Prof. Dr. Christiane Voss

(c) by Christiane Voss

Profil der Professur

Philosophie und Ästhetik als Schwerpunkte der Professur befassen sich mit Fragen der Ästhetik und Erkenntnistheorie medientechnisch strukturierter Wahrnehmungsräume.

Traditionelle Themenfelder der Philosophie werden durch die Untersuchung medialer Formate, technischer Verfahren und apparatgestützter Wahrnehmungsweisen neu perspektiviert. Die Grenze zwischen Philosophie und Medienwissenschaft verschiebt sich somit in beide Richtungen: Ästhetische und erkenntnistheoretische Fragestellungen gewinnen einen neuen Fokus durch die Einbeziehung medialer Logiken und Effekte. Umgekehrt werden Medienontologie und -ästhetik durch die Abbildung auf philosophische Konzepte neu formuliert.

Affekt- und Wahrnehmungstheorien bilden dabei den gemeinsamen Bezugspunkt beider Felder. Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Filmphilosophie, Medienästhetik (Realismus, Fiktion, Dokumentation), Zeittheorie und mediale Anthropologie (Humor- und Affekttheorie).

 »Hereinforderung«, das Inspirationswort des Lausitz-Festivals 2023, dient dem Lausitz Labor als Ausgangspunkt für Vorträge und Diskussionen.

Im gesellschaftlichen Miteinander fordern  Gerechtigkeit oder Gesetz mitunter Rache oder Gehorsam, aber manchmal ist es auch das Leben selbst, das von uns Menschen etwas fordert, zum Beispiel die Bereitschaft zu improvisieren und umzudenken, wie es viele Lausitzer*innen aktuell erleben. Doch was als Forderung an uns herantritt, muss nicht per se Unterwerfung oder Zwang bedeuten. Wo wir als denkende und fühlende Wesen respektvoll angesprochen und einbezogen werden, eben hereingefordert statt herausgefordert, können wir auch positiv motiviert und auf engagierte Weise für Neues einstehen und verbindlich werden.

Lausitz Labor lädt an drei aufeinanderfolgenden Tagen international ausgewiesene Spezialisten und Spezialistinnen aus den Bereichen Philosophie, Soziologie, Recht, Literatur, Kunst- und Kulturwissenschaften in die Lausitz zu einem Symposium ein. Anhand einzelner Aspekte ausgewählter Kunstwerke des Festivals werden Themenkomplexe verhandelt und dabei die Wechselwirkung von Kunst und Gesellschaft reflektiert: Welche Art von Wirkungskraft und Kritik kann von Kunstwerken ausgehen? Wie formuliert und verhandelt Kunst grundlegende Normen und Ideale von Freiheit, Liebe und Gerechtigkeit? Auf welche Weise spielen Liebe, Treue und Verrat in neue Formen des Politischen hinein? Wie verhalten sich Demokratie, Recht und Freiheit zueinander? Ist Liebe käuflich? Wo endet Glück und beginnt Gewalt? Was lehrt uns die Kunst über Irrtum, Wahrheit und Hoffnung? Was bedeutet es, den Herausforderungen der Realität als Kollektiv und nicht (nur) als Individuum zu begegnen?