Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Veranstaltungsplakat zum Symposium Messmodelle am 28. und 29. April 2025 in Weimar. Bauhaus-Universität Weimar / Internationales Heritage-Zentrum, Gestaltung: Dr. Bianka Trötschel-Daniels
Veranstaltungsplakat zum Symposium Messmodelle am 28. und 29. April 2025 in Weimar. Bauhaus-Universität Weimar / Internationales Heritage-Zentrum, Gestaltung: Dr. Bianka Trötschel-Daniels
An der Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion wird ein historisches Messmodell von der neuen Hängebrücke über den Kleinen Belt in Dänemark aufbewahrt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann
An der Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion wird ein historisches Messmodell von der neuen Hängebrücke über den Kleinen Belt in Dänemark aufbewahrt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann
Anhand des Messmodells erläutert Prof. Guido Morgenthal Besuchergruppen das Schwingungsverhalten von Brücken. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Niklas Hamann
Anhand des Messmodells erläutert Prof. Guido Morgenthal Besuchergruppen das Schwingungsverhalten von Brücken. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Niklas Hamann
Erstellt: 04. April 2025

Lernen am Modell: Vom historischen Brückenmodell zum Digitalen Zwilling

Am 28. und 29. April 2025 findet an der Bauhaus-Universität Weimar ein interdisziplinärer Workshop zum Thema »Messmodelle« im Ingenieurwesen statt. Im Rahmen der Veranstaltung beleuchten Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Bautechnikgeschichte, Ingenieurbau, Designtheorie sowie Denkmalpflege und Restaurierungswissenschaft den historischen Kontext der Modellstatik und diskutieren Strategien für ihren Erhalt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Bis in die 1970er Jahre wurden Messmodelle zur experimentellen Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens von komplexen Tragstrukturen wie Seilbrücken, Staudämmen oder Schalenbauten eingesetzt. Mit der Einführung leistungsstarker Computer verlor die sogenannte Modellstatik jedoch an Relevanz. Heute sind nur noch sehr wenige Messmodelle in Museen oder Archiven erhalten, darunter unter anderem eine Nachbildung der neuen Hängebrücke über den Kleinen Belt in Dänemark. Aufbewahrt wird das historische Objekt im Windlabor der Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion an der Bauhaus-Universität Weimar. 

In Weimar kommt das Messmodell noch immer regelmäßig zum Einsatz, beispielweise um Schülergruppen das Schwingungsverhalten von Brücken zu demonstrieren: »Historische Modelle von Brücken und anderen Bauwerken sind insbesondere für Laien viel einfacher lesbar als Planzeichnungen und an Messmodellen kann zusätzlich das statische und dynamische Tragverhalten experimentell demonstriert werden. Die wenigen erhaltenen Objekte sind für Architektur- und Technikmuseen und akademische Sammlungen von großem Interesse«, erläutert Prof. Guido Morgenthal von der Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam mit dem Heritage-Zentrum (IHZ) der Bauhaus-Universität Weimar hat er das Symposium »Messmodelle« organisiert. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm sind erhältlich unter: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/wissenschaftliche-einrichtungen/ihz/workshopmessmodelle

Symposium »Messmodelle«
28. April, 14 – 17 Uhr / 29. April 2025, 9 – 12 Uhr
Bauhaus-Universität Weimar, Marienstr. 7

Keynote »Frei Otto und die Modellstatik«
Referentin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christiane Weber (Universität Stuttgart)
28. April 2025, 17 Uhr, Hörsaal D, Marienstraße 13 

Der Workshop richtet sich sowohl an Fachleute und Studierende, als auch an Interessierte aus der breiten Öffentlichkeit. Die Keynote anlässlich des 100. Todestages des deutschen Architekten Frei Otto kann unabhängig vom Workshop besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten an heritage[at]uni-weimar.de.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv