Einladung zur Ringvorlesung »Städte für morgen – Für eine humane und nachhaltige Stadtentwicklung«
Wie können Städte zu Orten werden, die menschliche Bedürfnisse und ökologische Verantwortung in Einklang bringen? Welche Beiträge leisten Soziale Arbeit, Urbanistik und Architektur für eine humane und nachhaltige Stadtentwicklung? Diesen Fragen widmet sich ab 22. Oktober 2025, jeweils online und mittwochs 18 bis 19.30 Uhr, die Ringvorlesung »Städte für morgen«. In interdisziplinären Vorträgen werden Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft vorgestellt und diskutiert. Veranstaltende sind Prof. Dr. Frank Eckardt, Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Laura Calbet i Elias, Universität Stuttgart sowie Prof. Dr. Wolfgang Mack, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Programm
22. Oktober
Einführung: Städte für Menschen – Das Interesse von Sozialer Arbeit, Urbanistik und Architektur
Prof. Dr. Wolfgang Mack, Prof. Dr. Laura Calbet i Elias, Prof. Dr. Frank Eckardt
Stadt in der gespaltenen Gesellschaft – Stadtsoziologische Analysen und Ansätze für eine humane Stadtentwicklung
Prof. Dr. Frank Eckardt, Bauhaus-Universität Weimar
29. Oktober
Stadt als Ort der Teilhabe – Beiträge und Perspektiven einer kritischen Theorie der Stadtplanung
Prof. Dr. Laura Calbet i Elias, Universität Stuttgart
5. November
Die sanfte Stadt: Architektur für eine humane Stadt
David Sim, Lund
12. November
Stadt, Stadtentwicklung und Soziale Arbeit – Traditionen, Theorien, Perspektiven und Visionen der Sozialen Arbeit für eine humane Stadt
Prof. Dr. Wolfgang Mack, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
19. November
Modell und Konzept einer humanen und nachhaltigen Stadtentwicklung: Amsterdam
Martin van der Maas, City of Amsterdam, Department Urban Development
26. November
Bezahlbar und klimagerecht Wohnen. Widerspruch oder nur zusammen zu haben?
Dr. Lisa Vollmer, Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung, Erkner
3. Dezember
Stadt als Ort der Integration und Inklusion: Modelle und Konzepte für modernes urbanes Wohnen und barrierefreie Mobilität in der Stadt
Susanne Horbach, Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
Dr. Michael Spörke, Sozialverband Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen
10. Dezember
Von der Unwirtlichkeit der Städte zum urbanen Unbewussten – Stadt und Stadtforschung in psychoanalytischer Perspektive
Prof. Dr. Lucas Pohl, Universität Innsbruck
17. Dezember
Städte als Orte der Bildung
Prof. Dr. Angela Million, TU Berlin
Prof. Dr. Thomas Coelen, Universität Siegen
7. Januar
Stadt und psychische Gesundheit – Perspektiven einer humanen und sozial verträglichen Stadtentwicklung
Prof. Dr. Mazda Adli, Charité Berlin
14. Januar
Der öffentliche Raum in der Stadt
Martin Klamt, Landeshauptstadt München, Stadtplanungsamt
Stadtpolitik, Stadtplanung und zivilgesellschaftliche Teilhabe
Brigitte Sesselmann, Stadtplanerin und Architektin, Baulust e.V. Nürnberg
Ulrike Krämer, Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaft
21. Januar
Stadtleben, Mobilität, Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Uwe Planck-Wiedenbeck, Bauhaus-Universität Weimar
Samuel Barth/N.N., Initiative Bürgerbegehren für eine autoreduzierte Stadt Nürnberg
28. Januar
Jugend und Stadt – Jugendsoziologische Herausforderungen und Impulse
Prof. Dr. Christian Reutlinger, Fachhochschule Nordwestschweiz
Der Zugangslink wird über die Webseite der Professur sowie über das Vorlesungverzeichnis kommuniziert.