Bauhaus-Universität Weimar
  1. Medien

Medien

2. Februar, 19 bis 21 Uhr

2. Februar, 19 bis 21 Uhr

2. Februar, 19 bis 21 Uhr

Digitaler Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern

Digitaler Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern

Einladung zur GRAMA-Vortragsreihe:

Einladung zur GRAMA-Vortragsreihe:

Einladung zur GRAMA-Vortragsreihe:

Natascha Adamowsky über »Selbsttätigkeit & Response. Situationen inszenierter Lebendigkeit.«

Natascha Adamowsky über »Selbsttätigkeit & Response. Situationen inszenierter Lebendigkeit.«

Lecture Invitation:

Lecture Invitation:

Lecture Invitation:

The Worst Case: Computation and the New Regime of Inefficiency

The Worst Case: Computation and the New Regime of Inefficiency

28. Regionalwettbewerb Mitteilthüringen am 22. Februar 2023

28. Regionalwettbewerb Mitteilthüringen am 22. Februar 2023

28. Regionalwettbewerb Mitteilthüringen am 22. Februar 2023

»Jugend forscht« 2023 erstmals am Campus der Bauhaus-Universität Weimar

»Jugend forscht« 2023 erstmals am Campus der Bauhaus-Universität Weimar

Games-Entwicklung, virtuelle Realitäten und Eye-Tracking:

Games-Entwicklung, virtuelle Realitäten und Eye-Tracking:

Games-Entwicklung, virtuelle Realitäten und Eye-Tracking:

Schnuppertag »Bite the Bytes« gibt spannende Einblicke in Weimarer Informatik

Schnuppertag »Bite the Bytes« gibt spannende Einblicke in Weimarer Informatik

DFG-gefördertes Forschungsprojekt »Animismus/Maschinismus«

DFG-gefördertes Forschungsprojekt »Animismus/Maschinismus«

DFG-gefördertes Forschungsprojekt »Animismus/Maschinismus«

Gibt es »lebendige« Maschinen und »intelligente« Pflanzen?

Gibt es »lebendige« Maschinen und »intelligente« Pflanzen?

Neues DFG-gefördertes Foschungsprojekt startet im Februar 2023

Neues DFG-gefördertes Foschungsprojekt startet im Februar 2023

Neues DFG-gefördertes Foschungsprojekt startet im Februar 2023

Curating the Feed: Was beeinflusst unsere Social Media-Feeds?

Curating the Feed: Was beeinflusst unsere Social Media-Feeds?

Bachelor & Master an der Fakultät Medien:

Bachelor & Master an der Fakultät Medien:

Bachelor & Master an der Fakultät Medien:

Lernen Sie unser Studienangebot kennen!

Lernen Sie unser Studienangebot kennen!

Medieninformatik

Der Fachbereich Medieninformatik bietet den Bachelor-Studiengang Informatik (B.Sc.) und die englischsprachigen Master-Studiengänge Computer Science for Digital Media (M.Sc.) und Human-Computer Interaction (M.Sc.) an sowie gemeinsam mit der Fakultät Bauingenieurwesen den Studiengang Digital Engineering (M.Sc.).

Medienwissenschaft

Der Fachbereich Medienwissenschaft bietet die Studiengänge Medienkultur (B.A.) und Medienwissenschaft (M.A.) sowie die Studienprogramme Europäische Medienkultur (B.A./L.I.C.) und Filmkulturen: Extended Cinema (M.A.) an.

Medienmanagement

Der Fachbereich Medienmanagement bietet den Master-Studiengang Medienmanagement (M.A.) an.

  • Fakultät
  • Medieninformatik
  • Medienwissenschaft
  • Medienmanagement
Erstellt: 27. Januar 2023

Einladung zur Ausstellung der Winterwerkschau 2023 in der Schwanseestraße 143

mehr
Logo des 28. Regionalwettbewerbs Jugend forscht Mittelthüringen
Erstellt: 25. Januar 2023

»Jugend forscht« 2023 erstmals am Campus der Bauhaus-Universität Weimar

mehr
Erstellt: 19. Januar 2023

GRAMA-Vortrag: Natascha Adamowsky über »Selbsttätigkeit & Response. Situationen inszenierter Lebendigkeit.«

mehr
Erstellt: 19. Januar 2023

UBC News: Die kanadische Studentin Vivian Voong über ihr Studium an der Fakultät Medien und in Weimar

mehr

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

Erstellt: 12. Januar 2023

Games-Entwicklung, virtuelle Realitäten und Eye-Tracking: Schnuppertag »Bite the Bytes« gibt spannende Einblicke in Weimarer Informatik

mehr
Foto: Candy Welz
Erstellt: 16. Dezember 2022

»Der gefühlvolle Computer: Eine Einführung in das Physiological Computing« – Einladung zur Weihnachtsvorlesung der Weimarer Informatik

mehr
Erstellt: 28. November 2022

Bauhaus.Interaction Kolloquium: »Designing Mixed Reality and Tangible Data Experiences with Artists and Ingenous Communities«

mehr
Veranstaltungsplakat zur Langen Nacht der Wissenschaften 2022
Erstellt: 11. November 2022

Studium der Zukunft und Forschung hautnah erleben bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022

mehr
Erstellt: 25. Oktober 2022

Kanada-Stipendium für Studierende im Fachbereich Medieninformatik

mehr

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

Erstellt: 19. Januar 2023

GRAMA-Vortrag: Natascha Adamowsky über »Selbsttätigkeit & Response. Situationen inszenierter Lebendigkeit.«

mehr
Erstellt: 19. Januar 2023

UBC News: Die kanadische Studentin Vivian Voong über ihr Studium an der Fakultät Medien und in Weimar

mehr
Erstellt: 12. Januar 2023

The Worst Case: Computation and the New Regime of Inefficiency

mehr
Erstellt: 13. Dezember 2022

Gibt es »lebendige« Maschinen und »intelligente« Pflanzen?

mehr
Erstellt: 28. November 2022

Einladung zur GRAMA-Vortragsreihe: Prof. Dr. Jan Willmann über »Mensch, Material, Maschine. Gestaltung im digitalen Zeitalter«

mehr

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

Erstellt: 15. November 2022

IN DEN MEDIEN: Jun.-Prof. Dr. Rösch über Plattformökonomie auf dem d.velop Blog

mehr
Erstellt: 10. Oktober 2022

Thesenpapier erschienen: Neue Organisationen für einen multiperspektivischen Journalismus

mehr
Erstellt: 16. September 2022

Vortrag und Podiumsdiskussion über Wissenschaftskommunikation – wie sie ist und wie sie sein könnte

mehr
Erstellt: 23. August 2022

IN DEN MEDIEN: Jun.-Prof. Buschow über Julian Reichelts YouTube-Kanal

mehr
Erstellt: 03. August 2022

Jetzt bewerben: Mit dem Startup-Programm neudeli Fellowship von der Idee zum eigenen Business

mehr

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

Hier studieren

Erfahren Sie mehr über unsere Studiengänge in den Bereichen Medieninformatik, Medienwissenschaft, Medienkunst/Mediengestaltung und Medienmanagement ...

mehr
(©Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz)

Professuren

Übersicht zu den Professuren und Juniorprofessuren der Fakultät Medien:
Medieninformatik
Medienwissenschaft
Medienkunst/Mediengestaltung
Medienmanagement

Fragen Sie uns

Sie wollen es genauer wissen? Wenden Sie sich einfach an unsere Fachstudienberatung.

mehr
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar