Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Foto: Julija Goyd
Foto: Julija Goyd
Erstellt: 27. November 2018

Stipendiat des österreichischen Wissenschaftsfonds als Postdoc an der Fakultät Medien

Die Forschungstätigkeit an der Bauhaus-Universität Weimar bildet die erste Phase eines zweijährigen Auslandsaufenthalts, den Dr. Mathias Schönher im Rahmen des ihm zuerkannten Erwin-Schrödinger-Stipendiums absolviert. Dieses Stipendium wird vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) vergeben und fördert die Mitarbeit von hochqualifizierten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an führenden Forschungseinrichtungen außerhalb Österreichs. »Die Bauhaus-Universität Weimar zeichnet sich durch eine starke Förderung von innovativer Forschung und durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit aus und bietet mir somit die perfekten Arbeitsbedingungen«, begründet Mathias Schönher seine Entscheidung für die Bauhaus-Universität Weimar als Forschungsstätte. 

Das konkrete Projekt, das der Gastforscher verfolgt, trägt die Überschrift »Kategorien für eine Naturphilosophie nach Deleuze«. Im Zentrum steht dabei die Unterscheidung zwischen den psychosozialen Typen und den Begriffspersonen, die Gilles Deleuze in dem gemeinsam mit Félix Guattari verfassten Buch »Was ist Philosophie?« trifft.
Mit seiner Arbeit aus den letzten Jahren konnte Mathias Schönher bereits darlegen, dass das Buch eine zeitgemäße Naturphilosophie enthält. Letztere ist seines Erachtens auf unsere, vom Kapitalismus geprägte Kommunikationsgesellschaft bezogen und mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft vereinbar.
Ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit wird demnächst unter dem Titel »Gilles Deleuze’s Philosophy of Nature: System and Method in What is Philosophy?« in Theory, Culture & Society erscheinen.

Prof. Dr. Henning Schmidgen, Inhaber der Professur Theorie medialer Welten, ist davon überzeugt, »dass die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität genau der richtige Ort für Mathias Schönher ist, um sein neues Forschungsprojekt durchzuführen, denn sie ist tief verwurzelt in philosophischem Denken und theoretischer Reflexion und hat ein kritisches Interesse daran, das Leben in Gesellschaften, die von Kommunikations- und Kontrolltechnologien beherrscht werden, zu verstehen und zu erklären«.

Zur Person
Dr. Mathias Schönher absolvierte ein Studium der Bildenden Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie ein Studium der Philosophie und der Kunstgeschichte an der Universität Wien. Auf eine mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich zeitgenössischer Kunst folgte ein Promotionsstudium der Philosophie an der Universität Wien. Für seine Dissertation forschte er unter anderem zwei Jahre lang an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne.

Noch bis Ende August 2019 arbeitet Mathias Schönher nun an der Bauhaus-Universität Weimar und dem Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung an seinem Projekt »Kategorien für eine Naturphilosophie nach Deleuze«.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Professur Theorie medialer Welten und der Seite des österreichischen Wissenschaftsfonds.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv