Februar 2011
Ende Januar 2011 unterzeichneten Prof. Ulrich Brannolte, Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Jürgen Hutschenreuther, Lehrbeauftragter an der Fakultät Bauingenieurwesen und Prof. Dr. João Virgilio Merighi, Mackenzie Presbyterian University, Sao Paulo eine Kooperationsvereinbarung, die eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Forschungs- und Studierendenaustauschs vorsieht.
Radikal gekürzt: Statt 49 halten jetzt nur noch 11 ICE-Züge pro Tag in Weimar. Dazu kommen weitere Streichungen im Fernverkehr, vor allem in den Verbindungen nach Berlin und Frankfurt am Main. Der seit Dezember 2010 gültige Fahrplan wirkt sich schon jetzt nachteilig auf die Anbindung der Kultur- und Wissenschaftsstadt Weimar an das Schienennetz aus.
(03.02.2011) ICExpresskonzert im Weimarer Hauptbahnhof
„Take the A-Train“ schallte es durch den Weimarer Hauptbahnhof, als sich ein ungewöhnliches Trio zum klingenden Protest formierte: Am Donnerstagvormittag, 3. Februar, fand inmitten der Bahnhofshalle das ICExpresskonzert der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar statt. Hochschulpräsident Prof. Christoph Stölzl persönlich griff zum Kontrabass, flankiert von Prof. Claudia Buder am Akkordeon und Prof. Martin Spangenberg an der Klarinette.
Im Rahmen des messeeigenen Förderprogramms »Talents« wurden Julia Donath, Christoph Thetard und Imke Tschentke alias StudioMontag für einen kostenfreien Stand auf der diesjährigen »Ambiente« ausgewählt. Internationale Kontakte zu Industrie und Handel und ein professionelles Umfeld erwarten die Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar auf der Frankfurter Messe im Februar.
(21.02.2011) Bauhaus.SOLAR AWARD 2011 ausgelobt
Europäischer Nachwuchspreis mit 15.000 EUR dotiert - Einreichung der Unterlagen bis zum 30. Juni 2011
2011 wird der Bauhaus.SOLAR AWARD zum zweiten Mal ausgelobt. Der Nachwuchspreis richtet sich an Studierende aller europäischen Design- und Architekturstudiengänge sowie an Gestalterinnen und Gestalter, Architekteninnen und Architekten, die innerhalb der vergangenen zwei Jahre ihr Studium beendet haben.
(23.02.2011) Risiken wirtschaftlich managen
Endbericht des Forschungsprojektes „Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau“ veröffentlicht
Im Februar 2011 hat die Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen den Endbericht des Forschungsprojektes „Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für Public Private Partnership (PPP)-Projekte im öffentlichen Hochbau“ veröffentlicht.