Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Außenansicht der Gedenkstätte der Firma Topf und Söhne in Erfurt. Jana Bonn bietet dort am Freitag, 10. Januar 2020 eine Führung für Interessierte an. (Foto: Illogical2007 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29089680)
Außenansicht der Gedenkstätte der Firma Topf und Söhne in Erfurt. Jana Bonn bietet dort am Freitag, 10. Januar 2020 eine Führung für Interessierte an. (Foto: Illogical2007 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29089680)
Erstellt: 06. Januar 2020

Vortrag und Exkursion mit Jana Bonn im Rahmen des Bauhausmoduls »Intervention und Erinnerung. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von NS Architektur an der Bauhaus-Universität«

Am Donnerstag, 9. Januar 2020 findet um 19 Uhr, im Seminarraum 014, Bauhausstraße 11, ein Vortrag mit der Bildungsreferentin Jana Bonn statt:


»Geschichte, Zeitlichkeit, Erinnerung: Theoretische und poetologische Überlegungen im Werk von Husserl, Freud, Benjamin und Celan.«
Erinnerung verweist immer auf eine zeitliche Struktur: Innerhalb der zeitlichen Trias von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft richtet sich der Blick so zuerst von der Gegenwart auf die Vergangenheit und daran geschult von der Gegenwart in die Zukunft. So wird aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit Aufgabe und Anspruch an Erinnerung für die Zukunft formulierbar. Vorgestellt werden theoretische sowie poetologische Ansätze von Husserl, Freud, Benjamin und Celan. Die Autoren haben verschiedene Zugänge und Antworten gefunden.


Am Freitag, 10. Januar 2020 führt Jana Bonn durch den Erinnerungsort »Topf und Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz« in Erfurt, an dem 1939 bis 1945 Leichenverbrennungsöfen gefertigt wurden. Seit 2004 ist das ehemalige Verwaltungsgebäude der Firma ein pädagogischer Erinnerungsort. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen ab 14:45 Uhr an der Führung in Erfurt teilzunehmen.
Bitte melden Sie sich bei julia.bee[at]uni-weimar.de oder franziska.klemstein[at]uni-weimar.de an. Die Führung ist kostenlos.

In beiden Veranstaltungen soll es auch um die Bauhausstraße 11 in Weimar gehen und um das Erinnerungskonzept an den Täter*innenort »Ärztehaus«. Das Ärztehaus war während des NS-Regimes Sitz mehrerer medizinisch-bürokratischer Institutionen mit rassistisch-eugenischem Fokus und Zielen. Die Marienstraße 13 und 15 waren Sitz des Landesamtes für Rassenwesen – ebenfalls ein bürokratischer Täter*innenort, welcher an die Friedrich-Schiller-Universität Jena angebunden war.


Über Jana Bonn
Jana Bonn hat Germanistik und Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert. Schon während des Studiums gab es intensive Auseinandersetzungen in beiden Fächern mit dem Themenkomplex Antisemitismus, Nationalsozialismus und Shoah auch hinsichtlich Geschichtsphilosophie und Erinnerungstheorie. Die I. Staatsexamensarbeit wurde zu Paul Celans poetologischer Auseinandersetzung mit Shoah und Erinnerung verfasst. 2016 II. Staatsexamen; seitdem Arbeit als Referentin bei der GEW, Führungen im Erinnerungsort »Topf & Söhne« sowie Vortragstätigkeit als Freie Bildungsreferentin.



Im Rahmen der Winterwerkschau am 8. Februar 2020 sollen erste Ergebnisse mit allen Angehörigen der Fakultät diskutiert werden. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze.


 

Kontakt:
Franziska Klemstein, M.A.
Wiss. Mitarbeiterin für Digital Humanities

Bauhaus-Universität Weimar
Theorie medialer Welten
Bauhausstr. 11
99423 Weimar
E-Mail: franziska.klemstein[at]uni-weimar.de 

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv