Hai Tom Nguyen sowie »Unearthing« von Minh Nghi Lisa Vuong haben erfolgreich in der ersten Ausgabe der diesjährigen »Campus Masters« abgeschnitten.

mehr
Perspektive Haupteingang (Entwurfsverfasserin: Jana Katharina Bolten)
Erstellt: 26. April 2022

Doppelter Erfolg für Studierende im Architektur-Nachwuchswettbewerb »wa aktuell«

Gleich zwei Arbeiten waren im diesjährigen studentischen Ideenwettbewerb der Fachzeitschrift »wa aktuell« erfolgreich: Jana Katharina Bolten erhält für ihre Abschlussarbeit im Master Architektur zur Umnutzung von Center Architekturen der 1990er einen von fünf Preisen, eine von fünf Anerkennungen geht an Paul Zimmermann und Victoria Grossardt für ihre Semesterarbeit zu einem Europäischen Zentrum für das Erleben und Erforschen fragiler maritimer Welten.

mehr
Plakat zum Film
Erstellt: 20. April 2022

Film von Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung als beste Kurzdokumentation ausgezeichnet

Für ihren Dokumentarfilm »No Body and the Blue Sky« sind Magda Gvelesiani (Visuelle Kommunikation), Bela Moritz (Visuelle Kommunikation) und Philiph Waltinger (Medienkunst / Mediengestaltung) auf dem Kiez Berlin Film Festival in der Kategorie »Best Short Documentary« ausgezeichnet worden.

mehr
  • vorherige
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv