Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Mitarbeiter der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bauingenieurwesen zu Besuch im gemeinsam betriebenen Labor der Bauhaus-Universität und der Addis Abeba Universität - dem »Emerging City Lab« (ECL-AA). Foto: Professur Informatik in der Architektur
Podiumsdiskussion zu Äthiopiens Infrastruktur der Zukunft. Foto: Professur Baubetrieb und Bauverfahren
Podiumsdiskussion zu Äthiopiens Infrastruktur der Zukunft. Foto: Professur Baubetrieb und Bauverfahren
Eindrücke vom Workshop des Forschungsprojektes »Integrated Urban Mobility – Digital Methods for Interactive Scenario Development of Sustainable Traffic Infrastructure for Emerging Cities in Ethiopia«. Foto: Professur Informatik in der Architektur
Eindrücke vom Workshop des Forschungsprojektes »Integrated Urban Mobility – Digital Methods for Interactive Scenario Development of Sustainable Traffic Infrastructure for Emerging Cities in Ethiopia«. Foto: Professur Informatik in der Architektur
Erstellt: 13. März 2024

Äthiopien im Wandel: Internationale Konferenz thematisiert nachhaltige Infrastruktur

Vom 26. Februar bis zum 2. März 2024 reisten Vertreter*innen der Bauhaus-Universität Weimar nach Addis Abeba, um sich vor Ort mit Akteur*innen aus der Bauindustrie, dem öffentlichen Sektor, der Wissenschaft und Zivilgesellschaft über einen nachhaltigen und florierenden städtischen Wandel in Äthiopien auszutauschen. Ziel der gemeinsam mit dem »Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development« (EiABC) ausgerichteten Konferenz »Building a Resilient Infrastructure (BRI) - Towards Sustainable Urban Transition« war die internationale Vernetzung, um konkrete Maßnahmen und Aktionspläne für Äthiopiens Zukunft zu entwickeln.

Die Tagung brachte erfahrene Ingenieur*innen, Betriebsleiter*innen und Hochschullehrer*innen aus Äthiopien mit Forscher*innen aus Europa zusammen. Von der Fakultät Architektur und Urbanistik reisten Kolleg*innen der Professur Informatik in der Architektur (Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Sven Schneider sowie die Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der  Dr.-Ing. Martin Bielik, Dipl.-Ing. Philippe Schmidt und Karina Mendoza) sowie der Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben (Jun.-Prof. Dipl.-Ing. Tim Simon-Meyer und Julius Tischler) mit. Die Fakultät Bauingenieurwesen war durch Jun.-Prof. Anastasia Athanasiou (Professur Natural Hazards and Structural Resilience) sowie Prof. Dr. Jürgen Melzner und Prof. Dr. Hans-Joachim Bargstädt (Professur Baubetrieb und Bauverfahren) mit mehreren Konferenzbeiträgen vertreten. 

Neben Workshops und einem PhD-Kolloquium standen auch Besuche lokaler Baustellen und Treffen mit äthiopischen Unternehmer*innen auf der Agenda. Durch das vielfältige Tagungsprogramm wurden die Zusammenhänge zwischen städtischer Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Klimawandel aufgezeigt und die wichtigsten Herausforderungen und Chancen beim Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur ermittelt. Basierend darauf sollen künftig internationale Forschungskooperationen verstärkt sowie politische Empfehlungen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung belastbarer Infrastrukturen in Äthiopien geschaffen werden.

Bereits seit 2008 pflegt die Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar eine intensive Partnerschaft mit der Addis Abeba Universität im Rahmen des »Emerging City Lab« (ECL-AA). Das ECL-AA wurde 2015 durch das bauhaus institut für experimentelles bauen (bauhaus.ifex) ins Leben gerufen zielt darauf ab, gemeinsam an Lösungen für die urbanen Herausforderungen von morgen zu erarbeiten. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite
https://buildingresilientinfrastructure.com/

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv