Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Vor der VertiKKA-Anlage. V.l.n.r.: Maria Hartmann, Thomas Becker, Gloria Kohlhepp und Meret Lewis. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Theresa Paskert
Erstellt: 27. Juni 2025

Forschung für überhitzte Städte: MDR Thüringen berichtet zum Thema und interviewt Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Uni

Die nächsten Tage werden sommerlich, sommerlich heiß. Gerade in Städten mit zahlreichen versiegelten Flächen machen sich Hitzetage sehr schnell sehr unangenehm bemerkbar – viele Menschen leider darunter und vermissen kühlende Grünflächen. MDR Thüringen-Redakteur Thomas Becker hat zu diesem Thema recherchiert und Forschende der Bauhaus-Universität Weimar interviewt. Die Architekt*innen und Ingenieur*innen zeigen Lösungen auf, wie Städte sich in Zukunft besser auf Hitzetage vorbereiten könnten.

mehr
Vor der VertiKKA-Anlage. V.l.n.r.: Maria Hartmann, Thomas Becker, Gloria Kohlhepp und Meret Lewis. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Theresa Paskert
Erstellt: 27. Juni 2025

Hitzestau: Wie die Bauhaus-Universität Weimar mit Fassadenbegrünung Städte kühlen möchte

Mit den immer deutlicher spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf das urbane Klima steigt das Interesse an innovativen Lösungen wie Fassadenbegrünungen. Im Rahmen des Formats »Der Redakteur« ging der Radiosender des MDR Thüringen unter Leitung von Thomas Becker den Fragestellungen der Zuhörer*innen auf die Spur – und wurde dabei zur Versuchsanlage »VertiKKA« an die Bauhaus-Universität Weimar geführt.

mehr
Masihne Rasuli, Foto: Julian Linden
Erstellt: 27. Juni 2025

BEYOND NOW – Gestaltung trifft Naturwissenschaft: Was passiert, wenn der Funke überspringt?

Masihne Rasuli, künstlerische Mitarbeiterin in der Visuellen Kommunikation, interessiert sich seit Langem für naturwissenschaftliche Themen. Um auch ihre Studierenden für die Welt der Forschung zu begeistern, bietet sie im Wintersemester 2025/26 einen neuen Kurs an: »Science, Bitch!«. Darin begegnen sich Gestaltung und Naturwissenschaft nicht mit Abstand, sondern auf Augenhöhe. Es geht nicht ums Erklären von außen, sondern ums Begreifen und Vermitteln von innen heraus.

mehr
Symbolfoto | Foto: istock.com/Tanankorn Pilong
Erstellt: 26. Juni 2025

Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit: Gemeinsam globale Herausforderungen bewältigen

Die zehn staatlichen Hochschulen in Thüringen haben das Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit gestartet. Mit der gemeinsamen strategischen Allianz stellen sie sich aktiv globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und sozialen Ungleichheiten. Am 3. Juli unterzeichnen die Präsident*innen in Schloss Tinz in Gera eine Absichtserklärung, in der sie sich dazu bekennen, die natürlichen Lebensgrundlagen langfristig zu sichern, menschenwürdige Lebensverhältnisse für gegenwärtige und künftige Generationen zu schaffen und globale Gerechtigkeit zu verwirklichen. Vertreter und Vertreterinnen der Medien sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 26. Juni 2025

Sommerbauhütte – Jetzt anmelden für Ziegelherstellung mit Feldbrand im Vogtland

Das Vogtland ist nach wie vor geprägt von Zeugnissen der Industriekultur in Ziegelbauweise, die die regionale Identität maßgeblich beeinflussen. Im Zentrum dieser Tradition steht die Göltzschtalbrücke, eines der größten Ziegelbauwerke weltweit. Für ihren Bau wurden 26 Millionen Ziegel verwendet, die ausschließlich regional produziert wurden. Auch die industrielle Expansion im 19. und 20. Jahrhundert forderte den massiven Einsatz von Ziegeln. Um die historische Bedeutung des Ziegels für das Vogtland und das Industriezeitalter zu verdeutlichen, widmet sich die Professur für Landschaftsarchitektur und -planung erneut der Ziegelproduktion und bietet für Studierende eine Sommerbauhütte an.

mehr
Ein Vogel mit ausgebreiteten Schwingen fliegt die Station an
Erstellt: 25. Juni 2025

Produktdesign-Alumnus Pascal Stappen mit iF Design Student Award für Bachelorarbeit ausgezeichnet

Für seine Abschlussarbeit »Avito«, eine Vogelstation für den Einsatz in Kindertagesstätten und Grundschulen, hat Pascal Stappen den iF Design Student Award 2025 in der Kategorie »Quality Education« erhalten. Die Preisverleihung fand im Guggenheim-Museum in Bilbao statt.

mehr
Erstellt: 25. Juni 2025

»Zukunft Europas« – Einladung zur siebten Veranstaltung der Reihe »BEYOND NOW ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« am 3. Juli

Krise oder Kraftquelle? Die siebte und letzte Ausgabe der Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2025 fragt nach der Zukunft Europas.

mehr
Erstellt: 25. Juni 2025

Einladung zur Finissage der Ausstellung »Architektur im Fokus«

Die Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre lädt herzlich zur Finissage der Ausstellung »Architektur im Fokus« ein.

mehr
Erstellt: 24. Juni 2025

Medienbericht: Leistbarer Wohnraum mit Beton

Die Salzburger Nachrichten setzen sich mit der Frage auseinander, warum Beton trotz schlechter CO2-Bilanz nach wie vor beim Wohnungsbau stark nachgefragt ist. Prof. Ludwig von der Bauhaus-Universität Weimar erläutert, wie der Massebaustoff mithilfe der Carbon-Capture-Technologie nachhaltig werden könnte.

mehr
Erstellt: 24. Juni 2025

Linktipp: Prof. Schmidgen im Interview mit Radio Lotte zum neuen Studiengang Media Ecologies

mehr
  • vorherige
  • 13
  • 14
  • 15
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv