Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 28. Oktober 2010

"Odyssee und Nahverkehr" - IKKM-Film feiert Premiere

»Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.«
Friedrich Nietzsche

Das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) hat im Rahmen des 150. Jubiläums ZUR Bauhaus-Universität einen 85-minütigen Dokumentarfilm mit dem Titel Odyssee und Nahverkehr produziert, der am 4. November 2010, 20 Uhr seine Premiere im Lichthaus-Kino feiern wird. Untersuchungsgegenstand der Dokumentation ist das private Arbeitsumfeld der Fellows des IKKM sowie der Wissenschaftler/innen der Medienkultur. Die Denker und Denkerinnen wurden dabei an ihren heimischen Schreibtischen besucht, um Anordnungen eines persönlichen Wissenschaffens zu beleuchten und um der Frage nachzugehen, von welchen Medien, Raum- oder Zeitumständen sie begleitet werden.

Odyssee und Nahverkehr ist eine filmische Expedition durch Zimmer, die mit uns denken. Fünfundzwanzig GeisteswissenschaftlerInnen berichten aus den Zentren ihrer akademischen und zugleich privaten Sphären: vom heimischen Arbeitsplatz. Um ihre Schreibtische herum reflektieren sie über persönliche Bewegungen, Arbeitsabläufe, Gegenwarten und Geschichten räumlicher und zeitlicher Ordnungen; über Standorte und Stationen von Schreibzeug, Büchern, Ordnern, Notizzetteln; über Schreibtechniken und das Selbst, Selbsttechniken, Selbstsorge; über richtige und falsche Gesten, den falschen und richtigen Ton; über erfolgloses Wachsein und produktive Schlafphasen, Zufall und Experiment, Schreiben und Verwalten, Programme und Programmierung; über Lebensformen und Lebensformate; über Kontrolle und Chaos, Erinnern und Vergessen, Speichern und Löschen, Archiv und Papierkorb; über bewusstes Erzeugen von Lücken und bitteren Verlust; über Systeme, die suggerieren, dass man die Wege des Wissens kartografieren und mit einem überschaubaren Fahrplan rechtzeitig an ein Ziel gelangen kann, und über solche, die wissen, dass es sich bei Reisen zwischen den Schichten des Schreibtisches um ein niemals endendes Anwachsen von Texten, um eine Sisyphos-Arbeit handelt.



Odyssee und Nahverkehr
Ein Film von Martin Schlesinger und Marius Böttcher
D 2010, 85 Min.

Zeit: Donnerstag, 4. November 2010, 20 Uhr
Ort: Lichthaus-Kino, Weimar

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ansprechpartner:
Dipl.-Kulturwissenschaftler André Wendler
Information & Öffentlichkeit
IKKM - Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
Tel.: +49 (0) 36 43 - 58 40 17
E-Mail: andre.wendler@uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv