Wie bleibt der öffentlich-rechtliche Rundfunk in einer digitalen Welt inmitten von Fehlinformationen, Plattformlogiken und zersplitterter Mediennutzung relevant? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Erfurt im interdisziplinären Modul »Digitale Umwelten«. Ihre Ideen, Fragen und Hypothesen werden am Freitag, 11. Juli 2025, in einer öffentlichen Podiumsdiskussion und einem Workshop gemeinsam mit Expert*innen diskutiert und weitergedacht.
Im Rahmen der summaery2025 treffen dabei Perspektiven aus Medienpolitik, Wissenschaft, privaten Medien und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk selbst auf die Überlegungen und Fragen der Studierenden. Gemeinsam soll ausgelotet werden, wie sich Auftrag, Umsetzung und Ausgestaltung des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks kritisch, konstruktiv und zukunftsfähiger gestalten lassen. Welche Aufgaben erfüllt der öffentlich-rechtliche Rundfunk heute – und welche sollte er künftig übernehmen?
Ein offener Workshop vertieft das Forum an der Fakultät Medien: An mehreren Stationen können alle interessierten Teilnehmenden über aktuelle Fragestellungen und mögliche Lösungswege reflektieren und debattieren. Ziel ist es, alternative Sichtweisen zu entdecken und erste Ideen für tragfähige Medienmodelle zu entwerfen.
Die Veranstaltungen sind Teil der summaery2025 und laden dazu ein, den öffentlichen Medienauftrag gemeinsam neu zu denken. In einer eigenen Plakat-Ausstellung präsentieren Studierende ihre Konzepte für Informations- und Kommunikationsräume: von Strategien zur Nutzung kommerzieller Plattformen über innovative Formate der Wissensvermittlung bis hin zu Visionen für eine eigene öffentlich-rechtliche Medienplattform. Die Projekte regen dazu an, kritisch und kreativ zu diskutieren, wie ein starker öffentlicher Medienauftrag im digitalen Zeitalter aussehen kann.
Zwischen TikTok, Tagespolitik und Tatort: Welche Rolle hat der ÖRR?
Podiumsdiskussion
11. Juli 2025, 13.30 – 15 Uhr
Seminarraum A
Fakultät Medien, Bauhausstraße 11, 99425 Weimar
Workshop
11. Juli 2025, 15 – 16 Uhr
Seminarraum A
Fakultät Medien, Bauhausstraße 11, 99425 Weimar
Das interdisziplinäre Modul »Digitale Umwelten« wird durch die Bauhaus-Universität Weimar im Kontext der Jahresthemen »Beyond Now ⸺ Umwelten« gefördert.
Für Rückfragen steht Ihnen Marie Kohlschreiber, Mitarbeiterin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Medien, telefonisch unter +49 / (0) 36 43 / 58 37 06 oder per E-Mail an marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de zur Verfügung.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv