Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik
        • Profil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Professuren Medieninformatik
        • eTutor*innen+
        • Vorkurse im Fachbereich Medieninformatik
        -
      • Fachbereich Medienwissenschaft+
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medieninformatik
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 23. Juni 2025

»VR Ready for You«: Informatikstudierende erhalten eigene VR-Brille zum Studienstart

Zum Wintersemester 2025/26 heißt die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ihre Informatik-Erstis mit einem besonderen Extra willkommen: Studierende erhalten eine eigene Virtual Reality-Brille (Meta Quest 3), die sie während ihres gesamten Studiums flexibel nutzen können – für Lehrveranstaltungen, Gruppenprojekte, individuelle Entwicklungen oder Experimente zuhause. Die Kampagne »VR Ready for You« möchte Studierende nicht nur an den Stand der Informatikforschung heranführen, sondern sie aktiv auf den Umgang mit aktuellen und kommenden Technologien vorbereiten.

mehr
Erstellt: 24. April 2025

Digitale Wasserzeichen helfen dabei, KI-generierte Texte zu identifizieren

Ob Chatbots, Sprachassistenten oder automatische Texterstellung – die Künstliche Intelligenz schreibt an vielen Stellen mit. Wie aber lässt sich nachweisen, welchen Ursprung ein Text hat – ob er von einem Menschen stammt oder durch ein Computerprogramm generiert wurde? Können unsichtbare Wasserzeichen helfen, Autorschaftsinformation unterzubringen? Antworten auf diese Fragen sucht das neue Forschungsprojekt »Lantmark«, das Anfang April 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet ist und vom BMBF mit ca. 1 Mio. Euro gefördert wird.

mehr
Erstellt: 23. April 2025

IN DEN MEDIEN: HCI-Expertin Prof. Dr. Eva Hornecker zum Thema Re-Buttonization bei DLF Nova

mehr
Erstellt: 04. März 2025

Als 3D-Avatare das Gropiuszimmer erleben: Prof. Dr. Bernd Fröhlich im Interview zum Projekt »MetaReal«

Man stelle sich vor, man besucht Weimar, besichtigt das Gropiuszimmer und kann seine Hamburger Verwandten virtuell dazuholen. Nicht bloß als Videotelefonie, sondern als 3D-Avatare erleben sie gleichzeitig den Raum. Man kann sich sogar live mit ihnen und – dank KI – sogar mit den Objekten im Raum unterhalten.

mehr
Erstellt: 24. Februar 2025

IN DEN MEDIEN: Jun.-Prof. Maurice Jakesch im Deutschlandfunk über die Manipulation von Nutzerabsichten durch KI

mehr
Erstellt: 07. Februar 2025

Winterwerkschau 2025: Studierende der Medieninformatik präsentieren Projekte im Foyer der B11

Bereits zum achten Mal laden die Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung zur Winterwerkschau ein. Vom 7. bis 9. Februar 2025 haben Gäste die Möglichkeit, exklusive Einblicke in über 50 aktuelle Lehrprojekte zu gewinnen. Im Fokus steht dabei nicht zwangsläufig die fertige Arbeit, auch der Schaffensprozess als solcher ist zu erkennen. Informatik-Studierende der Fakultät Medien laden am Samstag, den 8. Februar 2025, von 12 bis 18 Uhr zur Ausstellung der Projekte »Samples of One« und »With a Little Help of...« in die Bauhausstraße 11 ein.

mehr
Erstellt: 13. Dezember 2024

»Lügen mit Statistik« – Einladung zur Weihnachtsvorlesung der Weimarer Informatik

Der Fachbereich Medieninformatik der Bauhaus-Universität Weimar lädt auch in diesem Jahr zur traditionellen Weihnachtsvorlesung an der Fakultät Medien ein. Experte Stefan Lucks, Professor für Informationssicherheit und Kryptographie, gibt in seinem Vortrag »Lügen mit Statistik« spannende Einblicke in die Kunst, Statistiken gezielt einzusetzen und geschickt zu manipulieren. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Zahlen zur überzeugenden Argumentation genutzt werden – und wie man sich vor Täuschungen schützt. Die Vorlesung findet am Dienstag, 17. Dezember 2024, 13.30 Uhr, im Seminarraum H der Bauhausstraße 11 statt.

mehr
Erstellt: 17. November 2024

Von Weimar nach Tokio: Masterstudentin Sophia Lick gewinnt Red Bull Basement National Final

Sophia Lick, Studentin des Masterstudiengangs Human-Computer Interaction (HCI), hat die Idee zur KI-gestützten Mental-Coaching-App »MindLeague« entwickelt. Die App hilft Profi- und Extremsportler*innen, mentale Stärke aufzubauen, Stress zu bewältigen und ihre Leistung zu optimieren. Nun konnte Lick am 16. November das Red Bull Basement National Final in München für sich mit dem ersten Platz entscheiden und wird Deutschland beim Global Final in Tokio vertreten. Sie setzte sich mit ihrer Vision gegen mehr als 1.000 Einreichungen durch, überzeugte die Jury mit ihrem Pitch und erhielt zudem großes Lob für ihre klare Vision und das Potenzial von MindLeague.

mehr
Erstellt: 08. November 2024

Kanada Stipendium an der YORK UNIVERSITY in TORONTO für Informatik, HCI oder CS4DM Studierende

mehr
Dr. Maurice Jakesch ist neuer Juniorprofessor für Computational Social Science an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 15. Mai 2024

Neu an der Fakultät Medien: Dr. Maurice Jakesch auf W1-Professur mit Tenure Track für »Computational Social Science« berufen

Wie wird künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern? Beeinflussen Algorithmen unsere Politik? Können digitale Technologien Vertrauen erschweren? Diesen Fragen geht Jun.-Prof. Dr. Maurice Jakesch nach, neu berufener Informatikprofessor an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Professur für Computational Social Science nutzt Computersysteme, um Erkenntnisse im Hinblick auf gesellschaftliche Fragestellungen zu gewinnen. Jakesch und sein Team werten große Datenmengen mit Methoden des maschinellen Lernens aus, führen Online-Experimente durch und testen selbst entwickelte KI-Prototypen. Ihr Ziel: Ein besseres Verständnis der Chancen und Risiken von Algorithmen und KI-Systemen. Im Interview beantwortet Maurice Jakesch die wichtigsten Fragen zur neu geschaffenen Professur und dem Forschungsfeld der Computational Social Science.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Promotionsprojekte Medieninformatik
  • Digital Bauhaus Lab
  • B.Sc. Informatik
  • M.Sc. Computer Science for Digital Media
  • M.Sc. Human-Computer Interaction
  • M.Sc. Digital Engineering
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv