Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 04. Oktober 2016

Symmetries of Touch: International Workshop

Zuerst Telefone, dann Fernseher und Computer, heute Smartphones, Tablets und Uhren: Unser alltäglicher Umgang mit Medien ist durch eine bemerkenswerte Konjunktur des Taktilen geprägt. 

Doch nicht nur wir sind es, die die Medien in zunehmendem Maße berühren. Im Gegenzug sind es auch die Medien, die uns anfassen und abtasten – und zwar ebenfalls in erheblich zunehmenden Maße. Gegenwärtig treten wir in eine Gesellschaft von fahrbaren und tragbaren Medien ein, die mit Sensoren geradezu gespickt sind: von Autos über Fitnessarmbänder bis hin zu Brillen und Schuhen.

Diese doppeltseitige Konjunktur des Taktilen fordert dazu heraus, ein neues Bild dessen zu entwerfen, was Medien sind oder gerade im Begriff stehen zu werden.


Workshop Program
 
Wednesday, October 5

 
15.00 Henning Schmidgen (Weimar): Welcome and Introduction.
 
15.30 Siegfried Zielinski (Karlsruhe): “There is no rewind button on the Betamax of your life!” On the Dialectics of Experience and Design of Time.
 
16.15 David Parisi (Charleston): Force Feedback. Sensorical Economies of Machinic Touch.
 
17.00 Coffee Break
 
17.30 Hanjo Berressem (Cologne): “The Lightest of Touches.” Aerosols.
 
18.15 Lorenz Engell (Weimar): Touch and „Taxis“. Sofia Coppola’s The Virgin Suicides and Marie Antoinette.
 
 
Thursday, October 6
 
9.30 Elisabeth von Samsonow (Vienna): Protuberance. Tele Tactus and Remote Control in Body (and Language).
 
10.15 Coffee Break
 
10.30 Andrew Goffey (Nottingham): Machinic Junkies, Pathic Materials. Guattari and the Production of Subjectivity Today.
 
11.15 Henning Schmidgen (Weimar): Scanning/Machines. With Guattari & Simondon.
 
12.00 Lunch Break
 
14.30 Charles T. Wolfe (Ghent): “Les mains, méprisées pour leur matérialisme.” Materialism of Touch vs. Phenomenology of Embodiment.
 
15.15 Coffee Break
 
15.30 Rebekka Ladewig (Weimar): From Tacit to Tactile. Pathologies of Touch.
 
16.15 Max Stadler (Zurich): Subtle Motors, Dextrous Hands. The Sciences of Touch ca. 1930.
 
 
Friday, October 7
 
9.30 Mechtild Fend (London): Images Made by Contagion. On Dermatological Wax Moulages.
 
10.15 Coffee Break
 
10.30 Mark Paterson (Pittsburgh): For More Inclusive Interactivity. Haptics and Disability.
 
11.15 Eva Hornecker (Weimar): How Bodies and World Meet in Tangible and Embodied Interactions. Tactile, Kinaesthetic, and Somatic Experience.
 
12.00 Lunch Break
 
14.30 Christopher Salter (Montreal): Haptic Field. Touch as Atmosphere and Ambience.
 
15.15 Farewell

 

Zum Tagungsprogramm

 

Kontakt:

Professur Theorie mediale Welten

Henning Schmidgen
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11
D-99423 Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv