Vertr.-Prof. Dr.- Ing. Stephan Schütz

Lehrpreis 2022

Für das Entwurfsprojekt im III. Kernmodul "Am Fluss" konnten wir den Lehrpreis 2022 gewinnen!

Wir danken sehr herzlich für die Nominierung und die Wahl durch die Studierenden der Fakultät Architektur und Urbanistik. Wir fühlen uns geehrt und sind mächtig stolz, dass unsere Ideen, unser Anspruch und unser Konzept von Entwurf und Lehre so gut bei den Studierenden ankam.

Der Preis wird unser Ansporn sein, auch zukünftig so spannende Entwurfsprojekte zu planen und zu begleiten.

Das Team der Juniorprofessur:

Stephan Schütz
Kassandra Löffler
Julius Tischler

 


Haltung und Anspruch der Professur

Die Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben strebt einen ganzheitlich betrachteten Umgang mit aktuell und zukünftig interessanten architektonischen Fragen an. Für das Team sind die Konstruktion eines Gebäudes und die Ausbildung seiner Details ebenso Träger einer künstlerischen Aussage wie seine Baukörperform, seine innere Organisation, seine Materialität und seine Interaktion mit der Umwelt. Die bearbeiteten Entwürfe können je nach Tendenz stärkere wirtschaftliche, politische, soziale, technische oder auch ästhetische Schwerpunkte aufweisen und sind von einem hohen Grad an Eigeninitiative geprägt. Eine grundlegende Struktur und Ordnung im konstruktiven Entwurf sind daher essentieller Bestandteil für den Entwurfsprozess.

Das Lehrkonzept des Teams der Juniorprofessur basiert auf der soliden Vermittlung von konstruktivem Grundlagenwissen. Wir möchten das dauerhafte reproduzieren von Referenzprojekten in der Architekturausbildung unterbrechen und das kreative Entwerfen der Studierenden fördern, um ein innovatives Verwirklichungspotential zu ermöglichen. Wir regen daher zum Erproben an, um einem experimentellen Entwurfsstil zu kultivieren. Dementsprechend bauen das Lehrangebot der jeweiligen Studiengänge aufeinander auf. Im Bachelorstudium sollen vor allem Entwurfsstrategien erprobt und exemplarisch ausgeführt werden. Im Master steht das Realisieren, das Umsetzen und das tatsächliche Bauen im Vordergrund.