Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Medien

Bauhaus-Universität Weimar und TH Köln

Bauhaus-Universität Weimar und TH Köln

Bauhaus-Universität Weimar und TH Köln

Neue Studie untersucht Wettbewerb im Streaming-Markt

Neue Studie untersucht Wettbewerb im Streaming-Markt

Für alle Informatikstudierenden im ersten Semester Foto: Dominique Wollniok

Für alle Informatikstudierenden im ersten Semester

Für alle Informatikstudierenden im ersten Semester Foto: Dominique Wollniok

Eine eigene VR-Brille zum Studienstart

Eine eigene VR-Brille zum Studienstart

Untersucht Wechselwirkung von Medien und Ökologie

Untersucht Wechselwirkung von Medien und Ökologie

Untersucht Wechselwirkung von Medien und Ökologie

Neuer Master-Studiengang »Media Ecologies« startet an der Bauhaus-Universität Weimar

Neuer Master-Studiengang »Media Ecologies« startet an der Bauhaus-Universität Weimar

VR-Brille vor bunter Leinwand

Medieninformatik

Der Fachbereich Medieninformatik bietet den Bachelor-Studiengang Informatik (B.Sc.) und die englischsprachigen Master-Studiengänge Computer Science for Digital Media (M.Sc.) und Human-Computer Interaction (M.Sc.) an sowie gemeinsam mit der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften den Studiengang Digital Engineering (M.Sc.).

Medienwissenschaft

Der Fachbereich Medienwissenschaft bietet die Studiengänge Medienkultur (B.A.) und Medienwissenschaft (M.A.) sowie die Studienprogramme Europäische Medienkultur (B.A./L.I.C.) und Filmkulturen: Extended Cinema (M.A.) an.

Medienmanagement

Der Fachbereich Medienmanagement bietet den Master-Studiengang Medienmanagement (M.A.) an.

  • Fakultät
  • Medieninformatik
  • Medienwissenschaft
  • Medienmanagement
Erstellt: 29. Juni 2011

Förderpreis und lobende Erwähnung für Bauhaus-Studierende beim MDM Nachwuchstag KONTAKT

Beim diesjährigen MDM Nachwuchstag KONTAKT, der am 17. Juni 2011 im Studiopark KinderMedienZentrum in Erfurt stattfand, hat die Animationsfilmerin und Masterstudentin der Mediengestaltung Katre Haav den KONTAKT Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro für die beste Projektpräsentation erhalten. Im Mittelpunkt ihres Films »Mein Leben als Kosmonaut, Arzt und Gott« steht ein junger Mann, der viele Jahre an Schizophrenie litt und es geschafft hat, mit der Krankheit zu leben und anderen Patienten zu helfen.

Eine lobende Erwähnung der Jury erhielten die Masterstudenten der Mediengestaltung Robert Sawallisch und André Wünscher für ihr außergewöhnliches Projekt »Evolution der atomaren Modelle«. Der im Ganzkuppel-Format entstehende Film nimmt sich einer der Urfragen des Menschen an: Woraus besteht der Stoff, der die Welt im Innersten zusammenhält?

Der MDM Nachwuchstag stand in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Staatssekretärs für Medien und Thüringer Regierungssprechers Peter Zimmermann. Im Mittelpunkt der jährlichen Veranstaltung steht das Pitching aktueller Nachwuchsprojekte, bei dem Talente aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Gelegenheit eines Feedbacks von professioneller Seite bekommen, engagierte Mitstreiter und Unterstützer für ihre Projekte gewinnen und nützliche Kontakte knüpfen können.

Der Jury zur Vergabe des Förderpreises gehörten Gabriele Brunnenmeyer (Kuratorium Junger Deutscher Film), Jens Körner (Produzent filmkombinat nordost), Dr. Arnold Seul (MDR), Peter Zorn (Werkleitz Gesellschaft), Thomas Springer und Helmut Weber (TP2 Talent Pool /Tradewind Pictures) und Dana Messerschmidt (MDM)

Zurück Alle Nachrichten

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

Erstellt: 29. Juni 2011

Förderpreis und lobende Erwähnung für Bauhaus-Studierende beim MDM Nachwuchstag KONTAKT

Beim diesjährigen MDM Nachwuchstag KONTAKT, der am 17. Juni 2011 im Studiopark KinderMedienZentrum in Erfurt stattfand, hat die Animationsfilmerin und Masterstudentin der Mediengestaltung Katre Haav den KONTAKT Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro für die beste Projektpräsentation erhalten. Im Mittelpunkt ihres Films »Mein Leben als Kosmonaut, Arzt und Gott« steht ein junger Mann, der viele Jahre an Schizophrenie litt und es geschafft hat, mit der Krankheit zu leben und anderen Patienten zu helfen.

Eine lobende Erwähnung der Jury erhielten die Masterstudenten der Mediengestaltung Robert Sawallisch und André Wünscher für ihr außergewöhnliches Projekt »Evolution der atomaren Modelle«. Der im Ganzkuppel-Format entstehende Film nimmt sich einer der Urfragen des Menschen an: Woraus besteht der Stoff, der die Welt im Innersten zusammenhält?

Der MDM Nachwuchstag stand in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Staatssekretärs für Medien und Thüringer Regierungssprechers Peter Zimmermann. Im Mittelpunkt der jährlichen Veranstaltung steht das Pitching aktueller Nachwuchsprojekte, bei dem Talente aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Gelegenheit eines Feedbacks von professioneller Seite bekommen, engagierte Mitstreiter und Unterstützer für ihre Projekte gewinnen und nützliche Kontakte knüpfen können.

Der Jury zur Vergabe des Förderpreises gehörten Gabriele Brunnenmeyer (Kuratorium Junger Deutscher Film), Jens Körner (Produzent filmkombinat nordost), Dr. Arnold Seul (MDR), Peter Zorn (Werkleitz Gesellschaft), Thomas Springer und Helmut Weber (TP2 Talent Pool /Tradewind Pictures) und Dana Messerschmidt (MDM)

Zurück Alle Nachrichten

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

Erstellt: 29. Juni 2011

Förderpreis und lobende Erwähnung für Bauhaus-Studierende beim MDM Nachwuchstag KONTAKT

Beim diesjährigen MDM Nachwuchstag KONTAKT, der am 17. Juni 2011 im Studiopark KinderMedienZentrum in Erfurt stattfand, hat die Animationsfilmerin und Masterstudentin der Mediengestaltung Katre Haav den KONTAKT Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro für die beste Projektpräsentation erhalten. Im Mittelpunkt ihres Films »Mein Leben als Kosmonaut, Arzt und Gott« steht ein junger Mann, der viele Jahre an Schizophrenie litt und es geschafft hat, mit der Krankheit zu leben und anderen Patienten zu helfen.

Eine lobende Erwähnung der Jury erhielten die Masterstudenten der Mediengestaltung Robert Sawallisch und André Wünscher für ihr außergewöhnliches Projekt »Evolution der atomaren Modelle«. Der im Ganzkuppel-Format entstehende Film nimmt sich einer der Urfragen des Menschen an: Woraus besteht der Stoff, der die Welt im Innersten zusammenhält?

Der MDM Nachwuchstag stand in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Staatssekretärs für Medien und Thüringer Regierungssprechers Peter Zimmermann. Im Mittelpunkt der jährlichen Veranstaltung steht das Pitching aktueller Nachwuchsprojekte, bei dem Talente aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Gelegenheit eines Feedbacks von professioneller Seite bekommen, engagierte Mitstreiter und Unterstützer für ihre Projekte gewinnen und nützliche Kontakte knüpfen können.

Der Jury zur Vergabe des Förderpreises gehörten Gabriele Brunnenmeyer (Kuratorium Junger Deutscher Film), Jens Körner (Produzent filmkombinat nordost), Dr. Arnold Seul (MDR), Peter Zorn (Werkleitz Gesellschaft), Thomas Springer und Helmut Weber (TP2 Talent Pool /Tradewind Pictures) und Dana Messerschmidt (MDM)

Zurück Alle Nachrichten

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

Erstellt: 29. Juni 2011

Förderpreis und lobende Erwähnung für Bauhaus-Studierende beim MDM Nachwuchstag KONTAKT

Beim diesjährigen MDM Nachwuchstag KONTAKT, der am 17. Juni 2011 im Studiopark KinderMedienZentrum in Erfurt stattfand, hat die Animationsfilmerin und Masterstudentin der Mediengestaltung Katre Haav den KONTAKT Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro für die beste Projektpräsentation erhalten. Im Mittelpunkt ihres Films »Mein Leben als Kosmonaut, Arzt und Gott« steht ein junger Mann, der viele Jahre an Schizophrenie litt und es geschafft hat, mit der Krankheit zu leben und anderen Patienten zu helfen.

Eine lobende Erwähnung der Jury erhielten die Masterstudenten der Mediengestaltung Robert Sawallisch und André Wünscher für ihr außergewöhnliches Projekt »Evolution der atomaren Modelle«. Der im Ganzkuppel-Format entstehende Film nimmt sich einer der Urfragen des Menschen an: Woraus besteht der Stoff, der die Welt im Innersten zusammenhält?

Der MDM Nachwuchstag stand in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Staatssekretärs für Medien und Thüringer Regierungssprechers Peter Zimmermann. Im Mittelpunkt der jährlichen Veranstaltung steht das Pitching aktueller Nachwuchsprojekte, bei dem Talente aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Gelegenheit eines Feedbacks von professioneller Seite bekommen, engagierte Mitstreiter und Unterstützer für ihre Projekte gewinnen und nützliche Kontakte knüpfen können.

Der Jury zur Vergabe des Förderpreises gehörten Gabriele Brunnenmeyer (Kuratorium Junger Deutscher Film), Jens Körner (Produzent filmkombinat nordost), Dr. Arnold Seul (MDR), Peter Zorn (Werkleitz Gesellschaft), Thomas Springer und Helmut Weber (TP2 Talent Pool /Tradewind Pictures) und Dana Messerschmidt (MDM)

Zurück Alle Nachrichten

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

Wir sind Teil der Initiative:

Faltblatt: Studienangebot der Fakultät Medien

Foto des Titelblattes des Faltblattes der Fakultät Medien
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv