Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 17. Juni 2008

Deep Ilmpact

In einem bislang einmaligen Projekt entwickelten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität Ilmenau eine interaktive TV-Sendung, die am 28. Juni 2008 um 20.30 Uhr live gesendet wird. Die Sendung dauert eine Stunde und wird online per Webstream unter www.deep-ilmpact.de ausgestrahlt.

Das Sendungskonzept bezieht sich auf das Genre des Doku-Dramas, um wissenschaftliche Themen entlang einer fiktiven Geschichte zu erzählen: Ein Asteroid rast auf Ilmenau zu. Der Deep Ilmpact droht. Doch engagierte Ilmenauer Wissenschaftler konstruieren ein Raumschiff, das die Bahn des Himmelskörpers verändern soll. Einzig möglicher alternativer Einschlagort ist die Stadt Weimar. In einem live geführten TV-Gespräch zwischen dem Rektor der TU Ilmenau, Prof. Peter Scharff, und dem Leiter des Goethe-Instituts Weimar, Dr. Konrad Paul, entsteht eine Auseinandersetzung über den Stellenwert des Technologiestandorts Ilmenau und der Kulturstadt Weimar.

Wo der Asteroid letztlich einschlagen wird, das entscheiden am Ende die Zuschauer. Per Internetabstimmung können sie für ihre Städte votieren und live Textbotschaften aus der Kulisse der Sendung aufsteigen lassen. Dazu programmierten die Studierenden eigens eine spezielle Software, die es den Zuschauern ermöglicht, von zu Hause aus direkt in die Sendung einzugreifen.

Gesendet wird aus dem virtuellen Studio der TU Ilmenau, Moderator ist Steffen Quasebarth vom MDR Fernsehen.

Die Sendung ist eine Mischung aus fiktiven und realen Inhalten. In die Diskussion sind kurze fiktive Reportagesequenzen und Expertengespräche eingestreut. Was geschieht beim Einschlag eines Asteroiden? Gibt es kollektive Angst und wie äußert sich diese? Die Studierenden der Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar reisten durch ganz Deutschland und führten Interviews mit Wissenschaftlern der Humboldt-Universität Berlin, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Karl-Schwarzschild-Observatoriums in Tautenburg und anderer renommierter Institutionen.

Mit dem Deep Ilmpact-Projekt setzen sich die Studierenden über gewohnte Fernsehformatgrenzen hinweg. Zum einen vermitteln sie wissenschaftliche Inhalte in vollkommen unkonventioneller Weise. Die wissenschaftlichen Themen werden durchaus seriös diskutiert, zum Teil aber auch satirisch überspitzt. Zum anderen erproben die Projektteilnehmer den Modellfall einer demokratischen Entscheidungsfindung im Fernsehen, an der die Zuschauer interaktiv beteiligt werden.

Das Projektteam ist interdisziplinär zusammengesetzt. Die Studierenden der Mediengestaltung aus Weimar entwickelten im Projekt „CSN – Code spricht nicht“ unter der Leitung von Markus Schlaffke und Wolfram Höhne, künstlerische Mitarbeiter an der Professur Medien-Ereignisse der Fakultät Medien, das Drehbuch zur Sendung, realisierten die Spielfilmszenen und führten die Expertengespräche. Studierende der Medientechnik an der TU Ilmenau erstellten zusammen mit den Projektleitern Michael Kirchner und Jan Röder die virtuelle Umgebung und die interaktiven Schnittstellen, während Studierende der Angewandten Medienwissenschaft an der TU Ilmenau alle organisatorischen Fragen bearbeiteten.

Ausführliche Informationen sind unter http://www.deep-ilmpact.de zu finden.

Deep Ilmpact
28. Juni 2008, 20.30 Uhr
Webstream: http://www.deep-ilmpact.de

Bei Rückfragen steht Ihnen auch Dana Horch, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Medien, telefonisch unter 0 36 43/58 37 06 oder per E-Mail unter dana.horch@medien.uni-weimar.de jederzeit gerne zur Verfügung.
(17.06.2008)

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv