24.6. »Singing Off the Grid« Kathy Kennedy @ Sonic Talk
Mit »Singing Off the Grid« hat Kennedy eine künstlerische Praxis entwickelt, die Stimme, Umwelt und Technologie miteinander verbindet – mit dem Ziel, öffentliche und natürliche Räume als Orte des kreativen und gemeinschaftlichen Ausdrucks zurückzugewinnen. Der Begriff umfasst mehrere Dimensionen:
Dezentralisierte Klangperformances: Weg von traditionellen Konzertorten hin zu offenen oder unkonventionellen Räumen, die eine weniger hierarchische Struktur fördern.
- Ökologisches und soziales Engagement: Ein achtsames Hineinhören in die Umwelt, die aktiv in den Akt des Singens einbezogen wird – ein Ausdruck öko-akustischen Bewusstseins, oft auch mit einem feministischen Blick auf Raum und Stimme verknüpft.
- Drahtlose Technologien: Kennedy nutzt UKW-Übertragungen mit geringer Sendeleistung sowie tragbare Audiotechnologien, um immersive Klangerfahrungen zu schaffen – unabhängig von zentralisierter Infrastruktur.
- Gemeinschaft und Teilhabe: Ihre Performances sind oft partizipativ angelegt und fördern ein Gefühl geteilter Präsenz und stimmlicher Selbstermächtigung, insbesondere für Frauen und marginalisierte Stimmen.
»Singing Off the Grid« ist dabei sowohl wörtlich als auch metaphorisch zu verstehen. Im Rahmen des Sonic Talks gibt Kennedy Einblicke in diese vielschichtige Praxis.
Vor dem Vortrag am Abend findet von 15.30 bis 16 Uhr eine öffentliche Radio-Performance statt (Startpunkt: Eingangsbereich vor der Marienstraße 5). Alle sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und ihr eigenes Radio mitzubringen.
Kathy Kennedy – Singing off the Grid
Radioperformance »HMMM« auf Frequenz 106.6 MHz
Zeit:
Dienstag, 24. Juni 2025, 15.30 Uhr
Startpunkt:
Eingangsbereich vor der Marienstraße 5
Präsentation:
Dienstag, 24. Juni 2025, 19 Uhr
Ort:
Glaskasten der Limona
Steubenstraße 8
99423 Weimar
Kathy Kennedy ist eine international tätige Klangkünstlerin mit Ausbildung in bildender Kunst und klassischem Gesang. Ihre künstlerische Arbeit kreist um die menschliche Stimme und deren Wechselwirkungen mit Technologie – häufig unter Einbezug von Telefonie und Funkübertragung.
Kennedy erforscht mit ihren großformatigen Klanginstallationen und Performances, den sogenannten »Klangchoreografien«, die Möglichkeiten stimmlicher Präsenz im öffentlichen Raum. Ihre Arbeiten, darunter auch die Serie HMMM, wurden weltweit gezeigt. Derzeit lehrt sie Musik an der Concordia University in Montreal.