Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 04. Mai 2011

Studierende stellen Entwurfsarbeiten zum Bundesplatz Berlin aus

Die Ausstellung „Pläne für morgen :: Bundesplatz, Berlin“ zeigt Entwurfsarbeiten zum Thema „Reurbanisierung der Moderne“ am Beispiel des Bundesplatzes im Amerika-Haus Berlin.

Der Versuch, den "Quadratmeter ohne Eigenschaften" zu erfinden, losgelöst aus Geschichte, Tradition und lokaler Ästhetik, wie es die funktionalistische Moderne realisiert, hat sich als Stadt zerstörend herausgestellt. Das Effizienzpostulat des modernen Städtebaus hat die Dominanz des Autos über die Stadt ermöglicht. Nach dem Vorbild von Los Angeles als "Stadt der Zukunft" wird in den 1960er Jahren in Berlin der gründerzeitliche Stadtraum der Kaiserallee und des Kaiserplatzes nun als Bundesallee und Bundesplatz autogerecht umgebaut.

Heute, ein halbes Jahrhundert später, ist die Stadt der Zukunft Vergangenheit.

Im Oktober 2010 startete das städtebauliche Entwurfsprojekt ‚Reurbanisierung der Moderne: Berlin-Los Angeles‘ an der Professur Entwerfen und Städtebau I in Kooperation mit Prof. Dr. Harald Bodenschatz, TU Berlin. Am Beispiel der Bundesallee und des Bundesplatzes in Charlottenburg-Wilmersdorf können wir die Folgen einer Stadtvorstellung analysieren, deren Ursprünge sich im Los Angeles der Nachkriegszeit als Modell einer autogerechten ‚Stadt der Zukunft‘ finden lassen. Eine Exkursion nach LA war daher Teil des Semesterprogrammes.

Ziel des Projektes war es, eine wegweisende städtebauliche Alternative zur heutigen Situation am Bundesplatz zu entwerfen und Reurbanisierung von Stadt und Mobilität neu zu denken.

Ab Dienstag den 3. Mai 2011, 19 Uhr ist die Ausstellung Pläne für morgen :: Bundesplatz, Berlin im Amerika-Haus zu sehen. Gezeigt werden die Ergebnisse des städtebaulichen Entwurfsprojekts.

Zur Eröffnung sprechen Prof. Dr. Harald Bodenschatz, TU-Berlin, Prof. Wolfgang Christ, Bauhaus-Universität Weimar, Wolfgang Severin, Initiative Bundesplatz e. V., Joachim Wolf, Leiter Regionalmanagement CITY WEST.

Ausstellung Pläne für morgen :: Bundesplatz, Berlin
Zeit: 3. bis 22. Mai 2011
Ort: Amerika-Haus, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Öffnungszeiten: Mi bis Fr: 15 -18 Uhr, Sa und So: 11 -18 Uhr

Veranstaltet und organisiert:
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Entwerfen und Städtebau 1
Prof. Wolfgang Christ
Initiative Bundesplatz e. V.

Mit Ihren Fragen können Sie sich gern an Kristin Reinhardt, Referentin für Fakultätsmarketing Architektur, wenden:

Dipl.-Ing. Kristin Reinhardt
Dekanat Fakultät Architektur
Referentin für Fakultätsmarketing
Tel: +49 (0) 36 43 / 58 31 15
Fax: +49 (0) 36 43 / 58 31 14
E-Mail: kristin.reinhardt[at]uni-weimar.de

 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv